Die Eine-Billion-Euro-Frage Wofür gibt der Staat das ganze Geld aus?

Die Einnahmen der öffentlichen Haushalte sind in den vergangenen Jahr deutlich gestiegen - allerdings auch die Ausgaben.

Der Anteil der Staatsausgaben an der Wirtschaftsleistung ist seit einiger Zeit rückläufig.

Bund, Länder und Gemeinden finanzieren sich über Gemeinschaftsteuern, die sie untereinander aufteilen, und Steuern, die ihnen exklusiv zustehen.

Die Gemeinschaftsteuern machen das Gros der Einnnahmen aus.

Den größten Anteil an den Steuereinnahmen sichert sich der Bund, gefolgt von den Ländern und Kommunen.

Die Gemeinschaftsteuern werden nach unterschiedlichen Schlüsseln verteilt.

Die Abgeltung- und Körperschaftsteuer spielen nur eine untergeordnete Rolle.

Zu den wichtigsten Bundessteuern...

...gehört außer der Energie- die Tabaksteuer.

Dagegen ist die Grunderwerb- und Erbschaftsteuer für die Länder wichtig.

Die Mehrwertsteuer ist die wichtigste Einnahmequelle des Staates.

Allerdings trägt der ermäßigte Mehrwertsteuersatz nur zu einem Bruchteil der Einnahmen bei.

Rund 40 Prozent des Bundeshaushalts sind für den Bereich "Arbeit und Soziales" vorgesehen.

Größter Kostenpunkt der Bundesländer (hier Nordrhein-Westfalen) sind die Personalausgaben.

Bei den Kommunen machen die Personalkosten immerhin noch ein Viertel der Ausgaben aus.

Insgesamt wird rund ein Drittel der Wirtschaftsleistung für Soziales aufgewendet.

Das Sozialbudget umfasst mehr als 750 Milliarden Euro.

Ein Großteil davon wird jedoch nicht über Steuern finanziert, sondern über Abgaben.