Schockfotos Damit es jeder kapiert

Vorreiter Kanada: Bereits 2001 führte Kanada als weltweit erstes Land die bildhaften Warnhinweise ein - mit großem Erfolg, wie schon im Folgejahr klar wurde.

Im letzten Jahr folgte Australien und setzt bei seiner Kampagne auf die Kombination abschreckender Bilder mit textlicher Information, ...

... wobei die Grunddevise "Nah rangehen" zu sein scheint: Abschreckend wird vor allem das Detail, gerade wenn es eklig ist, ...

... sowie der Blick auf normalerweise verborgene Konsequenzen des Nikotinkonsums.

Und so könnten die Warnhinweise bald auch in Deutschland aussehen: 2006 legte die britische Regierung ihren Bürgern 42 Motive, die von der EU-Kommission vorgeschlagen worden waren, zur Abstimmung im Internet vor, ...

... die die Gesundheitsbehörde NHS zur Gelegenheit nahm, gleich eine der größten Raucherstudien des Landes anzuhängen.

Die Briten entschieden sich für einen Satz Bilder mit stark abschreckenden Detailaufnahmen verseuchter Organe und Appellen an die Vernunft, ...

... wobei dem Spiel mit dem Schock eine größere Wirkung zugetraut wird.

Eindeutige Nachrichten: Kein Konjunktiv stört mehr die Botschaft.

Vernunftappell: Starke Bilder sollen das Gewissen im Raucher wecken ...

... und auch etwas abstraktere Motive kommen zum Einsatz.