Unser Autor wohnt 17 Kilometer von seinem Arbeitsplatz entfernt. Eigentlich ist ihm die Strecke zu weit, um sie mit dem Rad zu bewältigen. Kann ihn ein Pedelec vom Gegenteil überzeugen?
Das Vanmoof Electriefied S ist auf den ersten Blick nicht als Pedelec zu erkennen. Der 420-Wh-Akku ist im Unterrohr des Rahmens untergebracht. Die Ladebuchse befindet sich im vorderen Teil des Oberrohrs.
Foto: SPIEGEL ONLINE
2 / 10
Das Rad hat zwei Gänge und schaltet bei 19 km/h automatisch.
Foto: SPIEGEL ONLINE
3 / 10
Auf einem Touchscreen am vorderen Rahmen werden die Geschwindigkeit und der Ladestand des Akkus angezeigt.
Foto: SPIEGEL ONLINE
4 / 10
In der Nabe des Vorderrads steckt der 250-Watt-Elektromotor.
Foto: SPIEGEL ONLINE
5 / 10
Das Schloss kann direkt am Rahmen eingeklinkt werden und lässt sich per App öffnen.
Foto: SPIEGEL ONLINE
6 / 10
Die Tretunterstützung reicht nur bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h. Damit ist das Vanmoof laut Gesetz ein Pedelec und wird als Fahrrad betrachtet bei Tretunterstützungen über 25 km/h und bis 45 km/h spricht der Gesetzgeber von einem S-Pedelec; diese gelten als Kleinkrafträder, es besteht also Helmpflicht und man darf damit nicht auf dem Radweg fahren.
Foto: SPIEGEL ONLINE
7 / 10
Dieser unscheinbare Knopf unter der Klingel ist wichtig: Mit dem Boost-Button aktiviert man den Extraschub.
Foto: SPIEGEL ONLINE
8 / 10
Der LED-Scheinwerfer ist im Rahmen integriert.
Foto: SPIEGEL ONLINE
9 / 10
Am hinteren Ende des Rohrs ist die Rückleuchte.
Foto: SPIEGEL ONLINE
10 / 10
Der Sattel lässt sich mit einem Inbusschlüssel verstellen.
Foto: SPIEGEL ONLINE
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Das Vanmoof Electriefied S ist auf den ersten Blick nicht als Pedelec zu erkennen. Der 420-Wh-Akku ist im Unterrohr des Rahmens untergebracht. Die Ladebuchse befindet sich im vorderen Teil des Oberrohrs.