Fast Food Erster McDonald's - am Anfang war der Klops

Alles begann mit einer Imbissbude: 1940 eröffneten die Brüder McDonald eine unscheinbare Burgerbar in San Bernadino und erfanden dort die Fließbandfrikadelle. Erst ein Vertreter für Milchmixgeräte machte aus dem Drive-In einen Megakonzern - auf Kosten der Erfinder.
1 / 17

Buletten für alle: Die Brüder Richard und Maurice McDonald eröffneten ihre erste Burgerbar am 15. Mai 1940 in San Bernardino (Kalifornien). "McDonald Brothers Burger Bar Drive In" nannten sie den achteckigen Laden, der als Geburtstätte der Fast-Food-Branche gilt.

2 / 17

Verhinderter Filmstar: Richard "Dick" McDonald (Foto von 1984) konnte nicht ahnen, dass diese Imbissbude als Keimzelle der weltgrößten Fastfood-Kette in die Geschichte eingehen sollte. Die Gebrüder waren 1930 von New Hampshire nach Kalifornien gezogen, um dort eine Filmkarriere hinzulegen - doch reichte es zunächst nur zu Kulissenschiebern in Hollywood.

Foto: COLE/ AP
3 / 17

"Speedy Service System": Kunden warten 1948 in der McDonald's-Burgerbar in San Bernardino auf ihre Bestellung. Nachdem der Konkurrenzdruck der anderen Burgerläden übermächtig zu werden drohte, schlossen die Brüder McDonald ihren Laden 1948 für drei Monate und rüsteten auf automatisierten Blitzservice um. "Speedy Service System" nannten Dick und Mac ihr revolutionäres Fast-Food-Konzept. Ihr Anspruch: Kein Kunde sollte länger als 15 Sekunden auf sein Essen warten.

Foto: AP
4 / 17

McDonald's-Museum: Ray Kroc eröffnete am 15. April 1955 in Des Plaines (Illinois) bei Chicago sein erstes McDonald's-Schnellrestaurant. Er schwatzte Dick und Mac die Franchise-Rechte sowie den Namen McDonald's ab - und wurde reich. Heute beherbergt die ehemalige Filiale ein Museum.

5 / 17

Billige Burger: Eine McDonald's-Werbung aus den Fünfzigerjahren, die für Hamburger zum Kampfpreis von 15 Cent wirbt. Mit der Umstellung auf Fließbandproduktion und Selbstbedienung revolutionierten die Brüder McDonalds die Gastronomie, degradierten die Mitarbeiter aber gleichzeitig von Köchen zu Produktionsrobotern.

6 / 17

Bedeutsamer Ort der Fast-Food-Geschichte: Das Bild von 1982 zeigt Ray Krocs erste McDonald's-Filiale in Des Plaines. 1983 zog das Restaurant auf die andere Straßenseite um und wurde dort als Museum wiedereröffnet. Zu erkennen ist, dass früher noch ein Querstrich das McDonald's-Logo zierte. Vor dem Eingang erinnert ein Gedenkstein an den Gründungstag, den 15. April 1955.

Foto: AP
7 / 17

Erster McDrive: 1975 wurde in der Stadt Sierra Vista (Arizona) das erste McDrive-Restaurant eingeführt - die Essensbestellung beim Fast-Food-Restaurant ging damit noch schneller. Zwar hieß auch die historische Burger-Bar der Brüder McDonald "Drive In", tatsächlich bedienten dort jedoch 20 Kellnerinnen die auf dem Parkplatz stehenden Autos.

8 / 17

Mister Milchshake: Rac Kroc vor einem Multimixer (undatierte Aufnahme). Bevor Kroc das Fast-Food-Imperium aufbaute, verkaufte er Milchshake-Mixer. Die McDonald's-Corporation weist den ehemaligen Barpianisten als offiziellen Firmengründer aus, dabei gründeten die Brüder McDonald einst das revolutionäre Fast-Food-System. Kroc perfektionierte es - und profitierte von der Erfindung der zwar kreativen, dafür aber nicht eben fleißigen Brüder.

9 / 17

Roboter mit weißer Weste: Die ersten - übrigens ausschließlich männlichen - McDonald's-Servicekräfte in weißer Einheitsuniform posieren vor Ray Krocs Schnellrestaraunt in Des Plaines, das 1955 gegründet wurde. Statt teure Köche anzuheuern, griffen die Brüder McDonald nach ihrer Umstellung auf den neuen Blitzservice auf ungelernte Arbeitskräfte zurück. Wie Roboter führten die Männer die immergleichen Handgriffe auf, um möglichst viel Burger in möglichst wenig Zeit zu produzieren. Bis heute beschäftigt die Fast-Food-Industrie die am stärksten benachteiligten und am schlechtesten bezahlten Mitglieder der Gesellschaft, wie Eric Schlosser 2001 in seinem Buch "Fast Food Nation" schrieb.

10 / 17

Auf Speed: "Speedee" hieß das erste Maskottchen der McDonald's Corporation, ein Männchen mit einem Kopf in Form einer Bulette. Da das Maskottchen von Alka Seltzer ebenfalls Speedy hieß, taufte man die Figur flugs in "Archie McDonald" um. Heute wirbt der rotgelockte Clown um die Gunst der Kinder in aller Welt.

Foto: AFP
11 / 17

Der Workaholic: Im Gegensatz zu den gemütlichen McDonald-Brüdern war der ehemalige Milchmixer-Vertreter und spätere McDonald's-Chef Ray Kroc ein wahrer Workaholic, der sich nicht davor scheute, selbst Hand anzulegen. Auf dieser undatierten Aufnahme säubert er mit einem Wasserschlauch den Gehweg vor seinem ersten Schnellimbiss in Des Plaines. Krocs Erfolg wuchs auf gigantischen Müllbergen, Monokulturen und Massentierhaltung.

12 / 17

Der Werbeclown: Willard Scott als "Ronald McDonald", berühmtes Maskottchen der Fast-Food-Kette. Als Scott zu viele Burger verspeist und zu rund geworden war, wurde er 1966 aus seiner Rolle entlassen und durch den schlankeren Michael "Coco" Polakov ersetzt. Die Ronald McDonald-Werbefigur erreichte nach dem Weihnachtsmann den weltweit größten Bekanntheitsgrad.

13 / 17

Die großen Bosse: Ray Kroc neben Fred Turner, CEO von 1973 bis 1987 bei McDonald's (undatierte Aufnahme). Turner, der seine Karriere bei McDonald's als Burger-Brater am Grill begonnen hatte, schrieb 1958 ein Handbuch für Betrieb und Ausbildung bei McDonald's. Auf 75 Seiten legte er fast jeden Handgriff fest. Damit schuf er die Grundlage für die McDonald's-"Bibel", nach der jeder Mitarbeiter arbeiten muss - um überall auf der Welt exakt das gleiche Produkt herzustellen.

14 / 17

Familienfreuden: "Bringen Sie Ihre ganze Familie mit" - "Viele kostenlose Parkplätze". In der Hoffnung auf zahlreiche Gäste warb Ray Kroc mit diesem Plakat für seine McDonald's-Filiale 1955 in Des Plaines.

15 / 17

Burger-Fan: US-Präsident Ronald Reagan entspannt am 16. Oktober 1984 nach einer Rede vor Studenten der Universität von Alabama - mit einem Big Mac, großen Pommes und einem gesüßten Eistee bei McDonald's.

Foto: AP
16 / 17

Kulinarische Revolution: 1970 wurde in Japan das erste McDonald's-Restaurant eröffnet. Damit stellte der Geschäftsmann Den Fujita die fernöstlichen Essgewohnheiten auf den Kopf - Sushi-Esser wurden zu Rindfleischfans bekehrt. Das Bild von 2007 zeigt Passanten vor einer McDonald's-Filiale in Tokio.

Foto: AFP
17 / 17

McDonald's für Moskau: Am 31. Januar 1990 eröffnete die erste russische Filiale der Fast-Food-Kette in Moskau am Puschkinplatz. Rund 30.000 Menschen stellten sich am Tag der Eröffnung in einer kilometerlangen Schlange an.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten