"Geisterwolken" Mysteriöse Radarbilder

Aus internationalen Daten zusammengesetztes Radarbild vom 19. Juli 2005: Um 12.15 Uhr deutscher Zeit tauchte ein kleines Gebilde über der Nordsee vor der niederländischen Küste auf (roter Kreis)

Schnelle Ausbreitung: Eine halbe Stunde später ist die Wolke bereits bedeutend größer

13.45 Uhr MESZ: Die Wolke hat die deutsch-niederländische Grenze erreicht

14.45 Uhr MESZ: Die Wolke reicht von den ostfriesischen Inseln bis ins nördliche Ruhrgebiet

Daten einer Radarstation des Deutschen Wetterdienstes in Hannover: Um 16.25 MESZ taucht auf den Bildschirmen ein ausgedehntes Wolkenband auf - das aber weder vom Boden aus noch auf Satellitenbildern sichtbar ist

18.25 Uhr MESZ: Das Wolkenband wird langsam dünner...

... und ist um 19.25 Uhr nahezu verschwunden

Bild eines US-Satelliten im sichtbaren Bereich vom 19. Juli 2005, 14.43 Uhr MESZ, vermischt mit Radardaten aus Hannover: Wo das Radar ein Wolkenband zeigt, sind keine Wolken zu sehen

Chaff-Echos, gemessen von einem Radar in Karlsruhe am 6. Dezember 2001: Kein unbekanntes Phänomen