Nachtansichten Tokios Wie aus einem Science-Fiction-Film

Tom Blachfords Fotoserie von Tokioter Gebäuden bei Nacht zeigen eine mysteriöse Seite der japanischen Hauptstadt.
1 / 12

Der australische Fotograf Tom Blachford zeigt in seiner Fotoserie "Nihon Noir" eine mysteriöse Seite von Tokio bei Nacht.

Foto: Tom Blachford
2 / 12

Die futuristischen Gebäude der Stadt hat Blachford so fotografiert, dass sich die Farbpalette hauptsächlich im blauen Bereich abspielt. Dazwischen erscheinen einzelne bunte Farbtupfer.

Foto: Tom Blachford
3 / 12

Blachford erhielt von einer japanischen Bierfirma den Auftrag, Tokio aus einer anderen Perspektive zu zeigen. Die sonst so lebhafte Stadt liegt in unheimlicher Stille.

Foto: Tom Blachford
4 / 12

Im Vorfeld wählte Blachford 20 Gebäude aus, die ihn besonders ansprachen. Er zeigt Ansichten der kompletten Bauwerke, Ausschnitte, aber auch Detailaufnahmen - wie diese aus dem Bezirk Shinjuku, im Westen Tokios.

Foto: Tom Blachford
5 / 12

Dieses monumentale, einem Schlachtschiff gleichende New Sky Building setzt sich aus kleinen Apartments aus standardisierten Modulen zusammen. 2010 wurde der Komplex komplett renoviert und beherbergt heute neben Wohnungen auch Geschäfte und Co-Working-Räume.

Foto: Tom Blachford
6 / 12

Das Shizuoka Press and Broadcasting Center wurde von dem Architekten Kenzo Tange entworfen und befindet sich im Tokioter Viertel Ginza. Der Kern des Gebäudes besteht aus einem Zylinder mit einem Durchmesser von 7,7 Metern und einer Höhe von 57 Metern. An den Seiten befinden sich in Stahl- und Glaskonstruktionen kleine Büroräume.

Foto: Tom Blachford
7 / 12

Da Blachford den Nakagin Capsule Tower vom Boden aus nicht gut fotografieren konnte, überzeugte er ein Team von Straßenbauern, ihn mit einem Kran 20 Meter in die Luft zu heben.

Foto: Tom Blachford
8 / 12

Sechs Tage lang fotografierte Blachford von neun Uhr abends bis zum Sonnenaufgang - unter anderem die Fuji Television Zentrale. Das Gebäude verfügt über 25 ober- und zwei unterirdische Stockwerke. Die Korridore zwischen den Räumen sollen Raum für spontane Gespräche und Diskussionen bieten.

Foto: Tom Blachford
9 / 12

Das Edo-Tokyo Museum ist ein 1992 gegründetes Museum für die Geschichte und Kultur der Stadt.

Foto: Tom Blachford
10 / 12

Besonders inspiriert habe ihn bei der Serie der Film "Blade Runner", sagt Blachford. Der Titel dieser Arbeit, "Deckard's Den", ist eine direkte Anspielung darauf - Rick Deckard ist der Protagonist der Geschichte.

Foto: Tom Blachford
11 / 12

Das Tokyo Big Sight ist ein 1996 eröffnetes Messegelände in Tokio, dessen Symbol dieses Konferenzzentrum, bestehend aus vier auf dem Kopf stehenden Pyramiden, ist. Dieses Bild gehört zu den Favoriten Blachfords, da es ihn an ein Gebäude aus dem Film "Blade Runner" erinnert.

Foto: Tom Blachford
12 / 12

Und so sieht das Untergschoss des Tokyo Big Sight aus.

Foto: Tom Blachford
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren