Wissenschaftsbilder des Monats Fette Beute

Und der Frosch, der hat Zähne: Auch wenn der kleine Hüpfer sie hier nicht zeigt - Odontobatrachus-Frösche haben im Oberkiefer eine Reihe ziemlich spitzer und recht langer Zähne. Und ihren Unterkiefer zieren zwei kleine Hauer. Dass es sich bei diesen Fröschen um eine eigene Familie handelt und sich diese schon in der Kreidezeit von den anderen Fröschen abgespalten hat, haben Forscher erst kürzlich herausgefunden. Im Fachblatt "Zoosystematics and Evolution" berichtet ein internationales Wissenschaftlerteam über vier verschiedene Arten dieser Frösche, die sie nun identifizieren können. Im Bild: ein Odontobatrachus arndti ...

... Wegen des auffällig ausgestatteten Kiefers sprechen die Forscher von Säbelzahnfröschen. Hier ist ein CT-Scan eines Schädels zu sehen.

Hallo, Pluto! Am 14. Juli flog die Nasa-Sonde "New Horizons" nach ihrer gut neunjährigen Reise durchs Sonnensystem an Pluto vorbei. Der wurde, während sie unterwegs war, vom Planeten zum Zwergplaneten degradiert. Das schmälert jedoch nicht die Faszination der Aufnahmen, die die Sonde nun nach und nach zur Erde funkt. Hier finden Sie alle aktuellen Berichte über Pluto.

Grab aus der Zeit der Merowinger: Die Pariser Kirche Saint-Germain-des-Prés muss saniert werden, damit ihre Mauern nicht von Feuchtigkeit beschädigt werden. Bevor die Bauarbeiten beginnen, exhumieren Archäologen Skelette aus dem 5. und 6. sowie dem 10. und 11. Jahrhundert - also aus der Zeit der Merowinger und der der Karolinger. Bisher wurden noch nicht alle Merowinger-Sarkophage, die sich unterhalb der Karolinger-Gräber befinden, geöffnet.

Hoppla, wer ist das? Entschuldigung, wir wissen auch nicht, wie sich diese Figur in die Rubrik "Wissenschaftsbilder" geschmuggelt hat. Man munkelt, die Begriffe "Dinosaurier" und "Roboter" seien gefallen. Jedenfalls ist der Robo-Dino Teil einer Hotelcrew im japanischen Sasebo. Im Henn na Hotel arbeiten diverse Roboter.

Schatten auf der Sonne: Die Internationale Raumstation (ISS) zeigt sich in voller Schönheit.

Großer Fang: Der Kappenliest, ein in Asien beheimateter Eisvogel, ernährt sich nicht nur von kleinen Fischen und Insekten. Er verschmäht auch Mäuse nicht, wie das Foto beweist.

Auf der Spur der frühen Europäer: In der spanischen Sierra de Atapuerca graben Archäologen seit mehreren Jahrzehnten. In den Höhlen finden sich Spuren verschiedener Homo-Spezies, die zum Teil bereits vor einer Million Jahren in dem Gebiet lebten.

Sonnenflieger in der Dämmerung: Am 3. Juli flog die "Solar Impulse 2" Hawaii an - nach fünf Tagen Nonstop-Flug von Japan. Eigentlich war der Weiterflug in Richtung Phoenix in den USA geplant. Doch weil die Batterien überhitzten , verzögert sich die Weiterreise. Techniker wollen nicht nur die Batterien austauschen, sondern auch mehrere neue Systeme testen, ehe es voraussichtlich im April 2016 weitergeht.

Abflug: An Bord einer Sojus sind der Russe Oleg Kononenko, der US-Amerikaner Kjell Lindgren und der Japaner Kimiya Yui zur Internationalen Raumstation gereist . Hier ist die Sojus noch am Boden auf dem Weltraumbahnhof Baikonur.

Das Mädchen aus der Blätterhöhle: Nachdem Forscher ihren Schädel in einer Höhle im westfälischen Hagen gefunden haben, hat eine Frau aus der Jungsteinzeit wieder ein Gesicht bekommen . Die Frankfurter Rechtsmedizinerin Constanze Niess rekonstruierte Gewebe, Haut und Haare der 17 bis 22 Jahre alten Frau, die vor 5600 Jahren gelebt hat. Ein bisschen künstlerische Freiheit ist bei solchen Darstellungen allerdings dabei.

Da leuchten nicht nur die Augen: Am Rand der Berlin Fashion Week präsentierten Designer mit Technik verknüpfte Mode. Zu sehen ist: "ElectroCouture - Lucie in the Sky with Diamonds" der Designerin Lisa Lang.

Paket-Drohne: Die Schweizer Post testet den Einsatz von Drohnen. Sie könnten zum Beispiel Eillieferungen in abgelegene Gebiete bringen.