Peugeot-Treffen Es muss nicht immer Hochglanz sein

Die Bewohner von Salsomaggiore haben einen besonderen Sinn für Anmut und Schönheit - in dem italienischen Kurort bei Parma wird jedes Jahr die Miss Italia gekürt. Dieser Tage jedoch ging es in erster Linie um Autos, und zwar aus Frankreich. Anlass war das europäische Peugeot-Treffen.
1 / 18

Peugeot-Treffen: Der "Raduno Internazionale de L'Aventure Peugeot" des Jahres 2011 fand italienischen Kurort Salsomaggiore statt. Die ersten Meter der Ausfahrt legten die betagten Fahrzeuge auf einem roten Teppich zurück. Im Bild ein Modell 402 B Légère aus dem Baujahr 1939.

Foto: Tom Grünweg
2 / 18

Schraubereinsatz: Egon Gothmann aus Hamburg war mit einem Peugeot 402 B auch nach Italien gekommen. Allerdings brach ihm unmittelbar vor der gemeinsamen Ausfahrt die Keilriemenscheibe. Da war erst einmal Handarbeit im Motorraum gefragt.

Foto: Tom Grünweg
3 / 18

Gemütliche Spazierfahrt: Wenn sich die Peugeot-Freunde einmal im Jahr treffen, dann hat das Ganze mehr Spaßcharakter. Jedenfalls geht es bei den gemeinsamen Ausfahrten nicht um Sportlichkeit oder Bestzeiten.

Foto: Tom Grünweg
4 / 18

Elegante Klassiker: Zwei Peugeots, die gut dreißig Jahre trennen. Beide Modelle gehörten zu den eleganten Autos ihrer Zeit.

Foto: Tom Grünweg
5 / 18

Französischer US-Style: Ein Peugeot 203 Kombi aus dem Jahr 1954. Das Auto mit der wuchtigen Motorhaube und dem filigranen Dachgepäckträger sieht aus, als käme es direkt von den Dreharbeiten zu einem Fünfziger-Jahre-Film.

Foto: Tom Grünweg
6 / 18

Cooler Knick: Das Peugeot 304 Cabriolet sieht von vorn ein bisschen aus, als zöge es die Augenbrauen zusammen. Dieses Modell stammt aus dem Jahr 1973.

Foto: Tom Grünweg
7 / 18

Peugeot D3: Der kompakte Transporter wurde in den Jahren 1946 bis 1955 gebaut. Angetrieben wurde der Wagen von Zweizylindermotoren mit bis zu 1,3 Liter Hubraum.

Foto: Tom Grünweg
8 / 18

Kleine Heckflosse: Mit diesem Auto, dem Peugeot 404, trat die Marke auch bei diversen Rallyes an. Vor allem aber war das Modell mit Heckflossen und markant hervorstehenden Frontscheinwerfern eine kommode Familienlimousine. Im Bild ist ein Modell aus dem Baujahr 1966.

Foto: Tom Grünweg
9 / 18

Grün-grüner Anstrich: Mit einer auffälligen Zweifarb-Lackierung in grün trat dieses Peugeot 202 Cabrio aus dem Jahr 1948 die Reise zum Europatreffen der Marke nach Italien an.

Foto: Tom Grünweg
10 / 18

Versetzt sitzen: In diesem sehr kompakten Peugeot-Vorkriegs-Modell müssen die beiden Insassen leicht versetzt mehr hinter- als nebeneinander sitzen. Das Auto war einer der frühen Kleinwagen aus europäischer Produktion.

Foto: Tom Grünweg
11 / 18

Chrom satt: Sauber herausgeputzt fuhr dieses Peugeot 203 Cabriolet aus dem Jahr 1954 beim Konvoi in Salsomaggiore und Umgebung mit.

Foto: Tom Grünweg
12 / 18

Junger Klassiker: Ein Erdbeerkörbchen aus Frankreich war das Peugeot 205 Cabriolet. Mit dem Kleinwagen und seiner offenen Karosserievariante brachte die französische Marke einen Millionenseller auf den Automarkt.

Foto: Tom Grünweg
13 / 18

Der Veteran: Dieses Modell aus dem Baujahr 1927, ein Peugeot 172 R, war das älteste Auto im Teilnehmerfeld beim diesjährigen Europatreffen der Peugeot-Freunde.

Foto: Tom Grünweg
14 / 18

Graumann: Ein Peugeot Pickup auf Basis des Modells 403 aus dem Baujahr 1962.

Foto: Tom Grünweg
15 / 18

Gemütliches Gondeln: Mit Bummeltempo ging es beim Peugeot-Treffen rund um Salsomaggiore und Fontanella, etwa 120 entspannte Kilometer unter der Frühlingssonne über Italien.

Foto: Tom Grünweg
16 / 18

Luxuscabrio: Ein auffälliges und tadellos restauriertes Peugeot 402 Cabriolet von Darl'mart. Das weiße Auto mit den fließenden Linien stammt aus dem Jahr 1938.

Foto: Tom Grünweg
17 / 18

Neue Nomenklatur: Mit dem Modell 201 das 1929 auf den Markt kam begann bei Peugeot eine neue Typbezeichnung. Charakteristisch für die Benennung der einzelnen Modellreihen war eine dreistellige Ziffer mit einer Null in der Mitte.

Foto: Tom Grünweg
18 / 18

Einfach schön: Ein Peugeot 504 Cabriolet in flotter Fahrt. Die wirklich schönen Autos der Marke wurden fast ausschließlich von externen Designern gestaltet. In diesem Fall war es das italienische Karosseriehaus Pininfarina.

Foto: Tom Grünweg
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren