Carbuncle Cup Diese Häuser sind so hässlich

Wie der Riese aus einem Zeichentrickfilm ragt das Hochhaus 20 Fenchurch Street, inoffiziell "Walkie Talkie" getauft, in die Londoner Skyline auf. Jetzt wurde das Gebäude von der Redaktion des Magazins "Building Design" zum hässlichsten Großbritanniens gewählt.

Nicht nur Größe und Form sorgen seit seiner Fertigstellung für Diskussionen - auch die Fassade aus Glas hat ihre Tücken.

Wer an dem Gebäude vorbeiläuft, droht nicht nur durch tückische Fallwinde einfach umgeblasen zu werden. Passanten spüren auch die Hitze, die die Fassade wie ein Parabolspiegel entstehen lässt.

46,5 Grad wurden in der Reflexion der Sonne schon gemessen. Das 37-stöckige Gebäude kann überdies wie eine gigantische ...

... Bratpfanne Eier braten. Selbst den Lack von Autos soll die Hitze schon geschmolzen haben.

Das Gebäude entstand auf einem Grundstück, das eigentlich nicht für ein Hochhaus vorgesehen war. Viele Londoner finden, es erdrücke die kleineren Gebäude des Viertels.

Für den "Guardian" ist der Walkie Talkie Tower ein Symbol der Gier. In den letzten Jahren entstanden in London viele weitere umstrittene Wolkenkratzer, die das Gesicht der Stadt veränderten.

2008 schaffte es der Broadgate Tower, ein anderer Wolkenkratzer in London, auf die Shortlist für den Carbuncle Cup.

2011 wählten die Leser des Magazins "Building Design" das Museum of Liverpool auf die Shortlist.

Schon 2010 wurde einem Wolkenkratzer aus London die zweifelhafte Ehre des Titelgewinns zuteil: dem Strata Tower. In der Begründung der Redaktion hieß es, das Gebäude sehe aus, als bewerbe es sich um eine Rolle als Bösewicht in einem James-Bond-Film.