Angst vor dem dritten Weltkrieg »Die Gattung Mensch ist und bleibt unberechenbar« Der Anglist Ulrich Horstmann erklärte 2012, der dritte Weltkrieg sei dank der Strahlkraft apokalyptischer Bücher und Filme ausgeblieben. Gilt das noch? Und warum sehnte er in einer Streitschrift die Atomkatastrophe herbei? Ein Interview von Christoph Gunkel 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Verschollen und für tot erklärt Wie sechs Jugendliche auf einer einsamen Südseeinsel überlebten Ein paar Jungs aus Tonga klauen 1965 ein Boot und stranden auf einer verlassenen Insel. Ihre Geschichte beginnt wie William Goldings berühmter Roman »Herr der Fliegen«. Doch es kommt ganz anders. Von Arne Molfenter 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Zeitreise – Der SPIEGEL vor 50 Jahren Wie das Fernsehspektakel »Wünsch dir was« endete Auf den Verdruss an betulichen Samstagabend-Shows antwortete »Wünsch dir was« mit TV-Experimenten, Provokationen, kleinen Skandalen. 1972 wurde es den Sendern zu bunt, sie zogen den Stecker. Von Rainer Lübbert 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Sowjetische Soldatinnen »Frauen in Uniform sind zu erschießen« Die Rote Armee setzte als einzige im Zweiten Weltkrieg auch Frauen an der Front ein – von der Wehrmacht als »Flintenweiber« und »Nachthexen« geschmäht. Nur wenige überlebten die Gefangennahme. Und dann drohte ihnen das KZ. Von Jasmin Lörchner 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Hexenjäger im 17. Jahrhundert Er sperrte die Frau in einen Hundestall und ließ sie verbrennen Ein gieriger Richter ließ in Fulda Bürgersfrauen einkerkern und töten. Denn für Gefängnis, Folter und Hinrichtung der angeblichen Hexen mussten die Familien der Opfer zahlen – bis das lukrative System aufflog. Von Benno Stieber 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ahnenforschung Wie man ausgewanderte Verwandte findet – die Tricks der Profis Eine unbekannte Großtante in Amerika, ein entfernter Cousin in Australien? Alles ist möglich. Die Geneaolgin Andrea Bentschneider erklärt, wie man Nachfahren von Auswanderern in der Familie findet. Ein Interview von Frederik Seeler 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Nato-Beitritt 1952 Als die Türken vor Stalin zitterten Die Türkei müsste den Nato-Beitrittswunsch Schwedens und Finnlands gut verstehen: Nach 1945 sah sie sich von aggressiven Gebietsforderungen Stalins bedroht – und begehrte Einlass in das Bündnis. Von Christoph Gunkel 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Deutsche Reaktionen auf den Ukrainekrieg Die Rückkehr der German Angst Ein Gastbeitrag von Frank Biess Olaf Scholz agiert zu zögerlich und vorsichtig, heißt es. Dabei zeigen die Erfahrungen aus dem Kalten Krieg, dass die Furcht vor einer nuklearen Eskalation damals oft zu überraschend klugen Entscheidungen führte. 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Historiker zum geplanten Nato-Beitritt »Finnland ist schon seit 30 Jahren nicht mehr neutral« Wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine will Finnland in die Nato. Warum dieser Schritt keinen außenpolitischen Bruch bedeutet, erklärt Juhana Aunesluoma, Historiker in Helsinki. Ein Interview von Martin Pfaffenzeller 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Hexenprozess in Köln »Ach Gott, waß großer lugen ist diß« Sie wurde verhaftet, gefoltert und am 19. Mai 1627 als »Hexe« hingerichtet: Bis heute rätseln Forscher, warum die reiche Unternehmerin Katharina Henot sterben musste. Hatte eine schwangere Nonne Gerüchte angefacht? Von Katja Iken 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Rückkehr aus den USA im 19. Jahrhundert Warum so viele Auswanderer wieder nach Deutschland kamen Tausende Deutsche machten im Wilden Westen ihr Glück, doch jeder Fünfte ging nach Europa zurück – so wie Emilie Peters von der Nordseeinsel Föhr. Die Heimkehrer galten nicht als gescheitert, im Gegenteil. Von Hauke Friedrichs 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Geschichte-Podcast Hundert Jahre Mord – die Spur des rechten Terrors Ein fanatischer Rechtsradikaler ermordete 1922 Außenminister Walther Rathenau. Die Parallelen zum rechten Terror von heute sind erschreckend. Hören Sie im Podcast, was die Tat mit dem NSU zu tun hat. Von Danny Kringiel 25 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kubakrise 1962 Wie Chruschtschow einen Atomkrieg riskierte Als die Sowjetunion vor 60 Jahren beschloss, Atomraketen auf Kuba zu stationieren, begann ein hektischer Militärpoker mit enormem Risiko. Die Geschichte einer Eskalation, die beinahe zum dritten Weltkrieg geführt hätte. Von Bertolt Hunger 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Islamwissenschaftler über die Scharia Vollverschleierung und Handabhacken – ist das islamisches Gesetz? Die Scharia umfasst religiöse Normen und Gesetze, die aus dem Koran abgeleitet werden, bis hin zu drakonischen Körperstrafen. Der Jurist und Islamwissenschaftler Mathias Rohe erklärt, was die tradierten Rechtsvorschriften wirklich regeln. Von Mathias Rohe 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Muslime in Andalusien Die Kalifen von Europa Kaum ein Kapitel der mittelalterlichen Geschichte wird so verklärt wie die fast 800-jährige islamische Herrschaft über Andalusien. War dieses Kalifat wirklich ein märchenhaftes Friedensreich religiöser Toleranz? Von Frank Patalong 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Chadidscha – erste Ehefrau von Mohammed Die Chefin des Propheten Chadidscha war nicht nur erste Ehefrau Mohammeds, sondern auch seine Vorgesetzte. Die Unternehmerin spielte eine Schlüsselrolle bei der Entstehung des Islam. Von Katja Iken 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Islam »Mohammeds Monotheismus war auf den arabischen Stolz zugeschnitten« Mohammed hatte wahrscheinlich gar nicht vor, eine neue Religion zu gründen. Warum er es dann doch tat und warum sie sich so rasch ausbreitete, sagt der Historiker Michael Cook. Ein Interview von Frank Patalong und Martin Pfaffenzeller 16 Min Zur Merkliste hinzufügen
Deutsche Unternehmen und ihr braunes Erbe »Wie Ferry Porsche die Geschichte verdrehte, ist unglaublich« Mit Zwangsarbeit und »Arisierung« bauten Dynastien wie Quandt, Flick und Oetker im Nationalsozialismus ihre Imperien aus. Autor David de Jong ist empört, dass Konzerne sogar Charity im Namen von NS-Profiteuren betreiben. Ein Interview von Jasmin Lörchner 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Mai-Offensive 1972 Als die RAF zum Angriff überging »Schafft zwei, drei, viele Vietnam«: Mit Bombenanschlägen tötete die Rote Armee Fraktion vor 50 Jahren vier US-Soldaten. Es waren die ersten geplanten Morde von Linksterroristen in der Bundesrepublik. Von Michael Sontheimer 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Singlebörsen lange vor dem Internet »Mein Mann hat mich genau fünf Mark gekostet« Tinder? Eine alte Idee: Schon seit der Beatles-Ära boomt das Geschäft der Kuppelei mit Computerhilfe. So fanden sich 1968 auch Helen und Ruedi Wild – ihr Glück verdanken sie einem heute 90-jährigen Parship-Mitgründer. Von Katja Iken 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Anfänge der elektronischen Partnervermittlung »Eben kein Kind des World Wide Web« Liebe per Knopfdruck: Die computergestützte Partnerwahl hat die Liberalisierung der Gesellschaft angestoßen – aber auch bestehende Normen zementiert, sagt der Historiker Michael Homberg. Ein Interview von Katja Iken 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Königin Elizabeth II. im Finanzcheck Wie reich sind die Royals wirklich? Ihr Königshaus kennen Briten als »die Firma«, die Chefin hat das Betriebskapital robust gemehrt und bewacht. Multimillionärin oder gar Milliardärin? Eine Annäherung an das Vermögen der Queen. Aus London berichtet Sebastian Borger 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Queen Elizabeth II. und Margaret Thatcher Das Duell der Damen Sie trafen sich jeden Dienstag – doch in den Achtzigerjahren haderte die britische Königin mit ihrer Premierministerin. Denn Thatchers Politik spaltete die Nation und gefährdete den Fortbestand des Commonwealth. Von Hans Hielscher 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
70. Thronjubiläum von Elizabeth II. »Die Queen hat uns nie getäuscht, sie hat uns nie belogen« Was macht die britische Queen Elizabeth II. zu einer Ausnahme-Monarchin? Ihre Geradlinigkeit, sagt der Historiker Andrew Roberts. Und er verrät, mit welchem ihrer 14 Premierminister sich die Queen am besten verstanden hat. Ein Interview von Felix Bohr und Patricia Dreyer 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
70. Thronjubiläum von Elizabeth II. »Sie wurde Königin auf dem Hochsitz eines Baumes, als sie Nashörnern beim Trinken zusah« Am 6. Februar 1952 stirbt Englands König George VI., automatisch tritt Tochter Elizabeth die Nachfolge an. Die jedoch weilt in Afrika – und erfährt mit als letzte von ihrem Los. Rekonstruktion eines Schicksalsmoments. Von Katja Iken 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Wie Russland Geschichte als Waffe missbraucht Polen, Esten, Finnen, ihr Antisemiten, Nazis und Kriegsverbrecher! Den 9. Mai, »Tag des Sieges« über Hitlerdeutschland, wird Putin propagandistisch nutzen. Nicht nur in Kiew wähnt er Nazis. Russland definiert eine eigene »historische Wahrheit« – und wettert gegen seine Nachbarn. Von Christoph Gunkel 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Lawrows wirre Thesen Hatte Hitler wirklich einen jüdischen Großvater? Uralte Gerüchte vom angeblich »jüdischen Blut« Hitlers nutzt Russlands Außenminister Lawrow heute zur Propaganda. Gestreut wurden sie einst von Hitlers Gegnern – und genährt durch eine höchst verworrene Familiengeschichte. Von Solveig Grothe 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Comicpionier Rolf Kauka Fix und Foxi beim Geheimdienst Der »Fürst der Füchse« erschuf mehr als 80 Comicfiguren – und war zugleich ein kalter Krieger mit Nazivergangenheit. Schon früh pflegte Rolf Kauka, stramm rechter Verleger, enge Kontakte zum Bundesnachrichtendienst. Von Norbert F. Pötzl 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Leopard, Gepard, Marder, Puma Darum tragen deutsche Panzer Raubtiernamen In der Bundeswehr ist es üblich, Panzern die Namen wilder Tiere zu geben. Das machten schon die Nationalsozialisten so. Dennoch gelten die Bezeichnungen heute als politisch unverdächtig. Von Solveig Grothe 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Stammheimer RAF-Prozess Im Schatten des Todes Das Mammutverfahren gegen die Köpfe der RAF führte den Rechtsstaat an seine Grenzen. Als der Prozess vor genau 45 Jahren in Stuttgart endete, blieb ein Trümmerhaufen. Daran hatten die Anwälte der Terroristen großen Anteil. Ein Gastbeitrag von Wolfgang Kraushaar 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Unruhen in Los Angeles 1992 »No Justice, no Peace!« Ein Stadtteil in Flammen, sechs Tage Gewalt auf der Straße: Im Süden von Los Angeles brachen vor 30 Jahren schwere Unruhen aus – nachdem Polizisten freigesprochen worden waren, die den Schwarzen Rodney King brutal verprügelt hatten. Von Jasmin Lörchner 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
So könnte der Krieg enden »Irgendwann kommt dieser Verdun-Moment« Russland schreckt auch vor Kriegsverbrechen nicht zurück, ein Frieden scheint fern. Wie lässt sich das Blutvergießen in der Ukraine stoppen? Konfliktforscher Andreas Heinemann-Grüder über Exit-Szenarien. Von Katja Iken 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Metropolen-Marathon Als die Städter laufen lernten Hamburg und Berlin, New York, London und Tokio: Dieses Großereignis leistet sich fast jede Weltstadt – längst ist Marathon zugleich Extrem- wie Breitensport. Es begann alles ganz klein, vor 125 Jahren in Athen und Boston. Von Frank Patalong 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Historische Vergleiche zum Ukrainekrieg »Bei Putin gibt es keine Gewissheiten mehr, das macht die Welt unsicherer« Steht Russlands Angriff auf die Ukraine in der Tradition früherer Kriege – und Putin in der von Stalin oder Hitler? Hier spricht Militärhistoriker Neitzel über das Massaker von Butscha und einen neuen Kalten Krieg. Ein Interview von Danny Kringiel 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Putins Angriff auf die Ukraine »Das ist der erste Handykrieg« In Echtzeit fluten Kriegsfotos soziale Medien. Sie verleiten uns zur Identifikation und zum vorschnellen Handeln, sagt Historiker Gerhard Paul. Er plädiert für eine Abkehr von der bildreichen Kriegsberichterstattung. Ein Interview von Jasmin Lörchner 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Streit über Anne-Frank-Buch »Mein Großvater war kein Verräter« Ein Rechercheteam beschuldigt Arnold van den Bergh des Verrats an Anne Franks Familie. Hier spricht die Enkelin des jüdischen Notars erstmals über die Vorwürfe – und weist sie als verleumderisch zurück. Ein Interview von Felix Bohr 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Deutsche Ausgabe des umstrittenen Buchs Berater von »Der Verrat an Anne Frank« zieht sich zurück Von Christoph Gunkel 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Nationalsozialismus Niederländischer Verlag entschuldigt sich für umstrittenes Anne-Frank-Buch 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Hinterhaus-Versteck in Amsterdam Warum Anne Franks Verräter vermutlich keiner war 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Angeblicher Verrat an Anne Frank Historiker sprechen von »verleumderischem Unsinn« Von Felix Bohr 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Nationalsozialismus Verriet ein jüdischer Familienvater Anne Frank an die Nazis? 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Warum in Jerusalem die Hakenkreuzfahne wehte Die Nazis trugen ihre Symbole in alle Welt – sogar nach Jerusalem. Auch im Palästina der Dreißigerjahre gab es glühende Hitler-Verehrer: Schwäbische Einwanderer gründeten NSDAP-Filialen. Von Solveig Grothe 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Augenblick mal Was machen die Bahnwaggons auf dem Berg? Zwei Eisenbahnwagen stehen auf Stelzen in 2300 Meter Höhe. Die sonderbare Konstruktion zierte ab 1930 einen Alpenpass zwischen Italien und der Schweiz – und machte den Eidgenossen Angst. Von Katja Iken 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Augenblick mal Distanzlernen mit Kartonköpfen Eine sonderbare Klassenaufstellung sollte 1963 die Gesundheit von Schülern schützen. Warum eine Schule ihren Fünftklässlern Quadratschädel verpasste: ein Bild und seine Geschichte. Von Solveig Grothe 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Augenblick mal Flieger, grüß mir die Katze Die USA setzten in den Fünfzigerjahren Katzen in Kampfjets ein. Sie sollten Rätsel der Forschung entschlüsseln helfen – mit mäßigem Erfolg. Ein Bild und seine Geschichte. Von Solveig Grothe 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
In sieben Schritten Wie die Erfindung der Glühbirne Karaoke zur Todesgefahr machte Im Zickzack durch die Weltgeschichte: Auf einer absurden Zeitreise entdeckt Danny Kringiel, dass irgendwie alles mit allem zu tun hat. Sogar der trickreiche Erfinder Edison mit philippinischen "My Way"-Sängern. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
In sieben Schritten Wie Richard Wagner die patriotischsten Pommes der Welt schuf Im Zickzack durch die Weltgeschichte: Auf einer absurden Zeitreise entdeckt Danny Kringiel, dass irgendwie alles mit allem zu tun hat. Selbst Tiefkühlpizza mit Fledermaus-Rock und Giftgas. Aber schauen Sie selbst in die Bildergalerie. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
In sieben Schritten Wie Hühnersonnenbrillen Colt Seavers das Leben retteten Im Zickzack durch die Weltgeschichte: Danny Kringiel begibt sich auf eine absurde Zeitreise - und entdeckt, dass irgendwie alles mit allem zu tun hat. Selbst Kannibalismus mit Macho-Karren. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Romy Schneiders Tochter Sarah Biasini »Auch mein Blut ist zur Hälfte kalt« Wann ist man nicht mehr ewiges Kind? Wenn man selbst Mutter wird. Sarah Biasini ist die Tochter von Romy Schneider, die vor 40 Jahren starb. Hier spricht sie über ihren Lieblingsfilm, Erinnerungsblitze – und den Sinn des Todes. Ein Interview von Katja Iken Zur Merkliste hinzufügen
Zeitreise – Der SPIEGEL vor 50 Jahren Als Nordvietnam an vier Fronten gleichzeitig angriff Bei der nordvietnamesischen Großoffensive im Frühjahr 1972 schien das Debakel für die Amerikaner unausweichlich. Doch US-Präsident Nixon ließ mit allen Mitteln zurückschlagen – kurz vor den Wahlen wollte er keinen Krieg verlieren. Von Rainer Lübbert Zur Merkliste hinzufügen
Zeitreise – Der SPIEGEL vor 50 Jahren Als »die Mädchen nicht mehr wussten, was Schreiten ist« Higher and higher: Plateauabsätze waren der weltweite Modetrend des Jahres 1972. Der SPIEGEL witterte ein Komplott der Feministinnen. Von Rainer Lübbert Zur Merkliste hinzufügen
Zeitreise – Der SPIEGEL vor 50 Jahren Der gescheiterte Kanzlersturz Per Misstrauensvotum wollte die Union 1972 Kanzler Willy Brandt aus dem Amt fegen. Es ist eines der großen Rätsel der Bundesrepublik: Welche Abgeordneten verweigerten Oppositionsführer Barzel ihre Zustimmung? Von Rainer Lübbert Zur Merkliste hinzufügen
Geschichte-Podcast Der Kampf der Weißen Rose gegen Hitler Sophie und Hans Scholl wurden zum Symbol für den Widerstand gegen das Naziregime. Im Podcast erklärt Scholl-Biografin Maren Gottschalk, warum die Geschwister bis heute andere Widerstandskämpfer überstrahlen. Von Danny Kringiel Zur Merkliste hinzufügen
Anti-Kriegs-Museum in Berlin »Die Bergpredigt sagt, liebt eure Feinde, aber mit Putin ist das momentan schwierig« Das Berliner Anti-Kriegs-Museum wird 40 Jahre alt, zwei Vorgänger hatten die Nazis zerstört. Bei Putin erreiche der Pazifismus allerdings seine Grenzen, sagt der friedensbewegte Gründer Tommy Spree. Von Michael Kister Zur Merkliste hinzufügen
Zeitreise – Der SPIEGEL vor 50 Jahren Die Jagd nach einem Verräter in der Ostpolitik Wenn Geheimprotokolle der Diplomatie ans Licht kommen, ist das für Regierungen unschön. Ein Verrat gefährdete 1972 die sozialliberale Ostpolitik unter Willy Brandt. Von Rainer Lübbert Zur Merkliste hinzufügen
Umstrittener ukrainischer Nationalist Bandera Als Volksheld verehrt, als Schurke geschmäht Ein Gastbeitrag von Grzegorz Rossoliński-Liebe Botschafter Melnyk bezeichnete ihn als »Helden«, Kremlchef Putin als »Nazi«: Um Stepan Bandera tobt ein heftiger Streit. Warum manche Ukrainer bis heute einem radikalen Nationalisten und Faschisten huldigen.
Marine Le Pens Wahlerfolge Warum ticken die Franzosen so extrem? Gut ein Drittel hat in Frankreichs erster Wahlrunde für Rechtsaußen votiert. Kann Marine Le Pen Präsident Emmanuel Macron verdrängen? Historiker Matthias Waechter über die Gründe für den Aufstieg der Populisten. Ein Interview von Katja Iken Zur Merkliste hinzufügen
Zeitreise – Der SPIEGEL vor 50 Jahren Diese Schwaben: Zwei Mägen, kein Herz Die Landtagswahl in Baden-Württemberg entschied 1972 über das Schicksal der sozialliberalen Regierungskoalition. Der SPIEGEL sah sich das merkwürdige »Deutsch-Südwest« und Ministerpräsident Hans Filbinger genauer an. Von Rainer Lübbert Zur Merkliste hinzufügen
Ausländische Kämpfer »Die Freiwilligen in der Ukraine und im Spanischen Bürgerkrieg sind sich sehr ähnlich« Zehntausende aus aller Welt strömten ab 1936 nach Spanien, um in den Internationalen Brigaden gegen den Faschismus und Franco zu kämpfen. Was sie mit Ukraine-Freiwilligen verbindet, erklärt Historiker Giles Tremlett. Ein Interview von Michael Kister Zur Merkliste hinzufügen
Geschichte-Podcast Mein Opa, der DDR-Politiker Warum wurde Carl Klußmann Teil des DDR-Machtapparats? Enkel Uwe Klußmann, im Westen aufgewachsen, recherchierte den Lebenslauf seines Großvaters – und berichtet im Podcast, wie der ihn beeinflusste. Von Danny Kringiel Zur Merkliste hinzufügen
Alpine Leidenschaft Der Jäger und Sammler der Skigeschichte Thomas Bachnetzer ist Hochgebirgsarchäologe. Privat sammelt er alles zum Skifahren in den Alpen, vom Mozart-Ski bis zu grellen Stilblüten der Skimode. Eines zählt: Er will die Skigeschichte anfassen können. Von Claus Lochbihler Zur Merkliste hinzufügen
Historiker über die Beziehungen zwischen Moskau und Berlin »Russland ist als Machtfaktor nicht wegzudenken« Die Sowjetunion verdankte den Aufstieg zur Weltmacht auch den Deutschen. Historiker Stefan Creuzberger über ein deutsch-russisches Jahrhundert zwischen Krieg und Frieden, Entspannung und Entfremdung. Ein Interview von Christoph Gunkel Zur Merkliste hinzufügen
Zeitreise – Der SPIEGEL vor 50 Jahren Japans vergessene Weltkriegssoldaten Einsam und ausgezehrt: Dem Kaiser treu ergeben harrte der Soldat Shoichi Yokoi ab 1944 im Dschungel aus. Erst drei Jahrzehnte später kehrten die letzten japanischen Krieger zurück. Von Rainer Lübbert Zur Merkliste hinzufügen
Untergang der »Titanic« Wie Postbeamte die wertvolle Fracht zu retten versuchten Neben 2208 Menschen befanden sich auf der »Titanic« auch sieben Millionen Briefe und Postwertsendungen, davon 600.000 aus Deutschland. Sie gingen 1912 mit dem Luxusliner unter. Fünf Männer kämpften bis zuletzt darum. Von Jens Ostrowski Zur Merkliste hinzufügen
Deutschland und die Ukraine Die Geschichte einer toxischen Beziehung Solidarität mit der Ukraine bekundete die deutsche Politik in der Vergangenheit oft. Doch seit gut hundert Jahren geht es vor allem um deutsche Interessen – und das Muster setzt sich bis heute fort. Ein Gastbeitrag von Johannes Spohr Zur Merkliste hinzufügen
Britischer Militärhistoriker über die Brutalität des Kremlherrschers »Putin will gefürchtet werden wie Stalin und Hitler« Antony Beevor sieht Russland als »Gefangenen seiner Vergangenheit«: Hier erklärt der Forscher, warum ihn der Angriff auf die Ukraine an die sowjetische Kriegsführung erinnert – und welche Fehler Putins Armee macht. Ein Interview von Peter Littger Zur Merkliste hinzufügen
Putins Geheimdienste Giftmorde, Korruption und Nachlässigkeit Wenn Russlands Geheimdienstler zuschlagen, klingt das oft nach alten Agentenfilmen: Sie morden mit Pistolen, Nervengift und radioaktivem Polonium. Für den Ex-Agenten Putin sind sie Werkzeuge der Angst und Garanten der Macht. Von Christopher Nehring Zur Merkliste hinzufügen
Historischer Fall Sozialdemokraten entsetzt über Bespitzelung durch Adenauer 500 vertrauliche Berichte aus zehn Jahren: Laut einem Zeitungsbericht hat Konrad Adenauer die SPD systematisch ausspionieren lassen. Deren Generalsekretär Kevin Kühnert fordert nun Konsequenzen. Zur Merkliste hinzufügen