Luftschiff "Hindenburg" Die Katastrophe von Lakehurst

Das Luftschiff "Hindenburg" war das größte steuerbare Flugobjekt, das je ein Mensch gebaut hatte. Die Nazis nutzen den Giganten zu Propagandazwecken und ließen das Heck mit Hakenkreuzen versehen.

Die "Hindenburg" schwebt über Manhattan - auf Augenhöhe mit dem Empire State Building.

Am 6. Mai 1937 fliegt der Zeppelin noch eine "Ehrenrunde" über New York. Kurz darauf sollte die "Hindenburg" eigentlich in Lakehurst landen.

Der Gigant der Lüfte zieht noch eine letzte Runde über Manhattan - wenige Stunden vor dem Unglück.

Kurz vor der Landung in Lakehurst explodiert der Zeppelin.

Das Luftschiff kracht brennend zu Boden - dennoch schaffen es 62 Menschen lebend aus dem Wrack.

Das brennende Stahlgerippe der "Hindenburg" liegt am Boden. Aus den Flammen rettet sich noch ein Überlebender.

Die "Berliner Illustrierte Zeitung" veröffentlicht am 13. Mai 1937 Fotos des Unglücks. Ganz Deutschland ist schockiert vom Ende der "Hindenburg".