Sommerspiele Olympiasieger des 3. Wettkampftages

Am dritten Wettkampftag der Sommerspiele gab es 13 Entscheidungen. SPIEGEL ONLINE zeigt die Goldmedaillengewinner. Viermal wurden Sieger beim Schwimmen ermittelt, dabei wurden drei Weltrekorde in zwei Disziplinen eingestellt.
1 / 13

Kosuke Kitajima: Der Japaner hat beim 100 Meter Brustschwimmen seinen Athen-Triumph wiederholt und dabei einen Weltrekord erzielt. Kitajima unterbot in 58,91 als erster Brustschwimmer die 59-Sekunden-Marke und verbesserte damit die Bestleistung von US-Weltmeister Brendan Hansen um 22 Hundertstelsekunden. Silber ging in 59,20 an den Norweger Dale Oen, Bronze in 59,37 an den Franzosen Hugues Duboscq.

Foto: AP
2 / 13

Lisbeth Trickett: Die 23-jährige Australierin gewann in Peking ihr erstes olympisches Einzel-Gold. Sie siegte im Finale über 100 Meter Schmetterling in der persönlichen Bestzeit von 56,73 Sekunden vor der US-Amerikanerin Christine Magnuso, die in 57,10 Sekunden gestoppt wurde. Dritte in 57,25 Sekunden wurde Tricketts Teamkollegin Jessicah Schipper.

Foto: Getty Images
3 / 13

Rebecca Adlington: Über 400 Meter Freistil gewann die Britin nach einem packenden Finish in 4:03,22 Minuten vor der US-Amerikanerin Katie Hoff in 4:03,29 Minuten und ihrer Teamkollegin Joanne Jackson in 4:03,52 Minuten. Die Potsdamerin Jaana Ehmcke war im Vorlauf ausgeschieden.

Foto: AP
4 / 13

US-Staffel: In einem packenden Finale über 4x100 Meter Freistil der Männer sicherte sich US-Schwimmstar Michael Phelps seine insgesamt achte olympische Goldmedaille. Gemeinsam mit Garrett Weber-Gale, Cullen Jones und Jason Lezak siegte er in der Weltrekordzeit von 3:08,24 Minuten vor Frankreich. Bronze ging an Australien. Deren Startschwimmer Eamon Sullivan erzielte zudem einen 100-Meter-Weltrekord.

Foto: REUTERS
5 / 13

Abhinav Bindra: Der 25-jährige Weltmeister holte das erste olympische Schützen-Gold für Indien. Er siegte im Luftgewehr-Finale über 10 Meter mit 700,5 Punkten vor dem Chinesen Zhu Quinan (699,7) und dem Finnen Henri Häkkinen (699,4).

Foto: REUTERS
6 / 13

Yue Lin (oben) und Liang Huo: Die beiden Chinesen gewannen im Synchronspringen vom 10-Meter-Turm die siebte Goldmedaille für China mit 468,18 Punkten. Silber ging an das deutsche Duo Patrick Hausding und Sascha Klein (450,42), die damit die zweite deutsche Medaille holten. Den dritten Platz belegten Gleb Galperin und Dmitri Dobroskok (445,26) aus Russland.

Foto: Getty Images
7 / 13

Satu Makela-Nummela: Die 37-Jährige hat als erste finnische Schützin der Olympia-Geschichte Gold gewonnen. Sie gewann die Trap-Konkurrenz mit insgesamt 91 Scheiben und hatte damit zwei Scheiben Vorsprung vor der Slowakin Zuzana Stefecekova. Im Stechen um Bronze setzte sich die US-Amerikanerin Corey Cogdell durch. Das Stechen hatten auch Daina Gudzineviciute aus Litauen, Elena Struchaeva aus Kasachstan und Yukie Nakayama aus Japan erreicht. Die deutsche Europameisterin Susanne Kiermyayer hatte als Achte das Finale verpasst.

Foto: Getty Images
8 / 13

Chen Yanqing: Vier Jahre nach ihrem Triumph von Athen ist die 29-Jährige in Peking wieder Olympiasiegerin im Gewichtheben in der Klasse bis 58 Kilogramm geworden. Sie dominierte die Konkurrenz souverän mit einer Gesamtleistung von 244 Kilogramm und einem Vorsprung von 17 Kilogramm auf die zweitplatzierte Russin Marina Schajanowa. Bronze ging an die Nordkoreanerin O Jong Ae, die insgesamt 226 Kilogramm zur Hochstrecke brachte.

Foto: DPA
9 / 13

Team Südkorea: Die Bogenschützen aus Südkorea haben zum dritten Mal nacheinander olympisches Mannschafts-Gold gewonnen. Im Finale setzte sich das Trio mit Im Dong-hyun, Lee Chang-hwan und Park Kyung-mo (Foto) mit 227:225 Ringen gegen Italien durch. Das Duell um den dritten Platz entschied China mit 222:219 Ringen gegen die Ukraine für sich.

Foto: AP
10 / 13

Giulia Quintavalle: Die italienische Judoka hat im Leichtgewicht Gold gewonnen. Sie setzte sich im Finale gegen Deborah Gravenstijn aus den Niederlanden mit einem Yuko (mittlere Wertung) Vorsprung durch. Bronze sicherten sich Ketleyn Quadros (Brasilien)und Xu Yan aus China.

Foto: AFP
11 / 13

Elnur Mammadli: Der Judo-Vizeweltmeister hat Gold in der Klasse bis 73 kg gewonnen. In einer Neuauflage des WM-Finals besiegte der Aserbaidschaner bereits nach 13 Sekunden Wang Kichun aus Südkorea durch Ippon (ganzer Punkt). Rasul Bokijew erkämpfte sich Bronze und damit die erste Olympia-Medaille überhaupt für Tadschikistan. Der Brasilianer Leandro Guilheiro holte ebenfalls Bronze.

Foto: REUTERS
12 / 13

Zhang Xiangxiang: Der 25-Jährige Chinese gewann mit gestemmten 319 Kilogramm, Gold in der Klasse bis 62 Kilogramm. Die chinesischen Gewichtheber haben damit in vier der fünf bisherigen Wettbewerbe im Gewichtheben gesiegt. Silber ging an den Kolumbianer Diego Salazar, der 305 Kilogramm stemmte. Triyatno aus Indonesien gewann Bronze.

Foto: REUTERS
13 / 13

Maria Valentina Vezzali: Die italienische Florettfechterin ist zum dritten Mal in Folge Einzel-Olympiasiegerin geworden und hat damit für ein Novum in dieser Sportart gesorgt. Die 34-Jährige setzte sich im Finale gegen Hyunhee Nam aus Südkorea mit 6:5 Treffern durch. Rang drei sicherte sich im italienischen Duell Margherita Granbassi nach einem 15:12 gegen Giovanna Trillini. Beste Deutsche war Katja Wächter als Achte. Carolin Golubytskyi und Anja Schache schieden bereits zuvor aus.

Foto: Getty Images
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren