Udo Jürgens ist tot Vom Grand Prix zur Legende

Er gehörte zu den erfolgreichsten Chanson- und Schlagersängern des deutschsprachigen Raums: Udo Jürgens.

Der Österreicher verkaufte in seiner mehr als 60 Jahre andauernden Karriere mehr als 105 Millionen Tonträger. Damit zählt er zu den erfolgreichsten männlichen Solokünstlern der Welt.

Der Tag, der ihm den Weg zur Musiklegende ebnete: Am 5. März 1966 gewann der Österreicher mit dem Song "Merci Cherie" den Grand Prix Eurovision de la Chanson in Luxemburg.

Ein Jahr nach seinem großen Durchbruch überreicht Jürgens die Grand-Prix-Trophäe der britischen Sängerin Sandie Shaw.

1978 sang Udo Jürgens zusammen mit der Fußballnationalmannschaft in einem Aufnahmestudio in Köln den Titel "Buenos Dias Argentina" zur Weltmeisterschaft in Argentinien ein.

Einer seiner größten Hits war aber "Griechischer Wein" von 1975. Ein weiterer Riesenhit, "Ich war noch niemals in New York", schaffte es als Musical erneut auf die große Bühne.

Jürgens' autobiografischer Roman "Der Mann mit dem Fagott" wurde 2010 verfilmt. Darin beschreibt er die Geschichte seiner Familie und die Anfänge seiner Karriere.

Im vergangenen Jahr wurde Jürgens von seinem Sohn John Jürgens zur zur 65. Bambi-Verleihung in Berlin begleitet.

Ein Jahr zuvor war der Sänger dort in der Kategorie "Lebenswerk" mit einem Bambi ausgezeichnet worden.

2013 posierte Udo Jürgens bei der Bambi-Gala mit Uschi Glas.

2014 ehrte das ZDF den Sänger mit einer Jubiläumsgala "Udo Jürgens - Mitten im Leben". Dabei saß Jürgens am Klavier, während im Hintergrund Bilder aus seiner Vergangenheit auf einer Leinwand zu sehen waren.

Diverse Male war Jürgens zudem bei "Wetten, dass..?" zu Gast. Hier sitzt er mit Moderator Markus Lanz im Februar in Düsseldorf am Flügel.

2011 war Jürgens ebenfalls bei der Sendung zu Besuch, damals noch mit Moderator Thomas Gottschalk. Die Dame in der Bildmitte ist die damalige Co-Moderatorin Michelle Hunziker.

Geboren wurde Udo Jürgens als Udo Jürgen Bockelmann am 30. September 1934 im österreichischen Klagenfurt als Sohn einer aus Schleswig-Holstein stammenden Mutter und eines in Moskau geborenen Landwirts.

1947 begann er ein Musikstudium am Kärntner Landeskonservatorium in Klagenfurt in den Fächern Harmonielehre, Komposition, Gesang und Klavier.

Bei einem Spaziergang in der Schweiz starb der Entertainer nun überraschend. Er wurde 80 Jahre alt.