Verkehr Die lautesten Städte Deutschlands

In welchen deutschen Metropolen leiden die Menschen am meisten unter dem Lärm von Autos, Zügen und Flugzeugen? Fraunhofer-Forscher halten Hannover, Frankfurt am Main und Nürnberg für die lautesten Städte. Die verwendete Berechnungsmethode ist einfach und fragwürdig zugleich.
1 / 8

Städte-Lärm-Ranking 2011: Hannover am lautesten, Münster am leisesten. Die Berechungsgrundlage ist jedoch fragwürdig.

Foto: SPIEGEL ONLINE
2 / 8

Lärmkarte Hannovers: Die Autobahnen um die Stadt herum und teils in die Stadt hinein erzeugen breite Lärmstreifen. Doch diese Streifen sind nur teilweise bewohnt und werden auch nur teils als Erholungsgebiet genutzt.

Foto: Stadtentwicklung Hannover
3 / 8

Lärmkarte des Berliner Zentrums: Rot bedeutet Lärm > 75 dB(A), orange > 65 dB(A) und hellgrün Lärm oberhalb 60 dB(A).

Foto: Stadtentwicklung Berlin
4 / 8

Lärmkarte München: Gut erkennbar ist, dass große Straßen für den meisten Lärm sorgen.

Foto: Referat für Gesundheit und Umwelt
5 / 8

Zentrum Münchens: Mit einer Software wird berechnet, wie sich die Verkehrsgeräusche in den dich bebauten Gebieten ausbreiten.

Foto: Referat für Gesundheit und Umwelt
6 / 8

Lärmkarte Hamburg: Gut zu erkennen ist die A7, die im Elbtunnel verschwindet und nördlich des Flusses wieder auftaucht. Sie verursacht den mit Abstand meisten Lärm im Westen der Hansestadt.

Foto: Stadtentwicklung Hamburg
7 / 8

Hamburgs Südosten: Wenn Straßen wenig befahren sind (weniger als 8000 Autos pro Tag), werden sie bei der Lärmberechnung nicht mehr berücksichtigt.

Foto: Stadtentwicklung Hamburg
8 / 8

Lärmkarte des Großraums Essen: NRW ist von vielen Autobahnen durchzogen. Wegen der dichten Bebauung und weil zusätzlich Lärmschutzwände errichtet wurden, sind die mit Lärm belasteten Streifen jedoch vergleichsweise schmal.

Foto: Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten