Ihre Bilder der Weltmeisterschaft Siegestaumel und Verlierertränen - zeigen Sie uns Ihre Fotos der WM!

Tierische Fans: Nach dem "Sommermärchen" reißt auch die WM 2010 weiterhin die Deutschen mit. Ihrer Kreativität lassen sie beim Fantum freien Lauf. Kein Wunder also, dass auch Tiere zur Fans werden und ein eigenes Deutschland-Trikot erhalten.

Bereit für das erste Deutschlandspiel: Die Nägel dieses weiblichen Fans vor dem Moses-Mabhida-Stadion in Durban zeigen die WM-Favoriten 2010, aufgenommen vor dem Deutschland-Australien-Spiel am 13. Juni 2010.

Achtelfinaleinzug: Nach dem Spiel Deutschland gegen Ghana am 23. Juni 2010 wird der Sieg der deutschen Mannschaft in Hannover kräftig gefeiert.

Fan-Equipment: Im Garten dieses Essener Fans lüftet das WM-Trikot vor seinem nächsten Einsatz.

Sieg gegen Argentinien: Ein einsamer Biertrinker feiert am 3. Juli 2010 in einem Biergarten in München den 4:0-Sieg der deutschen Mannschaft gegen Argentinien.

Die Weltmeisterportion: Einer geht noch rein oder zwei oder drei!

Ghaaaaana!: In der Gartenkolonie Klein-Afrika in Berlin wird bereits am 30. Juni 2010 kräftig Vuvuzela geblasen, um Ghana im Viertelfinale gegen Uruguay zu unterstützen.

Melancholie: Nach dem verlorenen Halbfinale der deutschen Mannschaft gegen Spaien am 7. Juli 2010 trauern diese deutschen Fans in Sichtweite des Eiffelturms.

Bitte haben Sie Verständnis...: Das Foto zeigt sehr schön, findet Frank Copolla, dass Gefühle über dem Geld stehen können und wie multikulturell Fußball sein kann: Deutsche Verkäufer "beim Italiener" schauen das WM-Spiel Argentinien gegen Deutschland.

In Eintracht: Für das WM-Achtelfinale gegen England malten sich diese zwei Fans die Deutschland-Flagge auf die Haut.

Die Polizei, dein Freund und Fahnenschwinger: Nach dem grandiosen Viertelfinalsieg über Argentinien fand die Begeisterung kein Halten mehr - da wurden selbst die sonst sehr zugeknöpften Ordnungshüter in Trossingen schwach und feierten begeistert mit.

Nackter WM-Wahnsinn: Diese Jungs freuten sich nach dem Viertelfinalsieg gegen Argentinien so sehr, dass sie sich auf dem Alexanderplatz in Berlin bis aufs letzte Hemd auszogen.

In die Pfanne gehauen: Nach Public Viewing bei tropischen Temperaturen in Münster und anschließendem Feiern im wolkenbruchartigen Sommergewitter hat sich David Rieber zum WM-Viertelfinalsieg gegen Argentinien zu Hause ein argentinisches Rumpsteak mit grünem Pfeffer und Folienkartoffel zubereitet.

4:0: Das Ergebnis im Spiel gegen Argentinien kann sich sehen lassen.

Fan-Maskerade: Beim WM-Public-Viewing in Siegen posieren Fans vor dem Vorrundenspiel gegen Serbien am 18. Juni 2010.

Fanmassen: Beim Public Viewing in Siegen feiern 5000 begeisterte Fans den Sieg der deutschen Nationalmannschaft beim Vorrundenspiel gegen Ghana.

Go, Schland: Eberhart Adam musste sich sein Trikot selber anfertigen. "Man kriegt hier in England keine von unserem Team, nur Brasilien, Spanien und Argentinien - und natürlich England in allen Variationen", erklärte er.

Richtungsweisend: Dieser Fan zeigt, wo es für die deutsche Nationalelf nach dem überraschenden 4:0-Sieg gegen Argentinien lang geht: nach oben.

Sehr smart: "Fahnen und Rückspiegelsocken kann jeder", findet Isabel von Diemar aus München. "Damit sich die Mühe gelohnt hat, muss Deutschland ins Finale."

Füße zeigen für Deutschland: Aufgenommen vor dem Spiel Deutschland gegen Argentinien in Berlin-Friedrichshain. Die Zehen gehören zu Jenny, Ulli, und Steffi aus Sachsen-Anhalt.

Deko-Wahn: Ähnlich ausgiebig wie die Amis ihre Häuser zu Weihnachten schmücken, dekorierte dieser Berliner seinen Bus und sein Heim zur Fußball-WM 2010.

Käferkorso: Nach dem England-Spiel musste "die Spannung raus", erklärt Fotograf Manfred Zander diese Fan-Aktion in Augsburg.

Nationalspieler in spe: "Das ist die next Generation WM 2030. Ich denke, er wird in der Nationalelf der Vereinigten Staaten von Europa spielen und im Endspiel das 3:1 gegen gegen Eurasien klarmachen", kommentierte Christian Baer sein Foto.

Schland-Fans: Auf der Kölner Domplatte kurz vor dem Spiel gegen Argentinien.

Mit fliegenden Fahnen: Die WM wirft ihren langen Schatten voraus. Dieser radelnde Fan am Rheindamm bei Monheim zeigte bereits im April mehrfach Flagge.

Tröt, Tröt: Fabian Zander fotografierte am 13. Juni 2010 afrikanische Fans, die mit Vuvuzelas durch Durban ziehen.

Friese im Nationaldress: Für das WM-Spiel gegen England werden alle Kräfte gebraucht. Selbst unsere tierischen Freunde feuern Deutschlands Mannschaft an.

Flagge zeigen: Das Foto nahm Alex Stark auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg während des Achtelfinalspiels Deutschland gegen England am 27. Juni 2010 auf. Deutschland schlug seinen Gegner 4:1 und rückte ins Viertelfinale auf.

Halbzeit: Von der Hitze erschöpfte Fans auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg.

Nach dem Achtelfinale: Diesen Fan-Trabbi entdeckte Matthias Ballhause nach dem Spiel gegen England auf dem Weg nach Hause.

Ballack-Beine: In Leipzig trafen sich beim Public Viewing im Zentralstadion sieben Pechvögel, die mit Michael Ballack eins gemeinsam hatten: ein Hinkebein. Aktion "Ballackbein" nannte das der Veranstalter.

Vater und Tochter: Nach dem Spiel Deutschland gegen England im Achtelfinale der WM 2010 in Südafrika feiert in der Stuttgarter Innenstadt ein Vater ausgelassen mit seiner Tochter auf den Schultern.

Tierischer Fan: Das Bild entstand vor dem Spiel Deutschland gegen England an der Rheinpromenade in Köln. Der Hund hatte ein ziemliches Tempo drauf, so dass ich ihn nur noch von hinten fotografieren konnte.

Autokorso in Essen: Feiernde Fans nach dem 4:1-Sieg über England am 27. Juni 2010.

Wir feiern im Fado: Das war zum Serbienspiel am 18. Juni 2010 in Chicago - die Mienen etwas gespannt. Bei England war das dann ganz anders, und bei Argentinien wird's wohl noch besser und lauter: GO GERMANY!
Eingereicht von Nicolette Schwarz am 29. Juni, vier Tage vor dem Viertelfinale Deutschland gegen Argentinien.

Deutschland vor: Diese Fan-Gruppe steht für einen Taxifahrer, der während des Spiels Deutschland gegen England arbeiten musste, in Hannover Spalier - so konnte er doch noch etwas mitfeiern.

Fritz mit Fanhut: Obwohl ich sonst nicht der außerordentliche Fußballfan bin, war ich am Tag des Ghana-Spiels nicht von meinem Fanhut zu trennen. Diesen hatte ich mir kurz vorher beim Zigaretten kaufen an der Tankstelle erbettelt. Er ist Bestandteil eines Fansets aus Hut, Fahne für's Auto und einer Sportzeitung gewesen. Um das Fan-Paket zu bekommen, hätte man eigentlich etwas Tankstellentypisches wie zum Beispiel Benzin kaufen müssen.

Beste Balkon-Sicht: Die Public-Viewing-Plätze auf dem Martkplatz in Delmenhorst waren schnell belegt. Michael Heinze sicherte sich einen "Logenplatz". Er verfolgte das Spiel Deutschland gegen Australien am 13. Juni 2010 vom Balkon aus - mit freiem Blick auf die Leinwand.

Neues Sommermärchen: Diese zwei Fans schmückten sich - und den Tisch eines Restaurants am Delmenhorster Markplatz gleich mit. Aufgenommen während des WM-Spiels Deutschland gegen Australien.

Im Fußball-Fieber: Im "Bull and Beer" an der Frankfurter Börse warten die Zuschauer beim Spiel Deutschland gegen Ghana gespannt auf das nächste Tor.

"Blüh im Glanze...": Stimmungsaufnahme beim Public Viewing auf dem Stadtfest in Delmenhorst nach dem Sieg gegen Australien am 13. Juni 2010.

Zu spät zur WM: Rheine ist menschenleer - nur die vielen Fahrräder zeugen davon, dass es ein Freitag, der 18. Juni 2010, am frühen Nachmittag ist. Zu der Zeit spielte Deutschland gegen Serbien, und (fast) alle verfolgten die Partie offenbar vor dem Fernseher.

Müüüüllllerrrr: Die junge Dame auf dem Bild mit der Nummer 13 heißt selbstredend: "Müller".
Aufgenommen von Rudolf Müller am Spieltag gegen die Serben am 18. Juni 2010 auf Mallorca.

Endlich Halbzeit: In der Halbzeit vom Deutschland-Spiel gegen England kann dieser junge Fan eine Pause im schattigen Sandkasten nehmen, aufgenommen in Augsburg.

Wunschdenken: Dieser Afrikaner glaubte am 17. November 2009 noch fest an den Pokalsieg seiner Landsleute.
Aufgenommen von Kurt Günther in Johannesburg.

Fanfest in Frankfurt am Main: Deutsche Fußballfans feiern ihre Nationalmannschaft am Sonntag, den 27. Juni 2010, beim Public Viewing in der Innenstadt.
Eingereicht von der Redaktion einestages.

WM-Party in Paris: Das vierte Tor der Deutschen gegen England im Achtelfinale der WM 2010 sah Eva Dalg auf dem Fifa-Fanfest am Eiffelturm in Paris.

Fans in Südafrika: Vor dem 0:1-Spiel Deutschland gegen Serbien am 18. Juni 2010 in Port Elizabeth.

Fä(h)nchen im Haar: Auf Symmetrie hat diese Frau gesetzt, als sie sich für Deutschland-Spiel gegen England schmückte. Aufgenommen in Gelsenkirchen.

Feiern bis spät in die Nacht: Nach dem Deutschland-Sieg gegen Ghana auf Nürnbergs Straßen.

Fahrradkorso: Feiernde mit Flagge am Fahrrad, aufgenommen 27. Juni 2010 in Kandel.

Autokorso: Ein Fan aus Kandel lehnt sich nach dem WM-Sieg der deutschen Nationalelf gegen England weit aus dem Fenster.

WM-Hase: Ein Junggeselle im rosafarbenen Hasenkostüm verteilt während der WM 2006 Schland-Eier nach dem Sieg gegen Costa Rica am 9. Juni.

Schlechte Verteidiger: "Hoffentlich schläft die Abwehr der deutschen Mannschaft nicht mal auch so tief und fest während eines Spiels", kommentierte Kathrin Fydrich ihr Bild, aufgenommen am 13. Juni 2010 in Ludwigsburg.

Von Spannung keine Spur: Augsburger Fans in Feierlaune, aufgenommen am 27. Juni 2010.

Wehender Sieg gegen England: Diese Foto entstand durch einen Zufall. Eigentlich wollte Joachim Lehmann einen Autokorso in Darmstadt fotografieren, als ihm der Herr mit der Flagge durch das Bild lief.

Bengalisches Feuer: Fanmeile in Essen nach dem Deutschland-Sieg gegen Ghana.

Zwei Talente laufen sich warm: Mika, sieben Jahre alt, und der zweijährige Matti auf dem Weg in die Nationalelf. "Nach dem souverän gewonnenen Spiel gegen England halten die Beine nicht mehr still. Wer weiß, vielleicht sind die beiden deutschen Kicker ja bei der überübernächsten Fußballweltmeisterschaft oder bei der überüberübernächsten Fußballweltmeisterschaft dabei", spekulierte Stephanie Pillmann.

Zufriedener Fan: "Er weiß wohl nicht, dass Deutschland grade 4:1 gegen England gewonnen hat. Zufriedener kann man trotzdem nicht aussehen", findet Jan Wantula aus Dortmund.

Freude über das erste Tor gegen England: Tim Szkuciks Sohn freut sich beim Public Viewing in Berlin ausgelassen.

Prost: Mit einer Flasche Bier feiert's sich immer noch am besten, meint Ian Hubbertz. Aufgenommen in Frankfurt.

Deutschland-Fans vor "Aussie-Bar": Feiernde Fans vor einer Bar in Darmstadt leisten nach dem Spiel gegen England den Autokorsos lautstarke Unterstützung.

Autokorso nach Sieg gegen England: Autos mit Feiernden blockierten die Darmstädter Innenstadt für Stunden.

Deutschlandfans in der Ferne: Deutschland-Auswanderer und amerikanische Deutschlandfans beim Vorrundenspiel gegen Australien am 13. Juni 2010 in einem Pub in Milwaukee, Wisconsin.

Auswanderer in Milwaukee: Teil der Fangruppe am 13. Juni 2010 im Highbury Pub in Milwaukee. Während der Bundesliga-Saison treffen sich Daniel Fuhrmann und seine Freunde dort immer am Samstagmorgen um 8 Uhr zu Kaffee, Muffins, Molle und Korn.

Fahne raus und mitfeiern: "Bei uns ist immer pünktlich zum Abpfiff die Hölle los. Keine fünf Minuten danach sind sämtliche Straßen verstopft, und überall gucken die feiernden Menschen aus den Autodächern", erzählt Philipp Rauland. Auch diese Kinder feierten ausgelassen den Sieg des Deutschlandspiels. Nach dem Achtelfinalsieg gegen England machte Rauland dieses Foto.

Fan-Biene: Beim Public Viewing in Siegen am 13. Juni 2010 aufgenommen.

Anblasen: Diese drei Fans tröten vor dem Spiel Ghana gegen Deutschland am 23. Juni 2010 auf Vuvuzelas.

Ich bin Deutschland: "Smiling Superbody", nannte Werner Schnell dieses Bild, das er am 27. Juni 2010 in Siegen aufnahm.

Gestylt bis in die Fingerspitzen: Lackierte Fingernägel in Schwarz-Rot-Gold, Foto vom 27. Juni 2010.

Fanschminke: Abertausende Fans kauften sich ein Set Schminke in den Deutschlandfarben, um sich für die WM zurechtmachen zu können.

"Fußball ist ein Spiel...": Werner Schnell entdeckte diese Fahne an einem Auto am WM-Spieltag Deutschland gegen England.

Jogi-Fan: Diese junge Frau zeigte allen auf ihrem Rücken, wie sie den Trainer der Nationalelf, Joachim Löw, findet.

Deutschland-Fans in Israel: Dieses Hotel in Majdal Shams auf den Golanhöhen in Israel war der einzige Ort, wo man sich im Dorf gemeinsam das Spiel anschauen konnte. In der Halle gab es mehrere Monitore sowie draußen einen Beamer. Die Bevölkerung dort besteht hauptsächlich aus drusischen Arabern, die sich als Syrer begreifen. Die Golanhöhen sind seit den siebziger Jahren von Israel besetzt und wurden später ins Staatsgebiet integriert. Die junge Generation ist sehr westlich eingestellt, und einige sind in der WM offensichtlich sehr auf der Seite Deutschlands - hier beim Spiel Deutschland gegen Ghana am 23. Juni 2010.

Zauberfuß: Schwarz, Rot, Gold beim Public Viewing in Konstanz.

Passionierter Fan: Englischer Fan mit Ganzkörperbemalung beim Public Viewing des Spieles Deutschland gegen England in Konstanz.

Im Fußball-Rausch: Deko am Eingang einer Kneipe am Kiepertplatz in Berlin (Marienfelde). Aufgenommen am ersten Tag der WM 2010.

Fanbemalung: Ganz offensichtlich ein deutscher Fan, gesehen von Xavier Gay beim Public Viewing Deutschland gegen England in Konstanz.

Kleiner großer Fan: Im Fan-Dress mit dem Aufdruck "Bringt ihn heim", aufgenommen am 23. Juni 2010.

Gewonnen!: Jubel nach dem Sieg von Deutschland gegen England.

Auf dem Weg zum Cup: "First strike: England. Last strike: Brazil", beschriftete Sigil Lum seine Kunst-Collage - und hoffte somit auf den WM-Sieg der Deutschen.

Freudestrahlend: Glücklicher Fan nach dem Sieg gegen England.

Siegerküsschen: Nach dem Sieg gegen England am 27. Juni 2010, aufgenommen in Konstanz.

Marktgetümmel: Public Viewing in Heinsberg - das 4:1 gegen England.

"Doitsu"-Fans in Tokio: Mit der Fanfahne durch Tokio ziehen, laut "Schlaaaaand" singen, und alle Japaner freuen sich, denn "doitsu" (Deutschland) ist hier sehr beliebt. Der Hund wird natürlich mit Fankette Gassi geführt. Foto vom 28. Juni 2010.

Siegesfeier in Essen: Nach dem 4:1 gegen England.

Feiern allerorten: Fans posen nach dem 4:1-Sieg gegen England auf einer Straße in Essen.

Entfachte Siegesfreude: Mit bengalischem Feuer feierten die Essener das 0:1 gegen Ghana.

Autokorso in Essen: Kein Stau, nein, das ist ein Autokorso aus freudigen Fans, die den Sieg über Ghana feiern.

So bringt Cabriofahren besonders Spaß: Ausgelassene Fans feiern den Sieg über England.

Ob der Käfer schon 1954 dabei war?: Autokorso nach dem 4:1 gegen England.

Warten auf den Titel: "Wir werden Weltmeister", ist sich Heiner Quandt sicher.

Der erste Sieg : Stimmungsaufnahme in Essen nach dem 4:0 gegen Australien.

Warten auf die Zeitlupe: Großer Fußballzirkus auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg am 27. Juni 2010 Deutschland gegen England.

WM 2010: Fans auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg am 27. Juni 2010, als Deutschland gegen England spielte - und gewann.

WM 2010: Das Heiligengeistfeld in Hamburg wird zum Fußballstadion.

Der WM-Schrein: Mit allem Drum und Dran - Mannschaft, Bundestrainer, Voodoo-Puppe (Australien) und so weiter.

Warten auf das Spiel: Fans - darunter ein englischer - in Gelsenkirchen vor der Partie Deutschland gegen England.

Beim Spiel gegen Ghana: Fußballbegeisterte Mädels in Freiburg am 23. Juni 2010.

Als Fan geboren: Die Kleine wurde am 24. Mai 2010 in Denver geboren. Die Mutter ist Chilenin, der Vater Deutscher, die Großeltern sind Chilenen, Deutsche und US-Amerikaner - und trotzdem ist der jüngste Nachwuchs ohne Frage Deutschland-Fan.

Wundersames Fan-Shirt: Rechtzeitig zur Fußball-WM werden auch in der Ukraine Fan-Kleidungsstücke angeboten, hier ein T-Shirt mit einem wundersamen Emblem: ein schwarz-rot-goldener Bundesadler - darüber steht England.

Felix, das WM-Maskottchen: Unser armer Felix muss ja wirklich für alles herhalten und erträgt die meisten Dinge mit stoischer Ruhe. Das Bild entstand am Tag des Spiels gegen Serbien und brachte der deutschen Mannschaft leider kein Glück. Vermutlich weil er nicht die richtige Begeisterung zeigte. Leider nicht zu sehen auf dem Bild ist der Spielername auf dem Trikot ('Bellack')", schrieb Armin Ginschel.

Übermütiger Fan : Nach dem 4:1-Sieg gegen England ist dieser Deutschland-Fan in Essen auf eine Ampel gestiegen.

WM-getunter Audi: Auch so mancher Sportwagenbesitzer, wie dieser mit seinem Audi R8, feiert im Autokorso den Deutschland-Sieg gegen England.

Partystimmung: Gute Laune bei den Fans auf dem Hamburger Heiligengeistfeld. Deutschland spielte am Sonntag, den 27. Juni 2010, gegen England - und gewann.

Überladener Pick-up: Ausgelassene Fans auf einem Pick-up nach dem Sieg gegen Ghana.

Autokorso in Dettingen: Spontane Jubelfeiern nach dem 4:1-Sieg gegen England auf allen Straßen.

Die wahre Hand Gottes: "Mein Wagen habe ich schon mal für Samstag für den Autokorso präperiert. Meine Prognose für das Viertelfinale gegen Argentinien: Wieder Elfmeterschießen, das wir knapp gewinnen. Und Maradona werden wir zeigen (hier stilistisch in Form von Effenberg 1994), wo's lang geht", hoffte Dennys Bornhöft am 1. Juli 2010, zwei Tage vor dem Viertelfinale.

Objekt der Begierde: Bei der Feier des 4:0-Sieges der deutschen Nationalmannschaft gegen Australien vor dem Mannheimer Wasserturm war die umstrittene Vuvuzela zumindest bei einigen Fans heiß begehrt.

Kleine Fans: Feierlichkeiten nach dem Deutschland-England-Spiel auf dem Ku'damm in Berlin.

Neue Hymne zur WM: Schwarzrotgold sind alle Fahnen
Schwarzrotgold das ganze Land
Schwarzrotgold-ene Germanen
Schwarzrotgolden ihr Gewand
Schwarzrotgold das Bier der Ahnen
ist des Glückes Flaschenpfand.
Schwarzrotgold die Autobahnen
Schwarzrotgold Mallorcas Strand
Schwarzrotgold-ene Bananen
und ein Schwarzgeldkontostand.

Im "Soccer City": Die fünf Deutschland-Fans Ashley, Marcus, Stefan, Christian, Carlos (von links) am 23. Juni 2010, vor dem Spiel gegen Ghana, im "Soccer City" - das größte Fußballstadion Südafrikas.

Vor dem Teamhotel: Drei Fans aus Hofheim mit zwei Betreuern vor dem Teamhotel der deutschen Nationalmannschaft, dem Velmore Grande, nach dem Ghana-Spiel.

Fan im Klose-Trikot: Während der Feierlichkeiten nach dem Sieg Deutschlands über England im WM-Achtelfinale, aufgenommen in Berlin.

Auf dem Weg ins Finale: Der "Fan Flieger" kam zuerst nach dem 4:1 in der zweiten Halbzeit des Spiels gegen Argentinien zum Einsatz. Inzwischen ist die Flagge etwas ramponiert, der Weg zum Finale der WM 2010 geht aber weiter, ist sich Gernot Kuehnel sicher. Das Foto des Modellflugzeuges nahm er in Göttingen auf.

Feier im Kofferraum: Nach dem Sieg der deutschen Nationalmannschaft über England im Achtelfinale der WM 2010, aufgenommen am Zoologischen Garten in Berlin.

Mobil-Gespräch: "Hi, ich komme später, ich muss feiern" - ein Fan telefoniert während des Autokorsos in Stuttgart nach dem Sieg gegen Argentinien.

Jubelpause: Während des Autokorsos in Stuttgart nach dem Spiel gegen Argentinien.

Private Viewing: WM-Warm-up im Garten, aufgenommen in Schaumburg.

Deutschland in Ekstase: Vor dem Sommermärchen 2006 wäre nicht einmal der WM-Sieg so gefeiert worden, wie dieses Jahr der Viertelfinalsieg über Argentinien, meint Michael Dufner.

Weini, die WM-Schnecke : "Das Orakel von Kalk" nannte Heiko Schomberg dieses Bild.

Aufs Dach gestiegen: Das Spiel Deutschland gegen Argentinien genoss Tobias Mandelartz in der Gluthölle der Dachterrasse hoch über dem Prenzlauer Berg in Berlin.

Einer freut sich, der andere leidet: Als ich mit Freunden zum Mittagsessen ins "5 Seasons Brewey" in Atlanta ging, traf ich auf Ryan, den Manager der ein Fan von Argentinien ist. Und wie es so schön im Englischen heißt: "Rub it in" ("Reib es mir nur unter die Nase").

Autokorso in Leipzig: Jubel mit südländischem Temperament nach dem 4:0-Sieg gegen Argentinien.

Familienidylle: Abseits vom WM-Trubel genießt Heiner Quandts Familie das Spiel gegen England.

Ein Lied für Deutschland: Mit Musik lässt es sich besser feiern, aufgenommen nach dem WM-Viertelfinalsieg gegen Argentinien.

Adios Argentinia: "Don't cry for me ...". Das Tranpsarent fotografierte Heiner Quandt in Gelsenkirchen an der Middlicherstraße.

In den Sack gesteckt: Die bisherigen WM-Gegner hat die deutsche Nationalmannschaft erfolgreich in den "Sack gesteckt".

Fans am Ku'damm: Fans feiern den 4:0-Sieg gegen Argentinien und stellen sich für Alexander Garfel gern vor die Kamera.

Frenetischer Jubel: Auf dem Schlossplatz des Unteren Schlosses in Siegen feiern 5000 Fans begeistert den Sieg der deutschen Nationalmannschaft im Achtelfinale gegen England. Das Bild zeigt den Moment, in dem das Spiel abgepfiffen wird.

Mickymaus ist ein Deutschland-Fan: Auf den Schultern seines Vaters hat dieser junge Fan den Überblick, aufgenommen am 3. Juli 2010 am Ku'Damm in Berlin.

Fans in Feierlaune: Fans sitzen und liegen direkt auf der Straße vor der Gedächtniskirche - und haben damit den Verkehr lahmgelegt.

Hin-se-tzen!: Die Fans blockieren die Kreuzung Ku'damm/Budapester Str. Große Teile des Ku'damms und der Tauentziehtstraße in Berlin wurden von der Polizei für den Verkehr gesperrt und so zu Fußgängerzonen umfunktioniert.

Schwarz-Rot-Gold überall: Kurz nach dem Ende des Spiels Deutschland gegen Argentinien nahm Alexander Garfel dieses Bild in Berlin auf.

Nachwuchs an der Vuvuzela: Bei so viel Unterstützung der Nationalmannschaft von seiner elf Monate alten Tochter war sich Salah Amasheh völlig sicher: Im Viertelfinale gegen Argentinien konnte nichts schiefgehen.

Fans in Heidelberg: Jubel nach dem 4:0-Sieg gegen Argentinien.

Deutschland-Spiel in Kambodscha: "Natürlich haben meine Kollegen und ich uns das Spiel gegen Argentinien nicht entgehen lassen. Die Kambodschaner waren alle auf deutscher Seite, da sie Maradona unsympathisch finden", schrieb Hanno Stamm, der Spiel in Siem Reap, Kambodscha, guckte.

... von dieser fahnenschwenkenden Dame: Aufgenommen beim Autokorso in Heidelberg.

Enttäuschter Fan: Dieser Argentinien-Fan scheint an das Trikot seiner Mannschaft gerichtet zu fragen: "Was machst du nur für Sachen?"

Hört her: Diesen Jungen tröteten ihre Freude über den Sieg gegen Argentinien in die Welt hinaus.

Bauch-Bälle: Natalia Kempin nahm in Heidelberg auf dem Bismarkplatz gleich eine ganze Fotoserie von Deutschland-Fans auf, wie diese Fußbälle in Person oder ...

Fan-Kluft: Deutschland-Fan in Heidelberg.

Verstopfte Straßen: Selbst für Fahrradfahrer gab es auf dem Bismarckplatz in Heidelberg nahezu kein Durchkommen - und vor den Jubelfeiern gab es kein Entkommen.

Straßen-Fanfeste: Fußball-Fans am Straßenrand in Heidelberg.

Autokorso in Toronto: Deutschland-Fans unterwegs auf Torontos Straßen, am 3. Juli 2010 nach dem Argentinien-Spiel.

Vuvuzela-Lärm: Nach dem 4:0-Sieg gegen Argentinien wird laut gefeiert.

Freudentanz: Auf Heidelbergs Straßen nach dem 4:0-Sieg gegen Argentinien.

Im Siegestaumel: Nahezu alle Kulturen Deutschlands feiern den Sieg ihrer Nationalmannschaft.

Das muss gefeiert werden: Deutschland-Fans nach dem 4:0-Sieg gegen Argentinien am 3. Juli 2010, aufgenommen in Heidelberg.

"Lauter" Jubelschreie: Dieser Fan gibt den 4:0-Sieg gegen Argentinien übers Megafon bekannt.

Autokorso in Heidelberg: Dachfenster auf, Flagge raus - und jubeln!

Siegesspaziergang: Trötenmann nach dem 4:0 gegen Argentinien, gesehen im rheinischen Monheim.

Siegerküsschen in Ehren: Nach dem 4:0 gegen Argentinien bildete sich auch im rheinischen Monheim wieder spontan ein Autokorso.

Fans in Fahrtrausch: Aufgenommen in Heidelberg nach dem Deutschland-Viertelfinalsieg am 3. Juli 2010.

Fangruppenfoto: Aufgenommen nach dem Deutschland-Argentinien-Spiel (4:0) in Heidelberg.

Volle Kraft voraus: für die deutsche Nationalmannschaft, für diesen Autofahrer gab es jedoch kein Weiterkommen nach dem 4:0-Sieg gegen Argentinien - er steckte zwischen feiernden Fans fest.

Sitzplätze in der ersten Reihe: Nach dem Achtelfinalsieg Deutschlands gegen England beobachten Achim Bachhausens Töchter Maike, fünf Jahre alt, und Annika, acht, fahnenschwenkend und die Nationalhymne singend den Autokorso.

Schwarzrotgoldenes Fahnenmeer: Nach dem 4:0 gegen Argentinien bildete sich erneut wenige Minuten nach dem Abpfiff ein Autokorso in Monheim am Rhein.

Adios Argentina: Jetzt kommt Deutschland!

Fußballbegeisterte Mädels: Autokorso im rheinischen Monheim nach dem Argentinien-Spiel.

Korso für Kleine: "Autokorso" ohne Motor nach dem 4:0 gegen Argentinien.

Ein Fahrer, fünf Fans: Autokorso im rheinischen Monheim nach dem 4:0 gegen Argentinien.

Einfach glücklich: "Männer sind primitiv" trägt dieser junge Mann als Aufschrift auf seinem T-Shirt. Am Tag des 4:0-Sieges gegen Argentinien war er einfach nur glüchklich. Aufgenommen in Monheim.

Schnappschuss: Ein einsamer Fan auf dem Weg zum Public Viewing, aufgenommen in Ludwigsburg vor dem Spiel gegen Argentinien.

Urlaubsvergnügen: Unser kanadischer Neffe beim Public Viewing am 3. Juli 2010 in Berlin. Diesmal ist er für Deutschland, aber nicht immer. Seine Eltern stammen aus Irland und Ukraine/Deutschland.

Freizügige WM-Mode: Das WM-Fieber hat im Sommer 2010 auch die kleinsten Fans erfasst. Fahne und Hut sind Kleidung genug.

St. Petrus im WM-Fieber: Auch der Stadtpatron von Brilon/Hochsauerland wurde vom WM-Fieber erfasst.

Public Viewing unter Palmen: Einen sonnigen Gruß schickte Pit Hanke aus der Dominikanischen Republik: "Wir feiern unter Palmen mit, was kann es fern der heimat Schöneres geben. Um die vielen spanischen Freunde hier tut's mir leid. Die Siegfeier ist schon geplant. Wir sind Optimisten."

Glückliche Fans: Vier Tore gegen Argentinien - und keines kassiert. "Unglaublich!", jubelte Nicolette Schwarz. Aufgenommen am 3. Juli 2010 in Chicago.

4:1 für Deutschland: Ein deutscher Fan freut sich im westfälischen Münster über den Sieg im Achtelfinale der Fußball-WM 2010 gegen England. Mit den Fingern zeigt er das Ergebnis: 4:1 für Deutschland.

Bitte hinsetzen: Deutsche Fans feiern zu Tausenden das 4:1 des Achtelfinales Deutschland gegen England in Münster am Ludgerikreisel. Während im Hintergrund Fans ein Denkmal besteigen, folgen die Fans im Vordergrund dem Sprechchor: "Hinsetzen, Hinsetzen ...!"

Zwei Fliegen mit einem Hummer schlagen: Halbfinaleinzug und Junggesellenabschied gleichzeitig feierte Borris Härring mit seinen Freunden im in Deutschland-Farben geschmückten Hummer, Foto vom 2. Juli 2010.

Einholen der Fahne: Nach der Niederlage gegen Spanien holt Kollege Morbitzer immer noch ungläubig auf die Leinwand schauend die deutsche Fahne ein.

Heimweg: "Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen." Baumreihe am Rosengarten in Rostock.

WM-Bulli-Party: Mehrere DJ's brachten am 3. Juli 2010 den Gehweg vorm K4 in Nürnberg zum Beben.

Verbrüderung: Dieses Foto von deutschen und französischen Fußballfans wurde am 7. Juli 2010 auf der Esplanade du Trocadéro in Paris aufgenommen.

Gold geht an "La Furia Roja": Es hätte auch viel schlimmer kommen können - und die Weltkugel wäre gegen eine Orange ausgewechselt worden.

Nach dem Brasilien-Aus: Beim Anfertigen dieser Collage hoffte Sigil Lum noch, die Holländer besiegen zu können - daraus wurde nichts. Zumindest holte Deutschland den dritten WM-Platz.

Ey Diesus: Fotocollage zu Argentiniens 0:4-Niederlage gegen Deutschland.