Langzeit-Fotoprojekt Hautsache bunt

Schwarz, weiß, gelb, rot: Lassen sich Menschen so treffend beschreiben? Unsinn, sagt die Fotografin Angélica Dass. In einem Langzeitprojekt dokumentiert sie die Hautfarben Tausender Personen - entstanden ist ein faszinierendes Mosaik der Vielfalt.
1 / 15

Die Fotografin Angélica Dass hat mit Humanæ ein außergewöhnliches Fotoprojekt geschaffen: Sie fotografiert Freiwillige und färbt den Hintergrund der Bilder im Hautton der Fotografierten ein. Entstanden ist ein globales Mosaik, das die Vielfalt menschlichen Aussehens zeigt.

Foto: Angelica Dass
2 / 15

Inzwischen hat Dass in der Serie weit mehr als 2500 Menschen porträtiert. Sie orientiert sie sich am Pantone-Matching-System, einem weltweit etablierten Farbschema.

Foto: Angelica Dass
3 / 15

Durch eine Kombination aus Zahlen und Buchstaben lässt sich jeder Farbton exakt reproduzieren - in diesem Fall 71-5 C.

Foto: Angelica Dass
4 / 15

Dass wählt eine Hautstelle an der Nase aus, bestimmt deren Farbe und färbt in diesem Ton den Hintergrund des Fotos ein.

Foto: Angelica Dass
5 / 15

Alter, Geschlecht, Nationalität, Aussehen spielen bei Humanæ keine Rolle.

Foto: Angelica Dass
6 / 15

Der Fotografin ist wichtig, dass die Fotos nicht von hell nach dunkel oder umgekehrt sortiert werden. Das echte Leben sei schließlich auch ein großes Durcheinander.

Foto: Angelica Dass
7 / 15

Die Fotos sollen gemischt gezeigt und gesehen werden.

Foto: Angelica Dass
8 / 15

Die freiwilligen Teilnehmer findet Dass unter anderem via Facebook.

Foto: Angelica Dass
9 / 15

Im Pantone-Farbschema sind alle Farben gleichberechtigt, keine ist besser oder wichtiger als die andere. Die Botschaft von Humanæ ist deshalb: Keine Hautfarbe ist anderen überlegen.

Foto: Angelica Dass
10 / 15

Dass hat das Ziel, eine Debatte über Identität anzustoßen.

Foto: Angelica Dass
11 / 15

Das Projekt ist darauf angelegt, sich auch ohne Zutun der Urheberin zu entwickeln.

Foto: Angelica Dass
12 / 15

Indem der Fotografierte die weitere farbliche Gestaltung des Fotos durch seine Hautfarbe vorgibt, werde die Hierarchie zwischen Fotografin und Fotografierten ein Stück weit aufgehoben, heißt es in einer Presseinformation zu Humanæ.

Foto: Angelica Dass
13 / 15

Das Freiwilligen-System des Projekts stehe auch dafür, ein Bewusstsein für schwierige Fragen zu schaffen, ohne in den Bereich der politischen Ideologie abzudriften.

Foto: Angelica Dass
14 / 15

Die Ziffern-Kennung der Farbe ist bewusst Teil des Fotos. So will Dass zeigen: Es geht um die Vielfalt der Farbtöne, nicht um die Fotografin.

Foto: Angelica Dass
15 / 15

Ein Ende des Projektes ist nicht abzusehen. Jeder, der mitmachen wolle, dürfe das.

Foto: Angelica Dass
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren