Escher-Parkettierung Vom Quadrat zur Vogelkachel

Die Bilder von M.C. Escher faszinieren Menschen seit Jahrzehnten. Ein Berliner Mathematiker hat die raffinierten Muster des Künstlers jetzt in den Raum übersetzt - als dreidimensionales Tierpuzzle.
1 / 8

So sieht das Vogelmotiv aus, mit dem man eine Ebene lückenlos füllen kann. Wechseln sie zum nächsten Bild, um zu erfahren, wie die Form entsteht!

Foto: SPIEGEL ONLINE
2 / 8

Startpunkt sind neun Quadrate - angeordnet in drei Spalten zu je drei Quadraten. Die drei Riegel sind zueinander höhenversetzt positioniert.

Foto: SPIEGEL ONLINE
3 / 8

Erster Schritt: Bei jedem Quadrat werden unten links und rechts kleine Dreiecke abgeschnitten und oben ergänzt. Weil dies bei allen Dreiecken geschieht, entstehen keine Lücken zwischen ihnen.

Foto: SPIEGEL ONLINE
4 / 8

Schritt zwei: Bei jeder Figur wird an der linken Seite in der Mitte ein Dreieck ausgeschnitten und rechts oben an das bereits nach oben ragende Dreieck angefügt. Die Vogelform ist bereits zu erkennen. Auch dabei entstehen keine Lücken zwischen den Figuren.

Foto: SPIEGEL ONLINE
5 / 8

Schritt drei: Jeder Vogel bekommt Auge und Federn - fertig ist die Kachelung der Ebene!

Foto: SPIEGEL ONLINE
6 / 8

Noch mal die zwei Schritte erklärt an einem einzelnen Quadrat.

Foto: SPIEGEL ONLINE
7 / 8

Unten links und rechts werden kleine Dreiecke abgeschnitten und nach verschoben

Foto: SPIEGEL ONLINE
8 / 8

An der linken Seite in der Mitte wird ein Dreieck ausgeschnitten und rechts oben an das dort bereits befindliche Dreieck angefügt.

Foto: SPIEGEL ONLINE
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren