Libyen Die Waffenshow des Westens

Französischer "Rafale"-Kampfjet: Seit 2004 einsatzfähig, aber noch ohne Käufer im Ausland.

"Rafale"-Jets über Libyen: Frankreich hat das Mehrzweck-Kampfflugzeug nach seinem Ausstieg aus dem "Eurofighter"-Programm entwickelt. Der Libyen-Konflikt soll jetzt den Export ankurbeln.

Eurofighter "Typhoon" der britischen Royal Air Force (auf der italienischen Luftwaffenbasis Gioia del Colle, 22. März): Details über die Einsätze wurden bisher nicht bekannt.

"USS Florida": Das U-Boot gehört zu einer neuen Klasse atomgetriebener Lenkwaffen-U-Boote, die sogenannten SSGN ("Submersible Guided Missile Nuclear").

"USS Florida": Sie war zunächst mit 24 ballistischen "Trident"-Atomraketen bewaffnet. In den vergangenen Jahren wurden 22 der 24 "Trident"-Startrohre mit bis zu 154 der wesentlich kleineren "Tomahawk"-Marschflugkörper bestückt. Aus den restlichen zwei Startrohren können Spezialeinheiten oder ferngesteuerte Tauchroboter das U-Boot verlassen.

"USS Florida" beim Abschuss eines "Tomahawk"-Marschflugkörpers: Die "Florida" gehörte zu den drei U-Booten und zwei Zerstörern, die Marschflugkörper auf libysche Flugabwehrstellungen und Kommandozentren abgefeuert haben.

"Tomahawk": Das Bild zeigt die neue Block-IV-Version, auch "Tactical Tomahawk" oder TLAM-E genannt, bei einem Testflug. Sie kann während ihres Flugs auf eines von 16 gespeicherten Zielen umprogrammiert werden, Sensordaten zur Kommandozentrale zurückschicken und vor ihrem Einschlag stundenlang über dem Zielgebiet kreisen.

"Tactical Tomahawk" beim Test: Hier beweist der Marschflugkörper nach Angaben des Herstellers seine Fähigkeit,...

...Ziele präzise zu treffen.

EA-18G "Growler": Sie ist eine auf elektronische Kampfführung spezialisierte Variante des Mehrzweckkampfjets F/A-18 "Super Hornet". Der Jet kam in Libyen erstmals zum Kampfeinsatz. Er kann feindliche Radaranlagen und Kommunikationssysteme stören sowie Flugabwehranlagen mit Raketen beschießen.

Sukhoi Su-22 der libyschen Luftwaffe (9. März 2011): Westliche Streitkräfte haben offenbar kaum ernstzunehmende Gegner angetroffen.

Boden-Luft-Raketen an einer verlassenen libyschen Basis: Die Flugabwehr des Landes gilt als ebenso veraltet wie seine Flugzeuge.