"Forbes"-Ranking Das sind die bestverdienenden Sportler 2019

Jährlich bringt das Magazin "Forbes" eine Liste der 100 bestverdienenden Sportler des Jahres heraus. Die Spitze dominierte 2019 der Fußball, aber auch der US-Sport sahnte ab. Nur eine Frau schaffte es in das Ranking.
1 / 13

Platz 63: Die einzige Frau in dem jährlichen "Forbes"-Ranking der bestverdienenden Sportler der Welt ist die Tennisspielerin Serena Williams. Unter anderem mit Finalteilnahmen bei den Grand Slams in Wimbledon und bei den US Open soll sie in diesem Jahr insgesamt 29,2 Millionen US-Dollar angesammelt haben. Der Rest der Rangliste ist dominiert von Männern.

Foto: Johannes Eisele/ AFP
2 / 13

Platz 57: Mesut Özil ist der bestverdienende deutsche Fußballer. 2019 soll er laut "Forbes" insgesamt 30,2 Millionen US-Dollar verdient haben, 23,7 Millionen demnach an Gehalt. Seine große Zeit hat Özil aber wohl hinter sich, beim FC Arsenal spielte er zuletzt keine große Rolle mehr.

Foto: Laurence Griffiths/ Getty Images
3 / 13

Platz 30: Der bestverdienende Deutsche in der "Forbes"-Liste ist Formel-1-Pilot Sebastian Vettel. Allein bei seinem Arbeitgeber Ferrari soll er demnach 40 Millionen US-Dollar verdienen, über Werbeeinnahmen kommt verhältnismäßig wenig hinzu: 300.000 US-Dollar. Damit ist er neben Lewis Hamilton der einzige Rennfahrer in dem Ranking, Hamilton steht auf Platz 13.

Foto: Mark Thompson/ Getty Images
4 / 13

Platz zehn: Mit 65,4 Millionen US-Dollar hat es Kevin Durant zumindest in die Top Ten des "Forbes"-Ranking geschafft. Seit dem Beginn der neuen NBA-Saison spielt der Basketballer bei den Brooklyn Nets, wo er laut Forbes allein 30,4 Millionen US-Dollar verdienen soll. Das versüßte ihm offenbar den Weggang vom Spitzenteam Golden State Warriors.

Foto: Al Bello/ Getty Images
5 / 13

Platz neun: Stephen Curry hat das Basketball-Spiel mit den Golden State Warriors revolutioniert, Curry gilt als einer der besten Dreierschützen der NBA-Geschichte und trifft regelmäßig aus wahnwitzigen Distanzen. Auch die Summen, die er verdient, können sich sehen lassen: Laut "Forbes" waren es 2019 insgesamt 79,8 Millionen US-Dollar.

Foto: Jonathan Ferrey/ Getty Images
6 / 13

Platz acht: LeBron James gilt als einer der besten Basketballer der Geschichte. Seit 2018 spielt er für das NBA-Team Los Angeles Lakers - und will dem Team zu altem Ruhm verhelfen. Neben 36 Millionen US-Dollar von den Lakers soll er zudem 53 Millionen US-Dollar mit Werbeverträgen verdienen - mit 89 Millionen Dollar schafft er es weltweit zumindest unter die besten Zehn im "Forbes"-Ranking.

Foto: Kevin C. Cox/ Getty Images
7 / 13

Platz sieben: Was wären die Green Bay Packers ohne ihren Quarterback Aaron Rodgers? Vermutlich kein Titelkandidat in der US-Football-Liga NFL. Seit 2005 spielt er für die Packers - und soll 2019 89,3 Millionen US-Dollar verdient haben.

Foto: Hannah Foslien/ Getty Images/ AFP
8 / 13

Platz sechs: Russell Wilson ist der bestverdienende Football-Spieler der Welt. Mit den Seattle Seahawks holte er 2013 den Super Bowl und wurde sechsmal in den Pro Bowl gewählt, eine Art Allstar-Auswahl der NFL. Das lässt er sich fürstlich bezahlen: 89,5 Millionen US-Dollar soll er 2019 verdient haben.

Foto: Jeremy Brevard/ USA Today Sports/ REUTERS
9 / 13

Platz fünf: Obwohl Roger Federer in diesem Jahr "nur" 7,4 Millionen US-Dollar an Siegprämien eingeheimst haben soll, ist er mit insgesamt 93,4 Millionen US-Dollar Fünfter in dem "Forbes"-Ranking. Grund sind hochdotierte Werbeverträge, die im Ranking als sogenannte Endorsements zusammengefasst werden.

Foto: Marijan Murat/ DPA
10 / 13

Platz vier: Der Mexikaner Canelo Álvarez ist der in Europa möglicherweise unbekannteste Sportler der bestverdienenden zehn Sportler der Welt, er gilt jedoch als erfolgreichster mexikanischer Boxer seiner Generation. Álvarez ist nach seinem Triumph im Halbschwergewicht gegen den Russen Sergy Kovalev Boxweltmeister in drei verschiedenen Gewichtsklassen. Nur mit Kämpfen soll er in diesem Jahr 92 Millionen US-Dollar eingenommen haben, insgesamt kommt er in dem "Forbes"-Ranking auf 94 Millionen. Anders als bei anderen Sportarten sind die Endorsements für Boxer nicht so lukrativ wie die Kampf- und Siegprämien.

Foto: Joe Camporeale/ USA Today Sports/ REUTERS
11 / 13

Platz drei: Neymar ist nicht nur einer der bestverdienenden Sportler der Welt, sondern auch der teuerste Fußballer des Planeten. Obwohl er allein in diesem Jahr 30 Pflichtspiele seines Klubs Paris Saint-Germain verletzungsbedingt verpasste, ist er mit 105 Millionen US-Dollar der Dritte im "Forbes"-Ranking.

Foto: Franck Fife/ AFP
12 / 13

Platz zwei: 109 Millionen US-Dollar soll Cristiano Ronaldo 2019 verdient haben. Laut "Forbes" liegt allein sein Gehalt inklusive Prämien bei 65 Millionen US-Dollar, obwohl er bei Juventus nicht mit seiner Torquote aus Madrider Tagen mithalten konnte.

Foto: Pedja Milosavljevic/ AFP
13 / 13

Platz eins: 127 Millionen US-Dollar - so viel Geld soll Fußballer Lionel Messi im Jahr 2019 verdient haben, damit ist er der bestverdienende Sportler auf der Welt. Und damit hat er auch das scheinbar ewig währende Duell mit Ronaldo gewonnen - beide gelten als die besten Fußballer der Welt. Im vergangenen Jahr war noch der Boxer Floyd Mayweather der bestverdienende Sportler.

Foto: Albert Gea/ REUTERS
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren