Zwillingsjugend Das zweite Ich

Kimberly und Gwendolyn mit zehn Jahren: Die eineiigen Zwillinge wuchsen in einem Dorf in Ostflandern in Belgien auf. Auch Fotografin An-Sofie Kesteleyn stammt aus dieser Region. In ihrer Porträtserie "A lamb named Beauty" hat sie die Zwillinge in ihrer Pubertät begleitet.

Auch im Schlaf nicht getrennt: Viele Zwillingspaare teilen sich wie Kimberly und Gwendolyn lange ein Bett.

Als Kinder wirkten die Mädchen wie aus einer eigenen Welt, schienen sich gegenseitig Kraft zu geben.

Die Fotografin wollte wissen: Würde diese geistige und körperliche Nähe bleiben - oder auf dem Weg zum Erwachsenwerden verloren gehen?

Gwendolyn und Kimberly behielten ihre Vorliebe für den Doppelgänger-Look.

So fürsorglich wie die Mädchen miteinander umgehen, sind sie auch für die vielen Tiere in ihrem Haushalt da. Das Lamm Beauty, das der Arbeit den Namen gab, zogen sie mit der Flasche groß.

Geschwisterliebe: Nur 4 von 1000 Kindern werden als eineiige Zwillinge geboren.

Kindheitsidylle in der Natur: Sorgenfrei sind die Mädchen sicherlich nicht, aber niemals allein.

Kritischer Blick: Mit den Jahren verliert sich die Unbefangenheit der Kinder. Sie werden erwachsen...

...und gehen nun gemeinsam shoppen, wenn sie nicht gerade die Hunde ausführen.

Zumindest stellenweise bleibt es beim Partnerlook: Gleiche Frisur und gleiche Schuhe müssen schon sein.

Vorteil einer Zwillingsschwester beim Ausgehen: Es ist immer eine Visagistin da, die beim Make-up hilft.

Die ersten Zigaretten: Premieren, die den Puls hochjagen.

Best Friends Forever: Kann die Schwester die beste Freundin sein? Bei Gwendolyn und Kimberly sieht es so aus.