Amtsübergabe von US-Präsidenten Icon: Spiegel Plus Amerikas berühmteste Schwänzer Einer schlich frühmorgens aus dem Weißen Haus, ein anderer hielt den Neuen für »treulos und falsch«. Nur wenige US-Präsidenten boykottierten wie Trump die Amtseinführung ihres Nachfolgers – die Geschichte der Gekränkten. Von Christoph Gunkel
Countrylegende Dolly Parton wird 75 »Ich bin das Mädchen von nebenan. Sofern man nebenan einen Vergnügungspark hat« Man kann auf naives Südstaatenblondchen machen und zugleich eine kluge, witzige, höchst erfolgreiche Unternehmerin sein. Dolly Parton beweist es – in 75 skandalfreien, aber nie langweiligen Jahren. Von Viola Schenz
Krimiautorin Patricia Highsmith Schnecken, irrer Sex und Killerinstinkt Berühmt wurde die Schriftstellerin Patricia Highsmith, geboren vor 100 Jahren, für Psychopathen wie Tom Ripley. Mehr als den Menschen galt ihre Zuneigung Schnecken – schleimig, mörderisch, mit bizarren Paarungsritualen. Von Susanne Wedlich
150 Jahre Reichsgründung Icon: Spiegel Plus Das schwierige Erbe des Kaiserreichs Am 18. Januar 1871 wurde Wilhelm I. zum Deutschen Kaiser ausgerufen. Doch der erste deutsche Nationalstaat warf einen langen Schatten über die Geschichte des Landes. Was fangen wir heute mit dem Jubiläum an? Von Eckart Conze
Jagd auf den Auschwitz-Arzt Icon: Spiegel Plus Wie die DDR im Fall Mengele wegguckte Den berüchtigten KZ-Arzt Josef Mengele suchen? Daran hatte die DDR wenig Interesse – weil es ihr politisch nicht opportun erschien. Anfragen westdeutscher Ermittler wurden verschleppt. Von Klaus Wiegrefe
Roland Jahn über Stasi-Aufarbeitung Icon: Spiegel Plus »Ich will aufklären, nicht abrechnen« Schluss mit der Schnüffelei – am 15. Januar 1990 wurde die Stasi-Zentrale gestürmt. Der Bundesbeauftragte Roland Jahn spricht über drei Jahrzehnte Stasiunterlagenarchiv, die Zukunft der Akten und den schwierigen Umgang mit den Tätern. Ein Interview von Ruth Hoffmann
Zoologin Maria von Linden Icon: Spiegel Plus Der Drosten der Kaiserzeit war eine Frau Als eine der ersten Wissenschaftlerinnen wurde Maria von Linden 1910 zur Professorin. Sie erforschte Krankheitserreger und verbesserte die Gesundheitsversorgung. Von Tobias Sauer
Todesurteil gegen DDR-Schüler »Deine Bombenruhe wird dir schon vergehen, wenn du vor dem Schafott stehst« Auf Flugblättern wetterte Hermann Flade gegen die erste DDR-Volkskammerwahl. Vor 70 Jahren kam es zum Schauprozess. Der 18-Jährige redete so mutig, dass die Richter ihm den Ton abknipsten. Von Christoph Gunkel
Arbeitsmigranten im Ruhrgebiet um 1900 Icon: Spiegel Plus Eine lange Unterhose, ein Stück Seife und ein Gebetbuch – das war ihr Hab und Gut Einwanderer aus dem Osten Europas ermöglichten das Wirtschaftswunder der Kaiserzeit. Ein Drittel von ihnen blieb auch nach dem Ersten Weltkrieg und wurde heimisch. Von Andreas Unger
»John Maynard« – Dichtung und Wahrheit Noch zehn Minuten bis Buffalo Der Dampfer brennt lichterloh, um alle zu retten, harrt der Steuermann aus, bis in den Tod. Den Helden der berühmten Ballade von Theodor Fontane gab es wirklich – nur ging die Geschichte anders aus. Von Olaf Kanter
Offiziere im Kaiserreich Icon: Spiegel Plus »Wir kamen oft völlig besoffen zum Abendantreten zurück« Arnold Vieth von Golßenau legte eine vorbildliche Karriere in der Armee hin. Doch er haderte mit Dünkel und Ignoranz seiner Kollegen – und verzweifelte am Grauen des Ersten Weltkriegs. Von Uwe Klußmann
Ein Bild und seine Geschichte Wie die Nazis eine kleine Jüdin als »schönstes arisches Kind« präsentierten Eine NS-Zeitschrift kürte 1935 die acht Monate alte Hessy Levinsons zum Vorzeigebaby. Der Fotograf hatte heimlich das Bild des jüdischen Mädchens eingereicht – für ihn ein Scherz, für die Familie hochgefährlich. Von Jasmin Lörchner
Historiker über Sturm aufs Kapitol Icon: Spiegel Plus »Die Demonstranten wollen sich als revolutionärer Mob inszenieren« Der Konfliktforscher und USA-Experte Philipp Gassert erklärt die historische Symbolik beim Angriff auf das Kapitol – und erinnert an frühere Gewaltakte: von Bombenanschlägen bis zur Prügelattacke. Ein Interview von Christoph Gunkel
Elvis Presley Vom Außenseiter zur Ikone der USA Er verkörperte den amerikanischen Traum – ein armer Junge aus dem Süden wurde der King of Rock'n'Roll. Elvis Presley war zugleich ein König des Kommerzes, vermarktet wie Kaugummi oder Coca-Cola. Von Mathias Häußler
Bismarck und der preußische Landadel im 19. Jahrhundert Icon: Spiegel Plus Lauter kleine Könige Die ostelbischen Junker waren politisch einflussreich – und mit ihren konservativen Ansichten stilprägend. Ihr berühmtester Vertreter war der erste Reichskanzler: Otto von Bismarck. Von Dirk Kurbjuweit
Helden zur See »Frauen und Kinder zuerst« – so begann es Als ein britisches Schiff 1852 ein Riff vor Südafrika rammte, sank es rasch. Inmitten der Panik an Bord gab ein Offizier und Gentleman einen Befehl, der zu einem universalen Gesetz der Seefahrt wurde. Von Olaf Kanter
Firmengründer Hugo Stinnes um 1900 Icon: Spiegel Plus Der »Zar des neuen Deutschland« Der Mülheimer Unternehmer Hugo Stinnes begann mit einem Kohlenhandel und machte ihn zum größten Arbeitgeber der Welt. Sein Antrieb: Macht und Reichtum. Von Winfried Dolderer und Frank Patalong
Hans Albers und seine jüdische Partnerin Hansi Burg Die Liebe des Lügenbarons Auf Druck der Nazis trennte sich Hans Albers von der Jüdin Hansi Burg. 1946 kehrte sie aus dem Exil zurück – und stellte den Filmstar zur Rede. Ein Dokudrama leuchtet die Frage nach Courage in schwierigen Zeiten aus. Von Katja Iken
Forschung im Kaiserreich Icon: Spiegel Plus Als Nobelpreise dem Vaterland Ruhm bringen sollten Den Nutzen der Naturwissenschaften erkannten die Deutschen spät. Erst Ende des 19. Jahrhunderts gaben sie Vollgas: Nobelpreise sollten dem Kaiserreich einen Vorsprung im Konkurrenzkampf der Nationen verschaffen. Von Tobias Sauer
Geschichte der Schimpfwörter Himmeltausendschockschwerenöter! Mit Schimpf, Charme und Melone: Heute startet eine Netflix-Dokuserie mit US-Schauspieler Nicolas Cage zur Herkunft von Schimpfwörtern. Warum wir mehr meckern, beleidigen, fluchen sollten, verrät der Linguist André Meinunger. Ein Interview von Katja Iken
Studentenverbindungen gegen Antisemitismus Icon: Spiegel Plus Stolz deutsch, stolz jüdisch Um die Jahrhundertwende wurden Juden von vielen studentischen Verbindungen abgewiesen. Damit wollten sie sich nicht abfinden – und gründeten ihre eigenen. Von Miriam Rürup
Plünderungen vor Israels Staatsgründung Der große Beutezug Jüdische Zivilisten und Milizionäre raubten 1948 den Besitz vertriebener Palästinenser. Nun schildert ein israelischer Historiker die lange verdrängten Verbrechen – und greift Staatsgründer Ben-Gurion scharf an. Von Joseph Croitoru
Revolution von oben Icon: Spiegel Plus Warum die Deutschen mit Bismarcks Reichsgründung fremdelten Am 1. Januar 1871 trat die Verfassung des »Deutschen Reichs« in Kraft. Einen Nationalstaat hatten viele Bürger lange herbeigesehnt. Aber nicht unbedingt diesen. Von Frank Patalong
Arbeiterkneipen im Kaiserreich Suff und Subversion Die Pinte an der Ecke war im Kaiserreich ein Refugium, in dem getrunken wurde bis zum Umfallen. Die Obrigkeit aber witterte Umstürzlerisches – und ließ Spitzel ausschwärmen. Von Frank Patalong
Bilderfund vom Ostseestrand Wo Preußens High Society Urlaub machte Das mondäne Heringsdorf wurde im 19. Jahrhundert zum Magneten für reiche Gäste aus Berlin. Eine junge Adlige zeichnete das Inselidyll. Ihr Talent konnte sie kaum ausleben, denn Frauen galten wenig in der Kunstwelt. Von Stefan Pochanke
Heikle Rettungsmission für kostbare Urkunden Die Odyssee der MS »Main 68« Um ihre Bestände zu retten, fassten Düsseldorfer Archivare 1944 einen riskanten Plan: Sie versuchten, 25 Tonnen kostbarer Dokumente zu einem sicheren Bergwerk zu lotsen – per Schiff quer durch den Bombenhagel. Von Keno Fiedler
US-Soldat spürt Kinder von Weltkriegsfoto auf »Der schönste Moment in dieser Hölle« Er hätte sie fast erschossen – dann gab es Schokolade und ein Foto: Einem US-Soldaten liefen 1944 drei italienische Kinder vors Gewehr. Er musste jahrzehntelang an sie denken, jetzt hat der 96-Jährige sie wiedergefunden. Von Katja Iken
Die Geschichte des Haustiers Icon: Spiegel Plus Als der Mensch die Liebe zum Hund entdeckte Tiere wurden in erster Linie wegen ihres Nährwerts geschätzt – jahrhundertelang. Erst am Ende des 19. Jahrhunderts entdeckten Stadtbewohner, dass man die Viecher auch liebhaben konnte. Von Solveig Grothe
Hunger im belagerten Paris 1870 Als die Elefanten Castor und Pollux im Kochtopf landeten Preußens Armee kesselte vor 150 Jahren Paris ein, die Bürger litten Hunger. Zu Weihnachten wurden sogar Zootiere geschlachtet – Wohlhabende bekamen Elefantensuppe, Bärenkotelett und Kängururagout serviert. Von Alexandra Gittermann
»Lakonia«-Katastrophe Weihnachtskreuzfahrt in den Tod Der Luxusliner »Lakonia« befand sich 1963 auf Kreuzfahrt zu den Kanaren, als an Bord Feuer ausbrach. Volker Gredig aus Bremerhaven war damals junger Assistent des Zahlmeisters und erinnert sich, wie er überlebte. Aufgezeichnet von Stefan Kruecken
Popstar Kylie Minogue »Meine goldenen Hotpants liegen hinter Panzerglas« In gut 30 Jahren auf der Bühne hat Kylie Minogue sich immer wieder neu erfunden. Hier spricht Australiens Discoqueen über ihre Krebserkrankung, Nick Cave, Coolness und den James-Bond-Song, der ihr noch fehlt. Ein Interview von Alex Gernandt
Deutsche Radiopioniere – wie alles begann Das Weihnachtswunder von 1920 Nach langen Experimenten übertrugen Tüftler der Post vor 100 Jahren das erste deutsche Radiokonzert. Nun wird es erneut gesendet – viele historische Rätsel sind noch ungelöst. Von Christoph Gunkel
Klage gegen Historikerin Lesbische Beziehungen im KZ – zu intim für die Forschung? Die SS-Aufseherin verliebte sich – für die junge Jüdin ging es ums Überleben. 75 Jahre später beschäftigt der Fall einer Holocaustüberlebenden die Justiz: Die Tochter sieht das Andenken ihrer Mutter in Gefahr. Von Solveig Grothe
Erstes gesamtdeutsches Fußball-Länderspiel Das Tor zur Einheit Er kam, traf und siegte: Als im Dezember 1990 erstmals die wiedervereinte Nationalelf spielte, vollbrachte Ex-DDR-Stürmer Andreas Thom Historisches. Ein Gespräch 30 Jahre danach. Von Christoph Gunkel
Helden zur See Die Revolutionärin mit dem Kopftuch Fischer im Norden Englands sind stets in Gefahr, man nennt Hull die »traurige Stadt«. Als 1968 gleich drei Trawler sinken, hat Lillian Bilocca genug: Die Arbeiterin in einer Fischfabrik startet die »Kopftuch-Revolution«. Von Stefan Kruecken
Abgehörte Arbeiter im Kaiserreich Großer Lauschangriff beim kleinen Pils Aus Angst vor Revolten schickte Hamburgs Polizei einst Spitzel in Kneipen. 20.000 Protokolle zeigen, was Arbeiter um 1900 dachten über Kapitalismus, Kolonialismus und Kaiserkult, über Säbelrasseln und arbeitende Frauen. Von Katja Iken
Buchtipps für Weihnachten Icon: Spiegel Plus Die rätselhafte »Aalfrage« und das Schicksal eines Henkers Abtauchen, eintauchen, noch schlauer werden: Die SPIEGEL-Redaktion empfiehlt die besten Bücher mit historischem Bezug. Hier kommt Lesestoff für einen anderen Blick auf die Welt. Und kluge Unterhaltung. Zusammengestellt von Eva-Maria Schnurr
Buch-Tipps für Weihnachten Icon: Spiegel Plus Von Hexen, Glücksrittern und einem gestohlenen Kochbuch Sie suchen noch ein Weihnachtsgeschenk? Hier kommen noch mehr Tipps der SPIEGEL-Redaktion für Bücher rund um das Thema Geschichte. Heute mit besonders Lebendigem – und äußerst Anschaulichem. Zusammengestellt von Eva-Maria Schnurr
Geschenke-Tipps aus der SPIEGEL-Redaktion Icon: Spiegel Plus Die besten Bücher für Geschichtsinteressierte Die Wahrheit über die Germanen, die Spanische Grippe, die letzte Woche des »Dritten Reichs«: Wer sich für historische Stoffe interessiert, wird bei diesen Empfehlungen von SPIEGEL-Redakteuren fündig. Zusammengestellt von Eva-Maria Schnurr
Revolten von US-Wahlleuten Icon: Spiegel Plus Amerikas Abtrünnige 165 Wahlleute stimmten in der US-Geschichte gegen Kandidaten ihrer eigenen Partei. Sie wurden als Verräter beschimpft, erhielten Morddrohungen, beschäftigten Gerichte. Könnten Abweichler Joe Biden gefährden? Von Christoph Gunkel
Die Waffe einer Frau Pfeil und Bogen zum Cocktailkleid, das sind extravagante Accessoires. Auf diesem Foto fordert eine Dame lange vor Corona Abstand. Filmstar trifft Paparazzi – trifft sie wirklich? Von Solveig Grothe
Augenblick mal Der große Sprung - echt oder Fälschung? Ein junger Mann springt in den USA auf einen Felsturm - eine Bildikone von 1886. Dem Fotografen aber ging es weder um den Sprung noch um den Fels. Ein Bild und seine Geschichte. Von Solveig Grothe
Ein Bild und seine Geschichte Wo will der denn hin? In Nebraska nahm ein Mann mit seinem Auto die Treppe. War es Übermut, ein Unfall oder ein Navigationsfehler? Das Foto erschien 1911 in US-Medien - mit ungeahnten Folgen. Von Solveig Grothe
Augenblick mal Sie zeigte dem Richter ihr Hinterteil - Freispruch So etwas hatte der Fotoreporter noch nie erlebt: Eine Nachtklubtänzerin streckte dem US-Richter ihren Hintern entgegen und bewies damit ihre Unschuld. Ein Bild und seine Geschichte. Von Solveig Grothe
Hohenzollern-Königin Luise von Preußen Icon: Spiegel Plus Das erste deutsche Superweib Sie war die erste Königin der Herzen und wurde als Ideal deutscher Tugenden verehrt. Dabei war die Kaisermutter Luise von Preußen in Wahrheit überhaupt nicht so brav, wie man es ihr andichtete. Von Katja Iken
»Im Westen nichts Neues« Der Kinokrieg um den Antikriegsfilm Vor 90 Jahren hatten »Im Westen nichts Neues« und »Das Flötenkonzert von Sanssouci« Premiere in Berlin. Von rechts, von links formierte sich militanter Protest gegen die Filme – verboten wurde nur einer. Von Stefan Volk
John Lennons letzte Jahre »Klaus, ich bin so unglücklich« Mit den Beatles wurde er zum Star, doch ohne die Band torkelte er auf einem Dauer-Selbstfindungstrip durchs Leben. Bis John Lennon seinem Mörder begegnete und ihm sogar noch ein Autogramm gab – heute vor 40 Jahren. Von Viola Schenz
Impfgegner in Kaiserzeit und Nazi-Deutschland Icon: Spiegel Plus »Es gab damals schon Aluhüte« Der Medizinhistoriker Malte Thießen hat erforscht, wie früher über das Impfen gestritten wurde. Hier spricht er darüber, warum die Nazis von einer Impfpflicht nicht viel hielten. Ein Interview von Klaus Wiegrefe
Ein Inder in Brandenburg Icon: Spiegel Plus Die unwahrscheinliche Lebensgeschichte des Ravindra Gujjula In der DDR verlor der Arzt Ravindra Gujjula seinen Job, weil er das System kritisierte. Nach der Wiedervereinigung wurde er Bürgermeister. Nun berät er seinen Nachfolger in Corona-Fragen. Von Tobias Hausdorf und Joris Felix (Fotos)
50 Jahre Kniefall von Warschau »Manche leiden unter Germanozentrismus« Kanzler Willy Brandt kniete 1970 vor dem Warschauer Gettodenkmal – eine große Geste. Hier spricht der frühere Botschafter Janusz Reiter über Aussöhnung, EU-Skepsis in Polen und die Furcht vor deutscher Übermacht. Ein Interview von Jan Puhl
Elf erstaunliche Parallelen zwischen Bahn und Web Icon: Spiegel Plus Warum das Internet eigentlich schon 185 Jahre alt ist Das World Wide Web ist erst gut 30 Jahre alt. Aber die Ähnlichkeit zu einem analogen Urahn ist verblüffend: der Eisenbahn. Zwei revolutionäre Erfindungen im Vergleich. Von Bertolt Hunger (Text) und Ludger Bollen (Grafiken)
In sieben Schritten Wie die Erfindung der Glühbirne Karaoke zur Todesgefahr machte Im Zickzack durch die Weltgeschichte: Auf einer absurden Zeitreise entdeckt Danny Kringiel, dass irgendwie alles mit allem zu tun hat. Sogar der trickreiche Erfinder Edison mit philippinischen "My Way"-Sängern.
In sieben Schritten Wie Richard Wagner die patriotischsten Pommes der Welt schuf Im Zickzack durch die Weltgeschichte: Auf einer absurden Zeitreise entdeckt Danny Kringiel, dass irgendwie alles mit allem zu tun hat. Selbst Tiefkühlpizza mit Fledermaus-Rock und Giftgas. Aber schauen Sie selbst in die Bildergalerie.
In sieben Schritten Wie Hühnersonnenbrillen Colt Seavers das Leben retteten Im Zickzack durch die Weltgeschichte: Danny Kringiel begibt sich auf eine absurde Zeitreise - und entdeckt, dass irgendwie alles mit allem zu tun hat. Selbst Kannibalismus mit Macho-Karren.
Augenblick mal Vorsicht, Menschenfänger! Kaum rollte das Auto, baute der Mensch damit Unfälle. Vor 100 Jahren glaubte man an eine seltsame Idee, um Passanten zu retten – ein Bild und seine Geschichte. Von Solveig Grothe
Zu verkaufen Napoleons Schlachtplan für eine Million Euro Wie man über Russland und Österreich siegt: Der Plan Napoleons für die Schlacht bei Austerlitz anno 1805 kann gerade in Paris eingesehen werden – und ist auch für viel Geld erhältlich.
Christentum Icon: Spiegel Plus Warum die Bibel das mächtigste Buch der Welt ist Seit fast 2000 Jahren prägt die Bibel das Denken der Welt. Dabei enthält sie Texte vom Urjudentum bis zur Spätantike. Die sonderbare Vielfalt fordert bis heute die Interpreten heraus. Von Johannes Saltzwedel
Werbung um 1900 Icon: Spiegel Plus Rassismus für das Sammelalbum Mit bunten Bildchen den Verkauf ankurbeln – diesen Trick erfanden Marketingspezialisten schon im Kaiserreich. Die Motive formten den damaligen Blick auf die Welt. Von Frank Thadeusz
Das verrückte Leben des Hanns Heinz Ewers Icon: Spiegel Plus Drogen, Voodoo, Nazis Hanns Heinz Ewers war einer der extremsten Dichter des Kaiserreichs. Seine Gewaltbeschreibungen waren so drastisch, dass Zuhörerinnen in Ohnmacht fielen. Am Ende diente er sich Hitler und Goebbels an. Von Volker Weidermann
SPIEGEL Live – Das Gespräch Leben im Kaiserreich – zwischen Pickelhaube und Aufbruch Das Deutsche Kaiserreich gilt als düstere Epoche: streng, bieder, undemokratisch. Warum dieses Bild zu kurz greift, erzählt die Historikerin Hedwig Richter im Podcast. Icon: Audio
Sturz des letzten deutschen Kaisers Icon: Spiegel Plus Als Kiel Weltgeschichte machte In den Werften an der Förde entstand die Flotte für den Ersten Weltkrieg. Wilhelm II. feierte seine neuen Schiffe – bis die Arbeiter aufbegehrten. Von Ruth Hoffmann
Wirtschaftswunder im Kaiserreich Icon: Spiegel Plus Ausgerechnet Mannheim Bauboom, Aufschwung, modernes Leben: Die Barockresidenz am Rhein verwandelte sich Ende des 19. Jahrhunderts zur allseits bestaunten »amerikanischen Stadt«. Von Hauke Friederichs
Geheimdokumente zur »Force de Frappe« Icon: Spiegel Plus Wie Kohl und Mitterrand um Atomraketen stritten In den Achtzigern setzte Frankreich auf Nuklearwaffen, die im Ernstfall Deutschland zerstört hätten. Nun wird klar, wie die Auseinandersetzungen darüber liefen: Der SPIEGEL hat die Aufzeichnungen ausgewertet. Von Klaus Wiegrefe
SPIEGEL Live – Das Gespräch Wie schaut Wolfgang Schäuble auf die neue Weltordnung nach der US-Wahl? Donald Trump brachte die transatlantische Allianz ins Wanken. Was kommt nach dem amerikanischen Jahrhundert? Darüber spricht SPIEGEL-Autorin Susanne Beyer mit Wolfgang Schäuble und dem Historiker Adam Tooze. Icon: Audio
Sport im Kaiserreich Icon: Spiegel Plus Warum Fußball als »undeutsch« galt Die Bewegungen zu ungestüm, die Trikots zu eng und die Beine zu krumm: Kicker hatten es in Deutschland anfangs schwer. Bis man den militärischen Nutzen des Ballsports entdeckte. Von Christoph Gunkel
Peter Brandt über den Kniefall seines Vaters »Ich bin auch heute noch sehr berührt« Um Willy Brandts Kniefall in Warschau ranken sich viele Mythen. Manche sahen darin eine Unterwerfungsgeste. Andere nahmen ihm nicht ab, dass es spontan war. Brandts Sohn Peter sagt, sein Vater habe sich nie gegenüber der Familie geäußert.
100 Jahre Dave Brubeck »Mr. Cool«, der Jazz-Diplomat »Take Five« ist der wohl größte Jazzhit aller Zeiten. Weniger bekannt sind Dave Brubecks Tourneen im Ostblock und sein Engagement in den USA – vereinnahmen ließ sich der Pianist und Komponist jedoch nie. Von Hans Hielscher
Bronzezeitlicher Knochenfund bei Weltzin Icon: Spiegel Plus Mysterium im Tal des Todes Am Fluss Tollense nahe Neubrandenburg wurden mehr als 12.000 menschliche Knochen ausgegraben. Ereignete sich dort vor 3300 Jahren der erste Krieg Europas? Von Guido Kleinhubbert
Deep Purple in der Hölle von Jakarta »Ich sah Kinder, die von Hunden zerfleischt wurden« Es sollte Indonesiens erste große Rockshow werden – doch Deep Purples Konzert 1975 war ein Albtraum aus Sabotage, Betrug und Mord. Musiker Glenn Hughes erzählt vom schlimmsten Auftritt seines Lebens. Von Airen
Tattoolegende Henk Schiffmacher »Der Rembrandt des kleinen Mannes« Nina Hagen, Lady Gaga, die Red Hot Chili Peppers: Sie alle ließen sich von Henk Schiffmacher bemalen. Hier spricht der Startätowierer über die historische Lust am Schmerz – und sein Wunschtattoo für den Papst. Ein Interview von Katja Iken
Gier, Kriegsausgaben, Misswirtschaft Icon: Spiegel Plus Das waren die Voraussetzungen für die Französische Revolution König Ludwig XVI. wurde vom Sturm auf die Bastille komplett überrascht – doch aus heiterem Himmel kam der nicht. Von Ruth Hoffmann
Helden zur See Ein Kapitän stemmt sich gegen den Untergang Hilflos treibt der Frachter »Flying Enterprise« 1951 im Sturm. Die Lage scheint aussichtslos, doch Kurt Carlsen, der junge Kapitän, weigert sich, sein Schiff zu verlassen – ein Drama vor den Augen der Weltöffentlichkeit. Von Stefan Kruecken
Krude NS-Vergleiche von rechts Icon: Spiegel Plus Wie sag ich's dem radikalisierten Onkel? Wenn Jana aus Kassel sich mit Sophie Scholl vergleicht, hagelt es Empörung und Spott. Viele erleben solche Geschichtsvergessenheit auch in der Familie oder im Beruf. Zielführender wäre eine ganz andere Reaktion. Von Eva Kienholz
Kaiserreich Icon: Spiegel Plus »Frauen forderten das System heraus« Pickelhauben und Untertanen – war der erste deutsche Nationalstaat wirklich so autoritär? Historikerin Hedwig Richter sagt: Um 1900 modernisierte sich Deutschland rasant. Frauen trieben den Wandel voran. Von Uwe Klußmann und Eva-Maria Schnurr