Streaming-Plattform Twitch Livekanal für Spielevideos

970 Millionen Dollar hat Amazon für Twitch bezahlt, eine Plattform für Spielemitschnitte. Doch was genau gibt es auf dem Videoportal zu sehen? Unsere Fotostrecke stellt typische Inhalte vor.
1 / 10

Twitch-Übersichtsseite: Fast eine Milliarde Dollar hat US-Konzern Amazon für den Kauf von Twitch gezahlt . Die Plattform für Spielemitschnitte ist erst 2011 gestartet, heute hat sie pro Monat Dutzende Millionen Nutzer . Während YouTube eher eine Mediathek für Spielevideos ist, ist Twitch in erster Linie ein Live-Kanal. Hier kann man rund um die Uhr anderen beim Spielen zusehen.

2 / 10

"League of Legends"-Stream: Übertragungen von Partien des Team-Action-Rollenspiels gehören auf Twitch zu den beliebtesten Videos. In dem Computerspiel treten in der Regel Fünfer-Teams gegeneinander an. Manche "League of Legends"-Streams kommen auf Zehntausende Zuschauer, bei anderen schauen nur ein paar Dutzend Nutzer zu. Laut dem Analysedienst "Socialblade"  drehen sich sechs der zehn meistgefolgten Twitch-Kanäle um "League of Legends".

3 / 10

Stream mit offenem Chatfenster: Wer will, kann Spiele wie "League of Legends" nicht nur live verfolgen, sondern auch im Chat darüber diskutieren. Der Twitch-Chat hat allerdings nicht den besten Ruf. Auf ernsthafte oder witzige Kommentare trifft meistens auch jede Menge Spam. In manchen Streams haben Chatnutzer die Chance, das Spielgeschehen zu beeinflussen, etwa durch Tipps an den Spielenden.

4 / 10

"Dota 2"-Stream: Neben "League of Legends" zählt "Dota 2" zu den Spielen, die die meisten Zuschauer interessieren, ein vom Ablauf recht ähnliches Spiel. Beim Turnier "The International " spielten "Dota"-Profispieler im Juli 2014 um rund zehn Millionen Dollar Preisgeld, wie auch andere Wettbewerbe ließ es sich per Twitch-Stream verfolgen. Im Stil von Fußballspielen wurden die Partien professionell kommentiert.

5 / 10

Kanal "TaKe-TV" aus Deutschland: Die meisten populären Twitch-Streams sind auf Englisch, es gibt jedoch auch deutsche Streamer mit einer großen Fangemeinde. Dazu zählt der ehemalige "Warcraft 3"-Profi Dennis "TaKe" Gehlen. Aus einer zum Studio ummodelierten Wohnung in Krefeld übertragen Gehlen und sein Team unter anderem Partien aus dem Strategiespiel "Starcraft 2". Immer wieder finden bei Gehlen daheim auch Turniere statt.

6 / 10

Streamerinnen tanzen für ihre Zuschauer : Einige Twitch-Videomacher bitten ihre Zuschauer aktiv um Spenden. Manche Kanäle lassen sich auch für 4,99 Dollar Monatsgebühr abonnieren. Twitch selbst finanziert sich vor allem über Werbeeinnahmen. Wer als Zuschauer keine Spots sehen will, kann für einen Monatspreis ein sogenanntes Turbo-Abonnement abschließen und so einem Großteil der Werbung entgehen.

7 / 10

Ausschnitt aus dem Spiel "The Crew": Für Spielehersteller sind die Twitch-Streams oft kostenlose Werbung - die meisten Firmen stehen dem Streaming daher positiv gegenüber. Manchmal werden bei Twitch Spiele gezeigt, bevor sie in den Handel kommen, als Appetitmacher. So konnte man sich zum Beispiel Videos zu Ubisofts Action-Rennspiel "The Crew" anschauen, bevor es im November erschien.

8 / 10

Stream zu "Super Mario World": Auch Klassiker kommen auf Twitch zu neuen Ehren, darunter Gameboy- und Super-Nintendo-Spiele. Oft übertragen Spieler sogenannte Speedruns, das heißt: Spielerunden, in denen es darum geht, ein bestimmtes Spiel oder einen bestimmten Teil davon in der schnellstmöglichen Zeit durchzuspielen. Derartige Videos sind auch bei YouTube beliebt.

9 / 10

Gaga-Kanal "Twitch Plays Pokemon": Außerhalb der Gamerszene macht Twitch immer wieder durch kuriose Experimente Schlagzeilen. Zu den bekanntesten zählt der Kanal "Twitch Plays Pokemon" , in dem Spieler per Chat-Eingabe Einfluss auf "Pokemon"-Partien nehmen können. Mittlerweile wurden auf diese Art diverse Teile der Serie durchgespielt.

10 / 10

"Fish Play Street Fighter": Inspiriert von "Twitch Plays Pokekom" entstanden mit der Zeit mehrere Parodie-Kanäle. In einem der witzigsten spielten zwei Fische das Prügelspiel "Street Fighter 2" gegeneinander . Ihre Bewegungen in einem Aquarium werden von einer Software in Tastendrücke umgewandelt. Die Idee dazu lieferte ein Kanal namens "Fish Plays Pokemon".

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten