World Press Photo Awards 2019 Die besten Bilder

Liebe Leserinnen und Leser, die folgende Fotostrecke zeigt alle nominierten Bilder des World Press Photo Awards - darunter sind auch Fotos, die auf SPIEGEL ONLINE normalerweise nicht gezeigt werden.

Die kleine Yana aus Honduras bricht in Tränen aus, als ihre Mutter in Texas von einem US-Grenzpolizisten durchsucht wird. Das Foto von John Moore löste eine Diskussion um die Praxis der US-Regierung aus, Immigranten von ihren Kindern zu trennen. Präsident Trump beendete diese am 20. Juni 2018. Yana durfte bei ihrer Mutter bleiben. - Nominiert in der Kategorie Pressefoto des Jahres.

Pressevertreter fotografieren die Ermittler, die am 15. Oktober 2018 in der saudi-arabischen Botschaft in der Türkei ankommen. Dort war kurz zuvor der Journalist Jamal Khashoggi ermordet worden. - Foto von Chris McGrath, nominiert in der Kategorie Pressefoto des Jahres.

Die Kolumbianerin Yorladis ist im sechsten Monat schwanger, zum sechsten Mal, aber jetzt darf sie ihr Kind zum ersten Mal austragen. Zuvor war ihr das als Kämpferin für die FARC verboten. Frauen hatten ganz für den Kampf da zu sein. Es soll zu erzwungenen Abtreibungen gekommen sein. Seit dem Friedensvertrag zwischen Regierung und FARC ist es zu einem Babyboom unter ehemaligen Rebellinnen gekommen. - Foto von Catalina Martin-Chico, nominiert in der Kategorie Pressefoto des Jahres.

Ein Waisenjunge im Tschad vor einer Wand mit gezeichneten Granatwerfern. Dem Land in Zentralafrika drohen bewaffnete Auseinandersetzungen und eine humanitäre Krise, nachdem der Tschadsee in den vergangenen 60 Jahren knapp 90 Prozent seiner Fläche verloren hat. - Foto von Marco Gualazzini, nominiert in der Kategorie Pressefoto des Jahres.

Verwundete in Syrien werden versorgt, nachdem sie am 25. Februar wahrscheinlich Opfer eines Gasangriffs auf den Ort al-Shifunieh wurden. Zu dem Angriff soll es während der letzten Offensive auf Ost-Ghuta gekommen sein, bei der laut Ärzte ohne Grenzen fast 5000 Menschen verletzt und über 1000 getötet worden sein sollen. - Foto von Mohammed Badra, nominiert in der Kategorie Pressefoto des Jahres.

Petronella Chigumbura beim Training im Phundundu Wildlife Park in Simbabwe. Die 30-Jährige ist Teil einer Truppe mit dem Namen Akashinga, die die lokale Bevölkerung im Kampf gegen Wilderer unterstützen soll. - Foto von Brent Stirton, nominiert in der Kategorie Pressefoto des Jahres.

Mehr als 37.000 Menschen gelten in Mexiko offiziell als vermisst, mehr als 250.000 sollen seit 2006 dem Krieg der Regierung gegen Drogenkartelle zum Opfer gefallen sein. Der Fotograf Yael Martínez verlor seinen Schwager und begann, das Leid der Familien zu dokumentieren. - Nominiert in der Kategorie "Long Term Projects".

Der Fotograf Alejandro Cegarra will mit seinen Arbeiten ein Land in Auflösung dokumentieren: Venezuela. Nachdem der südamerikanische Staat mit den größten Ölvorkommen der Erde unter Machthaber Chávez große Sozialprogramme für die armen Schichten auflegen konnte, führte dessen Nachfolger Maduro Venezuela in die Hyperinflation. - Nominiert in der Kategorie "Long Term Projects"

Für eine Serie besuchte die Fotografin Sarah Blesener Sommercamps sowohl in den USA als auch in Russland. In beiden Ländern sind Jugendprogramme populär, die militärische Tugenden und Patriotismus propagieren. - Nominiert in der Kategorie "Long Term Projects"

Ein Vater mit seinem Sohn während der sogenannten Karawane der Verzweifelten. Mehr als 700 Menschen machten sich im Oktober 2018 in Honduras auf, um in den USA ein besseres Leben zu suchen. US-Präsident Trump ließ Soldaten an die Grenze verlegen. - Foto von Pieter Ten Hoopen, nominiert in der Kategorie "Spot News Singles".

Zwei Jungs während der finalen Offensive auf Ost-Ghuta, Syrien. Foto von Mohammed Badra, nominiert in der Kategorie "Spot News Singles".

Am 27. Januar 2018 detonierte in Kabul eine Bombe, die in einem Krankenwagen versteckt war. Die Detonation tötete 103 Menschen. - Foto von Andrew Quilty, nominiert in der Kategorie "Spot News Singles".

Am 31. August wird Michael Nadayao in Quezon City auf den Philippinen von Unbekannten erschossen. Er gilt als Opfer des Kriegs von Präsident Duterte gegen Drogenkartelle. - Foto von Ezra Acayan, nominiert in der Kategorie "Spot News Singles".

Der Kapitän des Para-Eishockey-Teams der Tschechischen Republik trainiert. - Foto von Michael Hanke, nominiert in der Kategorie "Sports - Stories".

Das türkische Öl-Wrestling ist seit mehr als 660 Jahren dokumentiert. Dabei wird auf Gras gekämpft, nachdem die Teilnehmer am ganzen Körper mit Öl eingerieben wurden. Ein Duell kann mehrere Stunden dauern. - Foto von Elif Ozturk, nominiert in der Kategorie "Sports - Stories".

Frauen haben bei Fußballspielen in Iran keinen Zutritt. Auf Druck aus den sozialen Medien und vonseiten der FIFA wurde die Regel schließlich aufgehoben - allerdings nur für internationale Spiele und bestimmte Gruppen. Vielen Frauen wird nach wie vor der Zutritt zu Stadien verwehrt. - Foto von Forough Alaei, nominiert in der Kategorie "Sports - Stories".

Der Boxer Morin Ajambo trainiert in Katanga, einem großen Slum in Uganda. Boxen hat eine lange Geschichte in Uganda. - Foto von John T. Pedersen, nominiert für die Kategorie "Sports - Stories".

Claressa Shields aus den USA nimmt einen Schlag von Hanna Gabriels entgegen. Die doppelte Olympia-Siegerin gewann den Kampf doch noch, trotz eines Knock Downs in der zweiten Runde. Shields ist die erfolgreichste Boxerin aller Zeiten, sie verlor in ihrer Karriere erst einen Kampf. - Foto von Terrell Groggins, nominiert für die Kategorie "Sports - Stories".

Die Tennisspielerin Naomi Osaka aus Japan gibt alles in ihrem Spiel gegen Simona Halep aus Rumänien. - Foto von David Gray, nominiert für die Kategorie "Sports - Stories".

Transfrauen lassen sich für die Serie von Jessica Dimmock an den Orten fotografieren, wo sie ihre Identitäten für Jahrzehnte verbargen. - Nominiert für die Kategorie "Portraits - Stories".

Im spanischen Valencia tragen Frauen aus Anlass eines großen Festivals die Kleidung ihrer Vorfahren. Die elaborierten Kleider heißen Fallera, sie können bis zu 1000 Dollar kosten. -Foto von Luisa Dörr, nominiert für die Kategorie "Portraits - Stories".

In Nigeria werden mehr Zwillinge geboren als in anderen Teilen der Welt. In früheren Zeiten galten sie als böse und wurden oft nach der Geburt getötet, nun werden sie als Symbol für Glück und Wohlstand gefeiert. - Foto von Bénédicte Kurzen, nominiert für die Kategorie "Portraits - Stories".

Dakar im Senegal entwickelt sich zu einem Hotspot für afrikanisch-französische Mode. Hier präsentieren drei Models Schnitte des Designers Adam Paris. - Foto von Finbarr O'Reilly, nominiert für die Kategorie "Portraits - Singles".

Selbstporträt der Fotografin Alonya Kochetkova, während sie eine Chemotherapie durchlitt. Selbst Borschtsch, eigentlich ihr Lieblingsessen, rief bei ihr Ekel hervor. - Nominiert für die Kategorie "Portraits - Singles"

Jochen (71) and Mohamed (21) im Tiergarten in Berlin. Die beiden verliebten sich dort und sind seit 19 Monaten ein Paar. Mohamed prostituierte sich im Tiergarten, wie in letzter Zeit immer mehr junge Migranten. - Foto von Heba Khamis, nominiert für die Kategorie "Portraits - Singles".

Vor allem in arabischen Ländern ist das Abrichten von Falken weitverbreitet, auch international erlebt die jahrhundertealte Tradition eine Renaissance. - Foto von Brent Stirton, nominiert für die Kategorie "Nature - Stories".

Bob, ein karibischer Flamingo, lebt gern unter Menschen. Der Vogel wurde schwer verletzt auf Curacao aufgefunden und gesund gepflegt. - Foto von Jasper Doest, nominiert für die Kategorie "Nature - Stories".

Essen kommen! Pumas haben im Torres del Paine Nationalpark in Chile ein Tier erlegt. In dem Nationalpark gibt es eine sehr hohe Konzentration von Pumas. - Foto von Ingo Arndt, nominiert für die Kategorie "Nature - Stories".

Froschbeine gelten noch immer als Delikatesse. Hier werden in Rumänien Tiere, denen die Beine ausgerissen wurden, wieder ins Wasser zurückgeworfen. - Foto von Bence Mate, nominiert für die Kategorie "Nature - Stories".

Die Quallenart Leucothea multicornis schwimmt im Meer vor Alicante, Spanien. Über die Tiere ist bisher wenig bekannt, sie sind extrem schwer zu fotografieren, weil sie sich bei der kleinsten Vibration zusammenziehen. -Foto von Angel Fitor, nominiert für die Kategorie "Nature - Singles".

Ein karibischer Flamingo mit verletzten Füßen in einer Aufzuchtstation in Curacao. Die Tiere leiden oft unter Fußverletzungen, weil sie mit ihren empfindlichen Krallen eigentlich nur auf weichem Boden laufen können. - Foto von Jasper Doest, nominiert für die Kategorie "Nature - Singles".

In der kongolesischen Region Beni brach im August 2018 eine Ebola-Epidemie aus. Die Region wird zusätzlich von schweren Kämpfen zwischen über 100 bewaffneten Gruppen heimgesucht. - Foto von John Wessels, nominiert in der Kategorie "General News - Stories".

Noch einmal der Kongo: Nach wiederholten Verschiebungen wurde in dem afrikanischen Land schließlich im Dezember gewählt. Aus der Wahl ging Felix Tshisekedi hervor, mit ihm verbindet sich die Hoffnung auf eine Besserung der Lage. - Foto von John Wessels, nominiert in der Kategorie "General News - Stories".

Schreckliche Bilanz nach vier Jahren Krieg im Jemen: 8,4 Millionen Menschen vom Hunger bedroht, mehr als 20 Millionen sind auf internationale Hilfe angewiesen. - Foto von Lorenzo Tugnoli, nominiert in der Kategorie "General News - Stories".

Das Schlafzimmer eines verlassenen Hauses in Guatemala nach dem Ausbruch des Vulkans Fuego im Juni 2018. - Foto von Daniele Volpe, nominiert in der Kategorie "General News - Stories".

Schnappschuss vom Besuch von Emmanuel Macron bei Donald Trump im April 2018. - Foto von Brendan Smialowski, nominiert in der Kategorie "General News - Singles".

Die Bestände der Vögel auf den peruanischen Guano Inseln haben sich erholt. Dort war seit dem 19. Jahrhundert aus den Exkrementen von Seevögeln das als Düngemittel beliebte Guano gewonnen worden. Die Vögel waren in der Folge vom Aussterben bedroht. Erst als chemisch hergestellter Dünger in Mode kam, konnten sich die Bestände langsam erholen. - Foto von Thomas P. Peschak, nominiert in der Kategorie "Environment - Stories".

40 Millionen Menschen sind auf den Tschadsee angewiesen. Seit den Sechzigerjahren schrumpft der See, mittlerweile um rund 90 Prozent seiner ursprünglichen Ausdehnung. - Foto von Marco Gualazzini, nominiert in der Kategorie "Environment - Stories".

Auf der mexikanischen Halbinsel Yucatan bauen mennonitische Farmer genetisch veränderte Sojabohnen an. Laut Umweltverbänden und Honigproduzenten bedrohen die genveränderten Pflanzen und der Einsatz von Glyphosat die Umwelt, speziell die Bienenbestände der Gegend. - Foto von Nadia Shira Cohen, nominiert in der Kategorie "Environment - Stories".

Gerettete Pferde stehen in der Nähe des verheerenden Feuers im kalifornischen Malibu. Die Feuersbrunst vernichtete mehr als 676.000 Hektar Land. - Foto von Wally Skalij, nominiert in der Kategorie "Environment - Singles".

Ein Kind pausiert auf einer Matratze, die auf dem unter Plastikmüll kaum noch sichtbaren Pasig-Fluss in Manila schwimmt. Der Fluss wurde schon in den Neunzigerjahren für biologisch tot erklärt, heute zählt er noch immer zu den 20 am stärksten verschmutzten Flüssen der Welt. - Foto von Mário Cruz, nominiert in der Kategorie "Environment - Singles".

Laut dem National Institute on Drug Abuse sterben in den USA pro Tag 130 Menschen an einer Überdosis. - Foto von Philip Montgomery, nominiert in der Kategorie "Contemporary Issues - Stories".

Babyboom unter ehemaligen FARC-Rebellinnen in Kolumbien. - Foto von Catalina Martin-Chico, nominiert in der Kategorie "Contemporary Issues - Stories".

Am 25. Mai 2018 stimmt eine Mehrzahl der Iren dafür, die strikten Abtreibungsgesetze des Landes abzuschaffen. - Foto von Olivia Harris, nominiert in der Kategorie "Contemporary Issues - Stories".

Auf Kuba gilt der 15. Geburtstag von Mädchen als Markstein auf dem Weg zur Frau und wird ausgiebig gefeiert. Familien stürzen sich dafür in Unkosten. Die Mädchen gelten danach als heiratsfähig. - Foto von Diana Markosian, nominiert in der Kategorie "Contemporary Issues - Singles".

Der ehemalige US-Marine Ethan Hanson nimmt ein Bad. Duschen kann er nicht mehr, nachdem er während seines Dienstes ein sexuelles Trauma davontrug. Zahlen des Verteidigungsministeriums legen nahe, das sexuelle Übergriffe im US-Militär stark ansteigen. - Foto von Mary F. Calvert, nominiert in der Kategorie "Contemporary Issues - Singles".

Afghanische Geflüchtete warten auf ihren Grenzübertritt nach Iran. Laut UNHCR leben dort fast eine Million Geflüchtete, die Mehrzahl aus Afghanistan. - Foto von Asadi Enayat, nominiert in der Kategorie "Contemporary Issues - Singles".