Kreativer Routenrechner Wo kommen wir denn da hin?
Was kommt heraus, wenn zwei Programmierer eine Redewendung wörtlich nehmen? Im Fall von Benedikt Groß und Philipp Schmitt das Projekt "Roads to Rome" - wunderschöne Wegenetze.
Roads to Rome: Sie müssen nach Rom, so schnell wie möglich? Hier sind die jeweils direktesten Verbindungen von praktisch jedem Ort in Europa in die italienische Hauptstadt. Errechnet und erstellt wurde diese Karte von den Moovel-Lab-Mitarbeitern Benedikt Groß und Philipp Schmitt.
Rom mal zehn: In den USA gibt es zehn Städte mit Namen Rome. Und auch hier haben die Datenexperten des Moovel-Lab von Hunderttausenden von Punkten in den USA die jeweils schnellste Verbindung zu einem der zehn Städte namens Rome berechnen lassen und die jeweiligen "Einzugsgebiete" farbig markiert.
Raus aus Tokio: Diese Karte von Tokio zeigt, wie weit man binnen 15 Minuten Autofahrt in welche Himmelsrichtung gelangt. Und sie zeigt außerdem, dass es im Zentrum nur wenige Hauptverkehrsachsen gibt, die sich erst zur Peripherie hin weiter auffächern.
Fahr mal fünf Minuten: ...vom Hamburger Rathaus aus in alle Richtungen davon. Die Karte zeigt, wie weit man dabei mit dem Auto käme. Zumindest dann, wenn keine Hauptverkehrszeit ist.
Zentralistische Organisation: Lässt man die Routensoftware alle Verbindungen aus ganz Frankreich nach Paris berechnen, entsteht dieses Bild. Es zeigt unter anderem, dass das Land eindeutig und konsequent auf seine Hauptstadt ausgerichtet ist.
Föderalistisches Deutschland: Die schnellsten Routen aus allen Ecken Deutschlands in die Hauptstadt Berlin verlaufen weitaus weniger direkt und geradlinig als diejenigen in Frankreich nach Paris. Auch das Straßennetz in Deutschland spiegelt offenbar die föderalistische Struktur des Landes wider.
Das neue Europa: Wenn man über Europa ein Raster von gleichmäßig verteilten Punkten legt und dann den Weg von jedem Punkt aus zur nächstgelegene Hauptstadt anzeigt, dann erhält man dieses Bild.
Neue US-Raumaufteilung: Auch die USA erscheinen in einem ungewohnten Bild, wenn man die Grenzen zwischen den Bundesstaaten danach ausrichtet, welche Hauptstadt am schnellsten zu erreichen ist.
Mobilitäts-Abdruck von San Francisco: Auf dieser Grafik ist zu erkennen, wie die Berge in und um die Stadt sowie die Oakland-Bay- und die Golden-Gate-Bridge die Mobililtätsströme kanalisieren.
Berlin aus Mobilitätssicht: Wenn man am Fernsehturm in Berlin startet, erreicht man binnen fünfzehn Minuten folgende Punkte der Stadt. Und man sieht, dass man ziemlich genau nach Norden in dieser Zeit am weitesten kommt.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.