Geheimdokumente Die Spezialabteilung TAO der NSA stellt sich vor

Startfolie einer Präsentation über das Texas Cryptologic Center der NSA, in dem auch viele Agenten der Abteilung Tailored Access Operations (TAO) untergebracht sind. Links unten eine Abwandlung des Intel-Logos; "tao inside" statt "Intel Inside". Die pinken Balken verdecken Namen von Personal.

Die Präsentation betrifft den gegenwärtigen Status und die Zukunftsplanung der TAO-Einrichtung in Texas.

Besetzung des TAO-Standortes in Texas im Jahr 2008.

Operationen mit der Spionagesoftware "Olympus" in den Finanzjahren 2007 und 2008, Foxacid-Spam-Operationen, Operationen mit den Spionageprogrammen Sharpfocus und Parchdusk. Foxacid ist ein System zur Infizierung der Rechner von Zielpersonen mit Spähsoftware. Ursprünglich kamen dabei Spam-E-Mails zum Einsatz, mittlerweile wendet die NSA die sogenannte QuantumInsert-Methode an.

Operationen der Abteilung "Requirements & Targeting" im Jahr 2008: Aktionen gegen Mexiko, Kuba, den Nahen Osten, Kolumbien und Venezuela wurden von Texas aus durchgeführt.

Operation "Whitetamale": Die nach einer mexikanischen Maistasche benannte Operation richtete sich gegen die Computernetzwerke von mexikanischen Politikern und Sicherheitsbehörden.

Operation Whitetamale: Eine "potentielle Goldgrube für mehrere Kunden" - gemeint sind die diversen US-Behörden, die von der Spionageaktion profitieren sollen, darunter das Department of Homeland Security (DHS). Zu den Interessensgebieten der "Kunden" gehörten dieser Folie zufolge Informationen über "Drogenhandel, Menschenschmuggel und Grenzschutz-Themen".

Enabling Strategy: Um die selbstgesetzten Ziele zu erreichen, visierte TAO in diesem Fall Systemadminstratoren und Telekommunikationsingenieure an.

Früchte der Spionage: Mit digitalen Fischzügen in Mexiko erbeutete Netzwerk-Diagramme, die über die Rechnernetze von mexikanischen Behörden Auskunft geben.

Aufgrund der Operation von TAO-Mitarbeitern erstellte Netzwerkdiagramme mit Computerbezeichnungen, IP-Adressen und Personennamen (hier gepixelt).

Ziele der Operation Whitetamale: "Zielpersonen von Interesse identifizieren", "direktes Anzapfen von Whitetamale-Computern", "Netzwerk-Ziele identifizieren, um diese Zielpersonen zu erreichen", "auf das Netzwerk zugreifen und Traffic mitschneiden".

Personalplan für die Zweigstelle Texas: Wachstum von 57 auf 270 Mitarbeiter binnen sieben Jahren.

Lageplan der Räumlichkeiten: Reichlich Platz für eigene Server-Racks.

TAO-Einrichtung mit dem Codenamen "Baconridge" im texanischen St. Antonio: 270 Mitarbeiter, 210 Arbeitsplätze, Platz für 200 Serverschränke.

Zukunftspläne: "Kooperation", "Entwicklung" - DNT steht für Digital Network Technologies, ANT vermutlich für Advanced Network Technologies oder Access Network Technologies. CNA steht für Computer Network Access, CNE für Computer Network Exploitation.

Ende der internen Präsentation: Noch Fragen?