Saab-Insolvenz Aus und vorbei

Saab-Ende: Völlig verdreckte Saab-Modelle vom Typ 900. Die Baureihe wurde zwischen 1978 und 1998 produziert. Der Wagen verstärkte das bereits vorhandene Image von Saab als Marke, die optisch völlig eigenständige und technisch überaus sichere Autos baut.

Zukunftsvision: Phoenix hieß die Studie, die der schwedische Hersteller Saab noch im März dieses Jahres auf dem Autosalon in Genf zeigte. Das sportliche Auto sollte erste Eindrücke vermitteln von kommenden Saab-Modellen, die der...

...Designer Jason Castriota (Foto) für die ehemalige GM-Konzernmarke entwarf. Das wichtigste Serienmodell der Schweden...

...war zuletzt der Saab 9-5, eine Business-Limousine, die allerdings noch weitgehend auf GM-Technik beruhte. In dieses Modell setzte auch der neue Eigentümer Spyker...

...große Hoffnungen. Die Produktion des Saab 9-5 im Werk Trollhättan begann nach einer siebenwöchigen Pause aufgrund einer unklaren Zukunft im März 2010 noch einmal neu. Damals waren gerade die Verträge mit dem neuen Eigentümer Spyker aus Holland unter Dach und Fach.

Saab 96: Ein Modell jenes eleganten Zweitürers, mit dem der Schwede Erik Carlsson in den frühen sechziger Jahren den Rallye-Sport dominierte. Gebaut wurde das Modell von 1960 bis 1980, und zwar anfangs mit Dreizylinder-, später dann mit Vierzylindermotoren.

Saab 92: Mit diesem Automobil, das ab 1949 gebaut wurde, trat die als Flugzeughersteller gegründete Firma in die Welt des Fahrzeugbaus ein.

Der Ingenieur des Saab 92, der bereits über Seitenaufprallschutz verfügte, war Gunnar Ljungström. Das Design stammte vom schwedischen Künstler und Science-Fiction-Illustrator Sixten Sason. Kenner halten dieses Auto für einen der fortschrittlichsten Kleinwagen, den es je gab.