Vergangenheitssehnsucht Alles Retro, oder was?

Es gibt Menschen, die sich komplett aus ihrer eigenen Zeit verabschiedet haben. Sie fahren einen Wagen, der aussieht wie dieses Modell von 1963 ...

... den neuen Fiat 500.

Oder einen Mini, der fast so ...

... aussieht wie der kleine Mini Cooper aus dem Jahr 1959.

In ihren Wohnungen hängen orangefarbene Tapeten und Lampen, genau so wie damals, als Verner Panton Designgeschichte schrieb, mit seinen Farben, Formen für Stühle, Teppiche ...

... und Sessel, wie diese Exemplare aus dem Jahr 1963.

Selten gab es eine Zeit, die so wenig mit sich selbst zu tun haben wollte: Erfolg haben Läden wie Manufactum.

Es gibt eine Retrobewegung, die sich in den Weltraummodernismus der sechziger Jahre flüchtet ...

... oder sich an die scheinbar heile Welt der siebziger Jahre erinnert - als die erste Nachrichtensprecherin im Deutschen Fernsehen, Wibke Bruhns, noch nichts über al-Qaida oder Arbeitslosigkeit zu berichten hatte.

Für Formschöpfer ist der Stealth Bomber eine Herausforderung, denn seine komplex gefaltete Form hat nur ein Ziel formlos zu erscheinen.

Die Oberflächengestaltung soll etwa beim Lamborghini Gallardo, dem stealthhaftesten Auto der Gegenwart, für Aufsehen sorgen.

Ganz anders sieht der erste ökofuturistische Traumwagen des postfossilen Zeitalters aus: Der amerikanische Tesla Roadster wird von einem 252 PS starken Elektromotor angetrieben, der den Wagen in nur vier Sekunden vollkommen lautlos auf 100 Kilometer pro Stunde katapultiert. Mag sein, dass nur wenige diesen Wagen tatsächlich fahren werden...

... aber die Haltung, für die die neuen Elektro- und Hybridfahrzeuge stehen, ist bewusstseinsbildend und sackt schnell in die breite Masse durch, wie der Breitenerfolg des Toyota Prius zeigt.