World Press Photo 2017 Die besten Bilder

Hauptgewinner des Jahres 2016: Das beste Pressefoto von Burhan Ozbilici zeigt einen Schreckensmoment. In einer Galerie in Ankara erschoss der 22-jährige türkische Bereitschaftspolizist Mevlüt Mert Altintas; den russischen Botschafter Andrej Karlow. Der Attentäter rief "Allahu akbar" - Gott ist groß - und wurde anschließend selbst von Sicherheitskräften erschossen.
Achtung: Die folgende Bildstrecke enthält zum Teil drastische Darstellungen.

Tod im Mittelmeer: Der dritte Platz in der Kategorie "Nachrichten/Stories" protokolliert die Gefahr auf der Fluchtrute zwischen Libyen und Italien. Laut dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen sind im Jahr 2016 5000 Menschen bei dem Versuch gestorben, das Meer zu überqueren.

Der zweiten Platz in der Kategorie "Nachrichten/Stories": Der Syrische Zivilschutz, auch als Weißhelme bekannt, rettet einen Jungen aus einem zerbombten Haus in Aleppo. Seit 2012 kämpfen Rebellen und regimetreue Truppen um die Stadt.

Im Angesicht des Todes: Diese Foto von Burhan Ozbilici gewinnt in der Kategorie "Nachrichten" (Spot News/Stories): Es zeigt den russischen Botschafter in der Türkei, Andrey Karlov. Im Hintergrund steht der Polizist, der ihn nur wenige Augenblicke später erschießen wird.

Platz drei in der Kategorie "Nachrichten/Singles": Eine Autobombe explodiert neben einem Fahrzeug der irakischen Spezialkräfte, während es sich dem Territorium des islamischen Staates nähert.

Der Krieg liefert leider immer beeindruckende Pressebilder: Ein syrisches Mädchen weint, während ein verletztes Kind neben ihr liegt. Beide sind Opfer des anhaltenden Bürgerkrieges in Syrien.

Das Chaos nach der Explosion. Diese Foto Jamal Taraqai gewinnt den ersten Platz in der Kategorie "Nachrichten/Singles". Es zeigt eine gruppe pakistanischer Anwälte, die ihren Kollegen nach einer Bombenexplosion zur Hilfe kommen. Die Rechtsanwälte hatten sich in der Stadt Quetta vor einem Krankenhaus versammelt, um einem Kollegen zu gedenken, der nur wenige Stunden zuvor ermordet wurde.

Den dritten Platz in der Kategorie "Sport/Stories": Lindsay lässt sich von ihrer Behinderung nicht stoppen. Sie kettet sich an ihre Gewichte.

Spiel der Emotionen: Mit Schach assoziiert man eher Ruhe und Rationalität. Für manche bedeutet das Spiel aber Stress, Emotionen und Adrenalin. Sie zeigt Michael Hanke, er besuchte mehrere Jugendturniere in verschiedenen Städten der Tschechischen Republik.

Der erste Preis in der Kategorie "Sport/Stories": Der Fotograf Giovanni Capriotti fängt diesem Moment zwischen den beiden Rugbyspielern Jean Paul Markides (l.) und Kasimir Kosakowski während der Pride-Parade in Toronto ein. Sie sind gleichzeitig Partner und Teamkameraden.

Einsame Spitze: Usain Bolt hat gut lachen. Im Halbfinale der 100 Meter bei der Olympiade in Brasilien lässt er die Konkurrenz locker hinter sich.

Der zweite Platz in der Kategorie "Sport/Singles": Der französische Tennisspieler Gael Monfils hechtet bei den Australian Open nach dem Ball.

Jockey Nina Carberry fliegt über ihr Pferd. Fotograf Tom Jenkins fängt diesen Moment ein, der den ersten Platz in der Kategorie "Sport/Singles" erringt.

Mit dem ersten Platz in der Kategorie "Menschen/Stories" wurde Michael Vince Kim ausgezeichnet: Er erzählt die Geschichte der koreanisch-mayanischen Bevölkerung Mexikos.

Die fünfjährige Maha und ihre Familie sind vor dem "Islamischen Staat" aus dem Irak geflohen. Jetzt liegt sie auf einer schmutzigen Matratze in einem Flüchtlingscamp. Das Foto von Magnus Wennman ist der erste Platz in der Kategorie "Menschen/Singles".

Care For Wild Africa ist eine Organisation, die sich um verletzte Tiere kümmert. Sie hat sich auf Nashörner spezialisiert und hat viele Nashorn-Waise aufgenommen, deren Eltern vor allem in Südafrika Wilderern zum Opfer gefallen sind. Es ist der erste Platz in der Kategorie "Natur/Stories".

Das Naturphänomen um den Monarchfalter in Mexiko fotografierte Jaime Rojo. Ein plötzlicher Schneesturm in der Bergregion brachte Chaos unter die überwinternden Insekten.

Eine Unterwasserschildkröte hat sich in einem Fischernetz vor der Küste Teneriffas verfangen. Viele Tiere dieser bedrohten Art werden durch Netze getötet. Erster Platz der Kategorie "Natur/Singles" für Francis Pérez.

In der Kategorie "Langzeitprojekte" gewann diese Aufnahme eines Luftangriffes auf Zivilisten in der Ukraine von Valery Melnikov.

Schmerz einer Familie auf den Philippinen: Während einer Beerdigung schreit die sechsjährige Jimji "Papa", bevor der Sarg weggetragen wird. Ihr Vater wurde von Unbekannten ermordet, der Mann soll in Drogengeschäft verwickelt gewesen sein. Daniel Berehulak belegte damit den ersten Platz der Kategorie "Nachrichten/Stories".

Die Angst im Gesicht eines Kindes während einer Hausdurchsuchung: Irakische Sondereinheiten sind im Einsatz gegen den IS bis in die Stadt Mossul vorgedrungen. Fotograf Laurent Van der Stockt belegte damit den ersten Platz der Kategorie "Nachrichten/Singles".

Ein Friseursalon in Havana, Kuba: Der Tod Fidel Castros im Dezember war für die meisten Einwohner Kubas wie der Abschied von einem Vater. Tomas Munita dokumentierte die Trauer und erhielt für dieses Bild den ersten Preis der Kategorie "Alltag/Stories".

Eine Frau in Kabul hält ihren zwei Jahre alten Neffen im Arm, der von einer Bombe verletzt wurde. Paula Bronstein gewann damit den ersten Platz in der Kategorie "Alltag/Singles".

Eine dreifache Mutter in Brasilien mit ihren sieben Monate alten Zwillingen, die mit Mikrozephalie geboren wurden. Seit Herbst 2015 werden in Brasilien überdurchschnittlich viele Kinder mit dieser Krankheit geboren, seit April 2016 wurde der Zika-Virus als Auslöser bestätigt. Viele Familien haben keine adäquate medizinische Versorgung zur Verfügung. Foto: Lalo de Almeida

Amber Bracken gewann den ersten Platz der Kategorie "Zeitgeschehen/Stories" mit diesem Bild eines Polizeieinsatzes gegen die indigene Bevölkerung im US-Staat North Dakota, die aus Protest gegen eine Pipeline-Projekt das Baugebiet besetzten - eine der größten Umweltbewegungen der letzten Jahre in den USA.

Erster Platz der Kategorie "Zeitgeschehen/Singles": Als im Juli 2016 der Afroamerikaner Alton Sterling aus kurzer Distanz von Polizisten erschossen wurde, fachte dies die "Black Lives Matter"-Proteste erneut an. Jonathan Bachman fotografierte die 28-jährige Krankenschwester Ieshia Evans, wie sie während einer Demonstration gegen Polizeigewalt ihre Handgelenke zur Festnahme ausstreckt.