Graffiti-Metropole São Paulo Zwischen Kunst und Vandalismus

Detail aus einem Wandgemälde der "Zwillinge" in São Paulo: Das Künstlerduo "Os Gêmeos" stellte schon in der Tate Gallery in London aus. Die Werke der beiden ...

... verschönern zahlreiche triste Betonmauern in São Paulo - doch nicht jedem gefällt diese Art von Straßenkunst.

Surreale Meisterwerke: Dank hochtalentierter Künstler wie "Os Gêmeos" hat sich São Paulo zu einer der interessantesten Street-Art-Metropolen der Welt gemausert.

Graffitikünstler André da Silva Monteiro, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Pato ("Ente"): "Graffiti war immer eine Gegenkultur mit politischer Botschaft."

Ganz schön bunt: Wer mit wachen Augen durch die Stadt fährt, kann zwischen den endlosen Häuserschluchten echte Schätze entdecken. Ein besonderer Blickfang ...

... befindet sich direkt an der Stadtautobahn "23. Mai" - fast hätte eine Reinigungsfirma vor kurzem das Kunstwerk zerstört.

Obwohl die Stadt Straßenkunst fördert, drohen Sprayern für solche Aktionen hohe Strafen - wenn sie die Polizei erwischt.

Graffito in der Augustastraße: Ein trauriges Gespenst blickt mit zwei schwarzen Augen die Passanten an.

Graffiti in São Paulo: Ob surreal, ...

... sympathisch-monströs oder ...

... japanisch beeinflußt: Straßenkunst ist aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken.

"Verzierungen" im Pixação-Stil: Die Front dieses Gebäudes ist mit den eckigen Codes übersät. In waghalsigen Kletteraktionen ...

... werden häufig ganze Hochhäuser besprüht.