Schwarzwälder Erfinder Eine Wassermühle und ihr Skilift

Der Ort, wo alles begann: Robert Winterhalder erfand den ersten Skilift der Welt und nahm ihn vor 107 Jahren im Südschwarzwald in Betrieb.

"Hydraulischer Aufzug für Rodler und Skiläufer": Winterhalder wollte die Kurgäste im Schwarzwald als Kunden gewinnen und den Aufstieg erleichtern.

Klaus Winterhalter erzählt gerne von seinem Großvater, dem Erfinder, vom dem er das Gasthaus Schneckenhof übernommern hat.

Gasthaus Schneckenhof: Nach 1900 kamen immer mehr Urlauber in den Schwarzwald - der ehemalige Bauernhof wurde damals mit Balkonen und Wintergarten aufgerüstet.

Goldmedaille für den "elektrischen Aufzug": Robert Winterhalter wurde auf der internationalen Wintersportausstellung in Triberg ausgezeichnet.

Robert Winterhalter: Der 1866 geborene Schwarzwälder wollte seine Erfindung vermarkten. Für 20.000 Mark war ein Lift samt Skiern und Schlitten zu haben.

Patent für den ersten Skilift der Welt: Winterhalters Erfindung war 280 Meter lang und überwand 32 Meter Höhenunterschied.

Andreas Winterhalter, der Urenkel des Erfinders, planiert den Hang für Rodler. Er selbst geht lieber Snowboarden am Feldberg.

Zum hundertjährigen Jubiläum des Skilifts wurde ein neuer in Betrieb genommen. Allerdings nur für ein paar Tage - der Hang liegt heute in einem Landschaftsschutzgebiet.

Das rostige Treibrad des neuen Skilifts haben die Winterhalder noch aufgewahrt - neben einem alten Traktor.