Arme Kolumbianer in Chocó Vergiftet, hungrig, krank

Kolumbiens Regierung will einen umfassenden Frieden – doch der Weg dorthin ist schwer. Aus vielen Regionen hat sich die Guerilla Farc zurückgezogen, das Vakuum füllen nun neue bewaffnete Gruppen. Die Menschen dort leiden unter Kämpfen und Mangel.
1 / 13

Kolumbien sucht den Frieden. Nach einem Abkommen mit der großen Guerillagruppe Farc verhandelt die Regierung nun auch mit den Rebellen der kleineren ELN, hier ein Bild von deren Mitgliedern.

Foto: Mauricio Morales
2 / 13

Die ELN hat noch etwa 2000 Männer und Frauen unter Waffen. Die Gespräche sind schwierig - nicht nur, weil unter Zeitdruck verhandelt werden muss.

Foto: Mauricio Morales
3 / 13

Weil sich die Farc aus vielen Gebieten zurückgezogen hat, sind andere bewaffnete Gruppen in das Vakuum gestoßen. So wie die Kämpfer von der anderen Rebellengruppe ELN.

Foto: Mauricio Morales
4 / 13

Das spüren die Menschen in der Region Chocó im Nordwesten des Landes, sie leiden unter dem Ausbruch neuer Gewalt. Es ist ein ohnehin armes Gebiet.

Foto: Mauricio Morales
5 / 13

"Die Menschen im Chocó sind alleine, schutzlos, ihre Wasserquellen sind durch den Bergbau vergiftet, sie hungern, sie sind krank", warnt das Internationale Komitee vom Roten Kreuz.

Foto: Mauricio Morales
6 / 13

Der kolumbianische Fotograf Mauricio Morales hat das Leben der Menschen im Chocó mit einer Bilderserie aus einigen Dörfern entlang des Flusses San Juan dokumentiert.

Foto: Mauricio Morales
7 / 13

Seine Fotos zeigen eindringlich die Armut der vorwiegend afrokolumbianischen Bevölkerung und das tägliche Miteinander mit den Aufständischen.

Foto: Mauricio Morales
8 / 13

Derzeit kämpfen in der Region ELN und die wieder erstarkten Paramilitärs um die aufgegebenen Farc-Gebiete. Erst vor wenigen Tagen wurden 300 Bewohner durch heftige Gefechte zwischen beiden Gruppen vertrieben.

Foto: Mauricio Morales
9 / 13

Im Chocó haben die Friedensgespräche für die ELN-Rebellen nichts verändert. Im Gegenteil: Die Kämpfe haben in den vergangenen Wochen eher zu- als abgenommen.

Foto: Mauricio Morales
10 / 13

Bedingung für die Bilder von Morales war, die Gesichter der Kämpfer nicht zu zeigen, weil sie fast ausnahmslos aus der Region sind. Die Bilder wurden in Dörfern und Gehöften gemacht, wo die ELN die Kontrolle ausübt.

Foto: Mauricio Morales
11 / 13

Im Chocó ist der Staat historisch abwesend: keine Ärzte, keine Sicherheitskräfte. Die Menschen betrieben lange den Anbau von Koka. Heute versuchen sie, vom Verkauf von Holz zu leben.

Foto: Mauricio Morales
12 / 13

Das Rote Kreuz warnt, die Menschen im Chocó gehörten wegen der Gewalt und dem Mangel zu den am meisten gefährdeten in ganz Kolumbien.

Foto: Mauricio Morales
13 / 13

Trinkwasser gibt es oft nicht, die Einwohner holen oft Wasser aus dem nahe gelegenen Fluss San Juan.

Foto: Mauricio Morales
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten