Ökologischer Fußabdruck Die sieben Faktoren

Der WWF schlägt Alarm: Wir beuten die Erde rascher aus, als sie sich erholen kann. Wir entziehen der Tierwelt und uns selbst die Lebensgrundlage. Das plastische Bild der Umweltschützer: Der Fußabdruck der Menschheit ist einfach zu groß für den Planeten.
1 / 9

Fußabdruck im Wüstensand: Der sogenannte ökologische Fußabdruck der Bevölkerung eines Landes umfasst nach Definition der Umweltschutzorganisation WWF "die gesamte biologisch produktive Fläche an Land oder im Meer, die benötigt wird, um alle Lebensmittel inklusive Fleisch, Meeresfrüchte, Holz oder Textilien herzustellen, die Energieversorgung zu gewährleisten und Infrastruktur zu errichten"

Foto: WWF-Canon / Martin HARVEY
2 / 9

Footprint-Komponente Versiegelte Flächen: Asphaltierte Straßen, gepflasterte Wege und betonierte Fundamente von Gebäuden tragen zum ökologischen Fußabdruck einer Nation sehr wenig bei

Foto: WWF-Canon / Michel GUNTHER
3 / 9

Footprint-Komponente Atomenergie: Der Verbrauch macht lediglich vier Prozent der von Menschen verbrauchten Ressourcen aus (hier das britische Atomkraftwerk Sellafield)

Foto: AFP
4 / 9

Footprint-Komponente Kohlendioxid aus fossilen Brennstoffen: Der CO2-Verbrauch, der durch die Verbrennung fossiler Treibstoffe verursacht wird, macht 48 Prozent des ökologischen Fußabdrucks aus - fast die Hälfte. Im Jahr 2003 war der Verbrauch neun Mal höher war als 1961

Foto: DPA
5 / 9

Footprint-Komponente Fischfanggründe: Überfischung bedroht die Bestände von Fischen und Meeresfrüchten

Foto: WWF-Canon / Jürgen FREUND
6 / 9

Footprint-Komponente Forstgebiete: Holzfasern, Zellstoff und Brennholz sind Ressourcen, die vom Menschen mit am häufigsten verbraucht werden. Dabei zerstört er unentwegt Wälder

Foto: DPA
7 / 9

Footprint-Komponente Weideland: Tiere müssen grasen und wachsen, um den Menschen Fleisch, Wolle, Milch und Felle liefern zu können. Doch allzu oft finden die Menschen nur Wüste vor. Nutzbares Weideland macht nur einen verhältnismäßig geringen Teil am Gesamtgebiet des ökologischen Fußabdrucks aus - und schrumpft weiter

Foto: Getty Images
8 / 9

Footprint-Komponente Landwirtschaftliche Flächen: In diese Kategorie fallen Areale für den Anbau von Lebensmitteln, Faserstoffen, Tierfutter sowie Nutzpflanzen zur Treibstoffherstellung

Foto: DDP
9 / 9

Ökologischer Footprint: Auf dieser Weltkarte sind die einzelnen Länder in Größen entstprechend ihres ökologischen Fußabdrucks dargestellt. Rote Länder nehmen die meiste produktive Fläche in Anspruch (mehr als 5,4 Hektar pro Person), hellgelbe am wenigsten (unter 0,9 Hektar)

Foto: WWF Living Planet Report
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren