Markenlogos aus China Was mag das bedeuten?

Hong-Qio: Dies ist das Logo der Marke "Rote Fahne", die vor allem luxuriöse Limousinen herstellt und - bevor die Behörden auf Audi umschwenkten - einen Großteil des Regierungsfuhrparks stellte

Roewe: Die Ähnlichkeiten mit dem Rover-Logo, das ein stilisiertes Wikingerschiff zeigt, sind bei flüchtigem Blick irritierend. Bei genaum Hinsehen aber erkennt man den Unterschied

First Automotive: Die Zahl eins im Logo sagt schon alles - dieser Hersteller baut das erste chinesische Auto

Mitsubishi: In China trauen sich die ehemaligen DaimlerChrysler-Allianz-Angehörigen etwas - zum Beispiel ein Logo, das eindeutig die Nähe zum Mercedes-Stern sucht

Geely: Ein Berggipfel, die aufgehende Sonne, eine Batterie von Kanonenrohren? Die chinesische Marke Geely gibt mit ihrem Logo ein Rätsel auf

Hafei: Zwei Wellenlinien in einer wappenartigen Grundform - ein schlichtes Logo, das nicht groß auffällt

Hyundai: Solche Plaketten tragen die Autos der koreanischen Marke Hyundai, wenn sie in China angeboten werden

BYD: Build Your Dream nennt sich die Marke, abgekürzt BYD, die mit ihrem Logo stark an BMW erinnert und wohl gerne auch so sportliche wäre,m wie es die Münchner gemäß ihres Images sind

Great Wall Motors: Wenn ein Unternehmen Große Mauer heißt, dann muss das Logo natürlich auch eine - zumindest angedeutete - große Mauer zeigen. Und das tut es

Polarsun: In dieses Logo lässt sich eine Menge hineininterpretieren. Versuchen Sie es selbst einmal

Mercedes made in China: Die Fahrzeuge aus einem Mercedes-Joint-Venture tragen dieses Markenzeichen, in dem der Stern durch eine Rakete ausgetauscht wurde

Brilliance: Ein Pokal - oder eine Urne. Die Marke jedenfalls, das sieht man schon dem Logo an, möchte seriös und fein wahrgenommen werden

Brilliance: Wenn die Brilliance-Autos aus dem Joint-Venture mit BMW kommen, dann tragen sie dieses Signet. Toyota lässt grüßen, zumindest was die Ähnlichkeit des Logos betrifft. Das hätte man doch auch unauffälliger kopieren können, oder?