Hotel LeapRus 3912 am Elbrus Mensch gegen Berg

Wie eine Raumstation im Eis: Das LeapRus 3912 ist das höchstgelegene Hotel Europas. Die meisten Gäste sind Bergsteiger, die auf den Elbrus wollen.

Hotel-Betreiber Maxim (l.) mit Pistenraupenfahrer: "Obst essen. Oder nach Hause gehen", lautet sein Rezept gegen Symptome von Höhenkrankheit.

Von den Zimmern zum Badezimmermodul müssen Besucher ein paar Meter in der Kälte zurücklegen.

Hauptattraktion ist natürlich der Elbrus. Von "im Morgenlicht wie Silber leuchtenden Schneeflanken" berichtete der Schriftsteller Ernst Jünger, als er den Doppelgipfel beschrieb.

Die Doppelgipfel des Elbrus befinden sich 5642 und 5621 Meter über dem Meer. Damit ist er der höchste Berg Europas und einer der "Seven Summits". Ganz unumstritten ist der Titel nicht: Wenn man den Nordkaukasus nicht zu Europa zählt, ist der Mont Blanc der höchste Berg.

Bergsteiger im Elbrus-Gebiet: Die Region Kabardino-Balkarien hofft auf mehr Tourismus, zuletzt hat Russland hier viel in Infrastruktur investiert. Die Sicherheitslage im Nordkaukasus schreckt allerdings noch manchen ab, auch wenn sich einiges in den vergangenen Jahren verbessert hat.

Erfahrener Bergführer: Nikolai Tschernij stand schon über 70 Mal auf dem Gipfel des Elbrus. Vor elf Jahren war der heute 78-Jährige mit einer russischen Expedition an die Westflanke des K2 im Karakorum. "Eine Steilwand zwischen 6500 und 8100 Metern. Unsere Leute waren die Ersten, die über diese Route zum Gipfel gelangten." An der Schulterpartie seiner Daunenjacke klebt ein Aufnäher, der daran erinnert.

Eindrucksvolle Bergaussichten findet man im Kaukasus reichlich. An einem klaren Tag...

...ist der Blick vom LeapRus-Hotel auf die Viertausender der Umgebung fantastisch.

"Botschkis" heißt "Fässer" - so nennen die Einheimischen diese Biwakschachteln mit Platz für je sechs Personen. Sie stehen auf etwa 3700 Meter Höhe für Elbrus-Bergsteiger zur Verfügung.

In einem Museum im Tal posiert Putin als verwegener Skiläufer. Doch wirklich verwegen sind wohl eher die, die sich an den Aufstieg auf Europas höchsten Berg wagen.

Nicht alle Anlagen entsprechen modernsten Standards - was aber auch wieder einen gewissen Charme ausmacht.

Lifte führen auf bis zu 3800 Meter Höhe. Bären werden hier selten gesichtet, das ausgestopfte Exemplar steht in einem Museum.

Fensterputzer im Skigebiet: Die Liftpässe sind erheblich günstiger als in den berühmten Wintersportorten der Alpen.

Yeti-Sichtung nicht ausgeschlossen: Wer zum Skifahren in den Nordkaukasus reist, kann sich auch über manches skurrile Detail freuen.