Exklusives Abonnenten-Event Spuren der Nazizeit – wie Kriegstraumata bis heute weiterwirken Die Autorin Sabine Bode spricht mit SPIEGEL-Journalistin Eva-Maria Schnurr darüber, wie die Traumata des Zweiten Weltkriegs Familien bis heute belasten. Stellen auch Sie der Expertin Ihre Fragen! 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Holocaustüberlebende der zweiten Generation »Ich bin in den Schatten der Geschichte gefallen« Der neue Dokumentarfilm »Liebe Angst« erzählt von einer Tragödie: Kim Seligsohns Großmutter wurde in Auschwitz ermordet, ihre Mutter überlebte knapp. Das Familientrauma prägt auch das Leben der jüdisch-christlichen Sängerin. Ein Interview von Ludwig Greven 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Fotos vor und nach dem Krieg Als Köln wie Mariupol aussah Eine Kölner Ausstellung stellt Aufnahmen aus der Zeit vor und nach dem Zweiten Weltkrieg eindrücklich gegenüber – und ruft damit Bilder in Erinnerung, die man aktuell aus der Ukraine kennt. Von Solveig Grothe 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Wer hebt denn so was auf? Für Schwäche hatte mein Vater wenig übrig Wie tief können wir Gefühle in uns verschließen? Das weiß wohl kaum jemand besser als dieser Teddy, den mein Vater liebte, bis kaum noch etwas vom Plüsch übrig war. Ich habe ihn nach 70 Jahren geerbt. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Zeitreise - Der SPIEGEL vor 50 Jahren alle Beiträge Juso-Attacke von links Nach den Wahlen 1972 waren die Sozialdemokraten so stark wie nie. Nun verlangten die Parteilinken, endlich den Weg zum »demokratischen Sozialismus« einzuschlagen – aber nicht mit Brandt, Wehner und »Juso-Fresser« Schmidt. Von Rainer Lübbert 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Neues von gestern alle Beiträge Warum sind Sie nicht reich? Woran es liegen mag, wenn es mit dem Vermögen noch nicht geklappt hat, und warum soziale Ungleichheit auch historische Wurzeln hat. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Hitlers Ermächtigungsgesetz Der Tag, an dem die Demokratie ermordet wurde Am 23. März 1933 verabschiedete der Reichstag das »Ermächtigungsgesetz«. Die Abgeordneten machten Hitler faktisch zum Diktator – und sich selbst überflüssig. Warum stimmten so viele von ihnen dennoch zu? Von Philipp Austermann 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Aus SPIEGEL GESCHICHTE 2/2023 – Reich und Arm Warum Millionenerbin Marlene Engelhorn ihr Geld loswerden möchte Als BASF-Gründer begann Friedrich Engelhorn, ein sagenhaftes Vermögen aufzubauen. Seine Urururenkelin Marlene hat viel davon geerbt – und fragt sich, ob das richtig ist. Auch weil das Geld zum Teil aus schmutzigen Geschäften stammt. Von Frederik Seeler 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Zoff ums Zeremoniell im Hofadel »Viehisches Vollsauffen, biß alle wie vernunfftlose Bestien da liegen« Völlerei, Adelsgezänk und Alkoholexzesse – an barocken Königs- und Fürstenhöfen ging es oft wenig vornehm zu. Über Etikettefragen zankte eine Aristokratie, die um sich selbst und um die königliche Sonne kreiste. Von Christoph Slangen 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Legendäre Navajo-Funker Die mit dem Wind sprechen Viele Indigene kämpften im Ersten und Zweiten Weltkrieg für die USA. Berühmt wurde der Einsatz der Navajo-Funker gegen Japan – sie entwickelten einen Code, den niemand knacken konnte. Von Solveig Grothe 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Eine Deutschlandreise für Fußballromantiker Von Uwes Fuß bis zum Bökelberg Ein Fußballfan hat sein ungewöhnliches Hobby zum Buch gemacht. Darin zeigt er 100 Orte für Nostalgiker. Der »Mount Magath«, die Gründungskneipe des BVB, Günter Netzers Disco »Lovers’ Lane«: eine Zeitreise in Bildern. Von Alex Raack 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Zeitreise - Der SPIEGEL vor 50 Jahren alle Beiträge Die Götter, die Astronauten waren 1973 las die Welt Erich von Däniken. Nach neun Millionen verkauften Büchern legte der Schweizer »Sonntagsforscher« nach: Erstmals könne er den Besuch von Außerirdischen beweisen – auf der Spur ihres »kosmischen Plans«. Von Rainer Lübbert 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Tod eines jungen DDR-Oppositionellen Warum Matthias Domaschk in Stasi-Haft starb In Jena stieg ein junger Mann 1981 in einen Schnellzug nach Berlin, kam aber nie an. Nun haben MfS-Offiziere ihr Schweigen über den Tod von Matthias Domaschk gebrochen – und sein letzter Vernehmer hat eine Botschaft an die Familie. Von Peter Wensierski 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Unbekannte Seiten der Revolution von 1848 »Ihr nennt uns Gesindel, wir nennen uns Bürger« Paulskirche, Nationalstaat, Parlamentarismus: 1848 gilt als Musterbeispiel der »bürgerlichen Revolution«. Dabei lösten Bauern, Handwerker und Arbeiterinnen die Revolte aus. Weil sie Gerechtigkeit einforderten. Von Ralf Hoffrogge 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Schräge Geschichte alle Beiträge Als die »Zierde des Reiches« in der Kloake ertrank Nur mit großer sportlicher Leistung konnte sich König Heinrich 1184 vor dem Absturz in eine Jauchegrube am Erfurter Dom retten. Viele andere Honoratioren starben. Was genau geschah damals in Thüringen? Von Michael Kister 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Im Westen nichts Neues« And the Oscar goes to ... Erich Maria Remarque! Der historische deutsche Oscartriumph fußt auf Erich Maria Remarques Antikriegsroman. Bereits 1929 veröffentlicht, wirkt das Buch in Zeiten des russischen Angriffs auf die Ukraine aktueller denn je. Von Felix Bohr 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Hollywoodklassiker »Der Pate« Der Film, der die Mafia zum Mythos machte Kein Film hat unsere Vorstellungen vom organisierten Verbrechen so geprägt wie »Der Pate« – in der Öffentlichkeit wie in der Mafia selbst. Vor 50 Jahren bekam das Epos dafür fast alle Oscars, die es verdiente. Von Francesca Polistina 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Hitlers Einmarsch in Österreich »Österreich war schon vor dem ›Anschluss‹ keine Demokratie mehr« Vor 85 Jahren überquerte Hitlers Wehrmacht die Grenze zu Österreich – und wurde umjubelt. Historiker Florian Wenninger erklärt, warum der Antisemitismus dort schon zuvor grassierte und wie sich das Land später zum Opfer stilisierte. Ein Interview von Oliver Das Gupta, Wien 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Wer hebt denn so was auf? Ich fragte: »Mami, lebst du noch?« Aber sie gab keine Antwort. Jutta Montag war sechs Jahre alt, als der Krieg in ihre Kindheit einbrach. Sie wurde deportiert, sah ihre Mutter sterben, kam in ein Kinderheim. Ein Fotoalbum half ihr zu überleben. Jutta Montag-Assamoi erzählt, aufgezeichnet von Hauke Goos 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Zeitreise - Der SPIEGEL vor 50 Jahren alle Beiträge »Wir siegen uns pleite« Schon vor 50 Jahren schmiedeten die Klubmanager des FC Bayern Pläne, die Bundesliga zugunsten einer neuen europäischen Eliteliga zu verlassen. Der Versuch scheiterte. Von Rainer Lübbert 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Warum viele indigene Gruppen mehr als zwei Geschlechter kennen Männer in Frauenkleidern, mutige Kriegerinnen: In etlichen indigenen Gruppen Nordamerikas waren Geschlechtsidentitäten weniger starr als im Westen. Die europäischen Invasoren hielten das für »Sodomie« – und gingen brutal dagegen vor. Von Katja Iken 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Sammlung indigener Kunst im Berliner Humboldt-Forum Raubkunst? Diesmal tatsächlich nicht Das Humboldt Forum besitzt 60 Gegenstände einer nordamerikanischen Sioux-Gruppe. Die wusste bis vor Kurzem gar nichts von dieser Sammlung – ist jetzt aber ausgesprochen glücklich darüber. Warum, erklärt die Expertin Wynema Morris. Ein Interview von Jasmin Lörchner 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Umerziehung unterm Kreuz »Töte den Indianer im Kind«, lautete die Mission Internate sollten indigene Kinder in Kanada zu englischsprachigen Christen machen. Niemand schritt ein gegen Gewalt und Missbrauch. Davon erzählen heute Zeitzeugen – und Hunderte unmarkierte Gräber. Von Inka Schmeling 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ein Apsáalooke in Brandenburg Bitte nicht »Howgh«! Karl May erfand Winnetou einst als eine Art Blutsbruder der Deutschen. 150 Jahre später vermittelt Kendall Old Elk aus Montana in einem Wildwestpark in Templin zwischen Fantasie und Realität. Wie geht er mit Klischees um? Von Frederik Seeler 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Stützen des russischen Regimes Die Frauen hinter Putin Krieg gilt gemeinhin als Männersache. Doch in Russland treten auch Frauen als tragende Säulen des Putin-Regimes auf. Was das mit Stalin zu tun hat. Und warum selbst Soldatenmütter den Krieg unterstützen. Von Solveig Grothe 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
Historisches Zitate-Quiz »Der Feind steht rechts« – wer hat’s gesagt? Selbstredend wissen Sie, von wem der Satz »Wir schaffen das« stammt. Aber wer hat den Slogan »Frisch, fromm, fröhlich, frei« geprägt? Und wer sagte einst »Wenn’s der Wahrheitsfindung dient«? Testen Sie Ihr Wissen. Von Katja Iken 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Mythos Wewelsburg Wie die »Schwarze Sonne« zum Ersatz-Hakenkreuz wurde Die »Schwarze Sonne« ist ein Erkennungszeichen für Rechtsextreme weltweit. Ihr Vorbild stammt aus der Wewelsburg bei Paderborn, heute ein Magnet für Neonazis und Esoteriker. Diese Touristen machen dem Museum zu schaffen. Aus Büren berichtet Leon Scherfig 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Stalins Erbe, Putins Herrschaft Zynismus, Skrupellosigkeit, Gewalt Ein Gastbeitrag von Jan C. Behrends Stalin erfand einst die totale Diktatur – und ist heute ein Idol der Putin-Ära. 70 Jahre nach seinem Tod ist das ein Problem für Russland. Und eine Herausforderung für freie Gesellschaften. 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Mierscheids 90. Geburtstag Darum gratuliert der Bundestag einem Abgeordneten, den es nicht gibt Jakob Maria Mierscheid ist jetzt 90 und erhält Glückwünsche aus dem Bundestag. Der SPD-Politiker wurde bekannt als Experte für Neufundländer, Tomaten, Taubenzucht – dabei ist er eine reine Fantasiefigur. Von Danny Kringiel und Jochen Leffers 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Zeitreise – Der SPIEGEL vor 50 Jahren Sesame mucho! Zu den »Stars der Saison« erklärte der SPIEGEL vor 50 Jahren Ernie und Bert aus der höchst erfolgreichen »Sesamstraße«. Mehr noch begeisterte manche Kinder ein anderes Duo: die Prügelknaben Bud Spencer und Terence Hill. Von Rainer Lübbert 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Polnische Geschichte Historiker erkennen auf Wikipedia »Holocaust-Verzerrung« Durch die Nazis wurde Polen völlig zerstört. Bildet die englischsprachige Wikipedia die historischen Ereignisse korrekt ab? Zwei Holocaustforscher werfen jetzt einer Gruppe polnischer Nationalisten gezielte Geschichtsverfälschung vor. Von Armin Fuhrer 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Abwicklung der Nationalen Volksarmee »Gedient in fremden Streitkräften« Für Millionen Ostdeutsche war die NVA eine prägende Erfahrung – bis sie 1990 rasch aufgelöst wurde. Die Bundeswehr klammert ihre Tradition aus, die Soldaten sahen sich im vereinten Deutschland weder gebraucht noch anerkannt. Von Moritz Gerlach 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Gangster gegen Nazis in den USA Nur Töten war nicht erlaubt Als deutschstämmige Judenhasser mit Hakenkreuzen durch New York zogen, paktierte ein Richter 1938 mit einem Unterweltboss. Ihre gemeinsame Mission: Die jüdische Mafia sollte Nazis Schmerzen zufügen. Von Armin Fuhrer 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Shirley Chisholm Die erste schwarze Frau, die US-Präsidentin werden wollte Schon vor einem halben Jahrhundert warf sich die erste US-Demokratin ins Rennen um die Präsidentschaft. Shirley Chisholm war schlau, schwarz, schneidig – wie sie heutigen progressiven Politikerinnen den Weg bereitete. Von Johanna Soll 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Niemals kann eine solch irrsinnige Feuertaufe spurlos an einem Menschen vorübergehen« 2077 Tage Krieg – Tagebücher und Briefe zeigen, wie Soldaten den Beginn des Zweiten Weltkriegs erlebten, die frühen militärischen Siege, die folgenden Niederlagen. Unter ihnen: der Schütze Heinrich Böll. Von Christoph Gunkel 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
Massenplünderung durch Hitlers Schergen Wie die Nazis mit der »Möbel-Aktion« jüdische Familien ausraubten Nachttische, Geschirr, Nähmaschinen – mit der »Möbel-Aktion« bedienten sich die Nazis am Eigentum jüdischer Familien. Ihre Beute aus besetzten Gebieten verhökerten sie an deutsche Schnäppchenjäger. Von Nils Klawitter 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Frauen in der NS-Zeit »Ich fühle mich unter der Diktatur außerordentlich wohl« Hitler hatte viele fanatische Anhängerinnen. Dazu zählte anfangs auch Luise Solmitz – doch ein Familiengeheimnis ließ die Hamburger Lehrerin bald an den Nazis zweifeln. Von Jasmin Lörchner 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Nationalsozialismus »Die Menschen hatten das Gefühl, Teil eines großen Zukunftsprojekts zu sein« Warum folgten so viele Deutsche ihrem »Führer« bis in den Untergang? Der Historiker Michael Wildt über die Macht der Emotionen, Hitlers Anziehungskraft – und die Nachwirkungen des Nationalsozialismus bis heute. Ein Interview von Felix Bohr und Katja Iken 15 Min Zur Merkliste hinzufügen
Augenblick mal Wird hier etwa Stonehenge gebaut? Der rätselhafte Steinkreis in Südengland soll mehr als 4000 Jahre alt sein. Doch Fotos aus den Fünfzigerjahren lassen anderes vermuten. Sind sie echt? Von Solveig Grothe 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ein Bild und seine Geschichte Warum in Jerusalem die Hakenkreuzfahne wehte Die Nazis trugen ihre Symbole in alle Welt – sogar nach Jerusalem. Auch im Palästina der Dreißigerjahre gab es glühende Hitler-Verehrer: Schwäbische Einwanderer gründeten NSDAP-Filialen. Von Solveig Grothe 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Augenblick mal Was machen die Bahnwaggons auf dem Berg? Zwei Eisenbahnwagen stehen auf Stelzen in 2300 Meter Höhe. Die sonderbare Konstruktion zierte ab 1930 einen Alpenpass zwischen Italien und der Schweiz – und machte den Eidgenossen Angst. Von Katja Iken 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
In sieben Schritten Wie die Erfindung der Glühbirne Karaoke zur Todesgefahr machte Im Zickzack durch die Weltgeschichte: Auf einer absurden Zeitreise entdeckt Danny Kringiel, dass irgendwie alles mit allem zu tun hat. Sogar der trickreiche Erfinder Edison mit philippinischen "My Way"-Sängern. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
In sieben Schritten Wie Richard Wagner die patriotischsten Pommes der Welt schuf Im Zickzack durch die Weltgeschichte: Auf einer absurden Zeitreise entdeckt Danny Kringiel, dass irgendwie alles mit allem zu tun hat. Selbst Tiefkühlpizza mit Fledermaus-Rock und Giftgas. Aber schauen Sie selbst in die Bildergalerie. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
In sieben Schritten Wie Hühnersonnenbrillen Colt Seavers das Leben retteten Im Zickzack durch die Weltgeschichte: Danny Kringiel begibt sich auf eine absurde Zeitreise - und entdeckt, dass irgendwie alles mit allem zu tun hat. Selbst Kannibalismus mit Macho-Karren. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Neues von gestern – der Geschichte-Newsletter Vorsicht, mächtige Frauen hinter Putin Russlands Regime und die Kriegstreiberinnen – warum das ein Kapitel für sich ist, erfahren Sie in diesem Newsletter. Zur Merkliste hinzufügen
Wer hebt denn so was auf? Jedes neue Fluchtziel schrieben sie in den Deckel dieses Koffers Maren Schmücker erbte von ihrer Großmutter ein paar Fotos und einen leeren Koffer. Im Deckel: die Fluchtroute der Familie von Oberschlesien in den Westen. Maren Schmücker erzählt, aufgezeichnet von Hauke Goos Zur Merkliste hinzufügen
Zeitreise – Der SPIEGEL vor 50 Jahren »Und wenn sie mit Panzern kommen, ich bleibe« Numerus clausus? Aber nicht mit Joseph Beuys: Wiederholt besetzte der Künstler mit Studenten das Sekretariat der Düsseldorfer Kunstakademie – und erstritt 1973 vor Gericht seine Rückkehr ins Professorenamt. Von Rainer Lübbert Zur Merkliste hinzufügen
Neues von gestern – der Geschichte-Newsletter Ist Putin ein Faschist? Ein Interview mit Yale-Historiker Timothy Snyder über das Regime in Russland und den Ukrainekrieg, entzauberte Mythen um die »Weiße Rose« – das und mehr im Geschichte-Newsletter. Zur Merkliste hinzufügen
Russlandexpertin Belton über den Krieg »Die Moskauer Elite spricht über Putins Ablösung« Kaum jemand im Westen kennt die russische Führungsschicht so gut wie die britische Journalistin Catherine Belton. Hier erklärt sie, wer noch Zugang zum Präsidenten hat – und wann es zum Umsturz kommen könnte. Ein Interview von Katja Iken und Martin Pfaffenzeller Zur Merkliste hinzufügen
Mythen um die Weiße Rose »Diese letzte Zigarette hat es nie gegeben« Im Widerstand gegen Hitler wurden Hans und Sophie Scholl vor 80 Jahren hingerichtet. Ein Hamburger Forscher entschleiert Weiße-Rose-Legenden – und hat das wohl letzte Foto der Geschwister wiederentdeckt. Von Lukas Weyell Zur Merkliste hinzufügen
200 Jahre Kölner Karneval in Bildern Da simmer dabei! Schluss mit lustig: Erst wurde Köln preußisch, dann organisierte die Oberschicht den Karneval neu. Prunk und Ordnung sollten die alte rheinische Anarchie ersticken – ein Rückblick auf 200 Jahre strukturierte Heiterkeit. Von Katja Iken Zur Merkliste hinzufügen
»Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen« Stammt dieser berühmte Satz wirklich von Helmut Schmidt? Das Bonmot gilt als Paradebeispiel für »Schmidt-Schnauze«: »Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen«. Fraglich ist nur, ob ihn wirklich der Altbundeskanzler erfunden hat – oder jemand ganz anderes. Von Frank Patalong Zur Merkliste hinzufügen
90. Geburtstag von Yoko Ono »Alle kennen ihren Namen, aber keiner weiß, was sie macht« Als Witwe ist Yoko Ono, ab sofort 90, weltberühmt, als Künstlerin weniger. Für manche Beatles-Fans bleibt sie nur die »Fluxus-Hexe«, die John Lennon manipulierte und die beste aller Bands zerstörte. Fair ist das nicht. Von Viola Schenz Zur Merkliste hinzufügen
Weiße Rose in Hamburg »Und ihr Geist lebt trotzdem weiter« Gegen die Nazi-Tyrannei leisteten auch Hamburger Studierende Widerstand. Sie führten das Werk der Weißen Rose fort, als die Geschwister Scholl in München hingerichtet wurden. Doch die Gestapo war ihnen bereits auf der Spur. Von Jasmin Lörchner Zur Merkliste hinzufügen
Yale-Historiker Snyder zum Ukrainekrieg »In Russland steht der Wille über der Vernunft« Der Historiker Timothy Snyder ist einer der besten und streitbarsten Kenner der ukrainischen Geschichte. Er hält die Angst vor einem Atomschlag Putins für irrational – und beschreibt, wie der Krieg enden könnte. Ein Interview von Ann-Dorit Boy und Eva-Maria Schnurr Zur Merkliste hinzufügen
Wolfgang Ischinger über Putins Krieg »Für die Russen sind wir nur die Vasallen der USA« Ex-Diplomat Wolfgang Ischinger warnte früh vor einem Angriff auf die Ukraine, setzte sich aber auch für Nord Stream 2 ein. Hier spricht er über deutsche Fehler, Szenarien für ein Kriegsende – und SPIEGEL-Recherchen zur Beratungsfirma Agora. Ein Interview von Felix Bohr und Martin Pfaffenzeller Zur Merkliste hinzufügen
Zeitreise – Der SPIEGEL vor 50 Jahren Linksdrall und Tumulte an den Unis Besetzungen, Streiks, weltanschauliche Grabenkriege – Politiker von Berlin bis Bayern befürchteten 1973 eine Neuauflage der Studentenrevolte. Sie setzten auf mehr Staatskontrolle und weniger Hochschulautonomie. Von Rainer Lübbert Zur Merkliste hinzufügen
Reichstagsbrand 1933 Gerichtsmediziner untersuchen Leiche von Marinus van der Lubbe Nachdem der Berliner Reichstag in Flammen aufgegangen war, wurde der Niederländer Marinus van der Lubbe als Brandstifter verurteilt und enthauptet. Nun sollen Untersuchungen klären, ob er unter Drogen gesetzt wurde. Zur Merkliste hinzufügen
Sexualisierte Gewalt im Krieg Die Frau, die das Grauen stoppen will Es begann mit Abtreibungen im Granatenhagel: Seit 1993 kämpft die Gynäkologin Monika Hauser gegen sexualisierte Gewalt im Krieg. Warum ihre Wut nicht verraucht – und wie ihre Organisation jetzt Frauen in der Ukraine hilft. Von Katja Iken Zur Merkliste hinzufügen
Wohnungsnot im Moloch Berlin Wie Hugo Heimann den Berlinern mehr Demokratie beibrachte Hugo Heimann ist heute fast vergessen. Dabei hat der jüdische Berliner erstmals eine Mietermehrheit ins Stadtparlament gebracht. Wie ist ihm das gelungen? Von Stefan Hunglinger Zur Merkliste hinzufügen
Zeitreise – Der SPIEGEL vor 50 Jahren Jean-Paul Sartre, Vorkämpfer der Revolution Linken Reformen konnte Philosoph Jean-Paul Sartre nichts abgewinnen und hielt 1973 im SPIEGEL-Gespräch am Ideal der Revolution fest, mit Mao als Vorbild. Den RAF-Terror bezeichnete er als »interessant«. Von Rainer Lübbert Zur Merkliste hinzufügen
Neues von gestern – der Geschichte-Newsletter Buenos días, Messias Ein zauselbärtiger Untergangsprophet scharte vor 100 Jahren Verzweifelte um sich. Ein US-Ehepaar spionierte einst für die Stasi und sieht sich bis heute als »Kundschafter des Friedens« – das und mehr im Newsletter. Von Jochen Leffers und Eva-Maria Schnurr Zur Merkliste hinzufügen
Sammlungen aus der Kolonialzeit »Dass menschliche Überreste in Kartons und Kellern gelagert werden, ist unwürdig« Schädel und Knochen, Gehirne und Organe: Deutsche Museen und Universitäten haben Leichen im Keller, vor allem aus der Kolonialzeit – Staatsministerin Katja Keul über »Human Remains« und den Kampf von Angehörigen für die Rückgabe. Ein Interview von Elias Dehnen Zur Merkliste hinzufügen
US-Ehepaar als Stasi-Spione Die Agenten mit der perfekten Tarnung Aus Überzeugung lieferte das Ehepaar Schevitz der DDR Informationen aus dem Kanzleramt und Kernforschungszentren. Vor Gericht rettete eine dreiste Lüge den Soziologen und seine Frau. Ein Treffen mit zweien, die nichts bereuen. Von Christoph Gunkel Zur Merkliste hinzufügen