
USB-Sticks: Der Mini-Stock für Daten-Träger
USB-Sticks Der Mini-Stock für Daten-Träger
Sie sind klein, leicht, einfach zu handhaben und tatsächlich nahezu unkaputtbar. Sie überstehen jeden Vollwaschgang, falls man sie einmal in der Hemd- oder Hosentasche vergessen hat. Und im März 2008 erfuhr man auf der Webseite tomshardware.com, dass selbst ein kräftiger Magnet keine Daten auf ihnen zerstören kann: die Rede ist von USB-Sticks. Den mobilen Datenträgern, die an jedem Rechner in einen USB-Anschluss gesteckt, als externes Laufwerk erkannt, gelesen und beschrieben werden können.
Schon vor zwei Jahren berichtete die Zeitschrift "c't" vom dem Versuch, einige USB-Speichersticks "gezielt kaputt zu schreiben", brach diese Versuche dann allerdings nach 16 Millionen Schreibzugriffen (auf stets dieselbe Datei) ergebnislos ab. USB-Speichersticks kennen keinen Verschleiß und keinen Datenverlust - solange sie einem nicht abhanden kommen.
Im Gegensatz zu einem unverwüstlichen USB-Stick machte Dov Morans Notebook-Festplatte vor zehn Jahren plötzlich schlapp, als er wichtigen Investoren eine Powerpoint-Präsentation vorführen musste. Glück für uns. Denn sonst wäre der genervte Geschäftsmann 1998 nicht auf die Idee für den "DriveOnKey" gekommen. Ein Laufwerk am Schlüsselbund, so universell wie eine Diskette, auf das aber eine Kopie seiner sechs Megabyte großen Powerpoint-Datei gepasst hätte. Für das amerikanische Magazin "PCWorld" gehört Morans Erfindung seitdem neben Segnungen wie Taschenrechner und Anrufbeantworter zu den 50 wichtigsten "Gadgets" der letzten 50 Jahre.
Eins und eins gleich Stick
Wie für alle großen Ideen musste Mr. Moran damals im Grunde nur eins und eins zusammen zählen, nämlich die Technologien USB und Flash. Mit Flashspeichern kannte sich der Chef der Firma M-Systems aus. Er stellte längst Geräte mit dieser Technologie her, die bereits 1984 von Dr. Fujio Masuoka für Toshiba entwickelt wurde. Dabei wird für jedes Datenbit in einer Art Gitter je ein Elektron als leitend oder nicht, als digitale 0 oder als 1 plaziert. Diese Elektronen werden nicht einzeln, Bit für Bit, sondern stets blockweise zu mehreren gelöscht. Dieser Vorgang, so wird es jedenfalls in einer Anekdote kolportiert, soll Dr. Masuoka damals irgendwie an einen Kamerablitz erinnert haben. Deshalb nannte er seine Erfindung "Flash".
USB aber war neu. Der Chiphersteller Intel stellte diesen "universellen seriellen Bus" erst 1997 vor. Diese Technologie sollte die diversen unterschiedlichen Hardware-Schnittstellen am Computer ersetzen. Damals brauchten Tastatur und Maus, Drucker und Digitalkameras noch völlig unterschiedliche Anschlüsse. Über USB sollten die Geräte sogar den benötigten Strom vom Rechner beziehen und so weder Netzteil noch Batterie benötigen. Die ideale Voraussetzung für USB-Speichersticks. Sie haben keine beweglichen Teile und brauchen so nur wenig Strom für einen kleinen Chip mit einem Mikrocontroller, der dem PC den Datenträger als externes Laufwerk zu erkennen gibt.
Dieser Chip steckt übrigens auch hinter den "gefälschten" Speichersticks, die Anfang des Jahres für Schlagzeilen sorgten. Denn er kann einem PC durchaus eine höhere Speicherkapazität als die tatsächlich vorhandene vorgaukeln. Er überschreibt einfach wiederholt den vorhandenen Speicherplatz, falls größere Dateien als möglich auf das manipulierte Stöckchen gespeichert werden sollen. Die kopierten Dateien werden so nicht vollständig auf den Stick geschrieben und lassen sich anschließend nicht öffnen.
Der Schlüssel zum einfachen Datentransport
Betrügerische Hersteller waren im Jahr 2000 noch kein Problem, als der erste USB-Stick unter dem Namen "Memory Key" auf den Markt kam. Der Schlüssel zum einfachen Datentransport war so groß wie ein Schweizer Offiziersmesser, hatte einen Ring fürs Schlüsselbund und kostete 50 Dollar. Das war kein Schnäppchenpreis, auch wegen der damals schon eher mageren Speicherkapazität von nur acht Megabyte. Aber eine bequemere Art, Daten von einem Rechner zum anderen zu tragen, ist seitdem kaum denkbar.
Es rankt sich so manches Schauermärchen um das praktische Speichermedium. Etwa die Geschichte von virenverseuchten USB-Sticks, die man im Bus oder auf dem Firmenparkplatz findet. Allerdings hat ausgerechnet diese einen wahren Kern: Steve Stasiukonis, Chef der IT-Sicherheitsfirma Secure Network Technologies bewies so vor zwei Jahren, wie man mit solchen Sticks die Computersicherheit einer Kreditkartenfirma überrumpeln konnte.
Er verstreute 20 USB-Speichersticks auf dem Parkplatz einer Kreditkartenfirma. Auf ihnen befand sich eine Software, die sich sofort auf den Rechner kopierte, sobald der gefundene Speicherstick in den Computer gestöpselt wurde. Stasiukonis meldete eine Erfolgsquote, nach der sich jeder Hacker und Cracker alle Finger lecken würde: 15 Finder gingen ihm auf den Leim. Deren Rechner standen hinterher offen wie Scheunentore.
Dem Erfolg des Daten-Stöckchens hat dieser Vorfall allerdings keinen Abbruch getan. Mittlerweile passen bis zu 32 Gigabyte Daten auf das Speicherutensil. Seit der USB-Stick auf dem Markt ist, wurden Hunderte Millionen gekauft oder zu Werbezwecken verschenkt. Wie viele davon kaputt gegangen sind, ist nicht bekannt.