Faszination Fraktale Apfelmännchen & Co

Apfelmännchen: Der Fraktal-Klassiker war häufig berechnetes Objekt auf den ersten Heimcomputern. Grundlage ist die sogenannte Mandelbrot-Menge. Alle Abbildungen dieser Fotostrecke wurden mit dem kostenlosen Programm Fractal Explorer erzeugt.

Mandelbrot-Newton-Variante: Benoit Mandelbrots Buch von 1982, "Die fraktale Geometrie der Natur", in dem er Dutzende Fraktale zeigte, entwickelte sich schnell zum Bestseller

Cube-Mandelbrot-Variation: Bizarre Formen, die das Phänomen Selbstähnlichkeit zeigen

Mathematische Ästhetik: Detail der Cube-Mandelbrot-Variation

Mandelbrot-Variante: Kleinere Veränderungen an der Formel erzeugen andere Objekte

Newton-Fraktal: Ein weiteres Objekt der fraktalen Geometrie, bei dem das Newton-Verfahren zur Bestimmung von Nullstellen von Polynomen zur Erzeugung der Grafik genutzt wird

Mandelbrot-Newton-Variation: Generiert mit dem Fractal Explorer. Die Farben lassen sich mit der Software bequem ändern

Talis: Diese Grafik wurde mit einer leicht modifizierten Formel des Apfelmännchens erzeugt

Super-Newton-Fraktal: Blick in eine fremde, faszinierende Welt

Detail des Super-Newton-Fraktals: Die bizarren Grafiken erzeugten in den achtziger Jahren einen Hype um die Chaostheorie

Fraktal Tangent: In der Formel zur Erzeugung steckt die Tangens-Funktion