Streit über Entschädigung für Olympia-Attentat Opferfamilien sagen Teilnahme an Gedenkveranstaltung ab Elf Israelis starben beim Terroranschlag auf die Olympischen Spiele in München 1972. Zuletzt eskalierte der Streit über eine Kompensation – die Hinterbliebenen haben Flug und Hotels für die Gedenkfeier bereits storniert. Von Anne Armbrecht 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kulturgeschichte der Menstruation Böses Blut Igitt, ein roter Fleck! Nach wie vor wollen viele weder sehen noch erwähnen, dass Frauen einmal im Monat menstruieren. Woher die jahrtausendealte »Periodenscham« kommt – und was dagegen hilft. Von Viola Schenz 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Zechen und Zocken in Pompejis Tavernen »Kämpft draußen!« Im Alltag der Antike waren Glücksspiele beliebt, besonders Vorläufer von Backgammon. Bisweilen endeten Partien in den Kneipen von Pompeji mit wüstem Streit – wegen Wurfpechs oder Betrugs durch gezinkte Würfel. Von Christoph Gunkel 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Neues von gestern – der Geschichte-Newsletter Die bräunlichen Schatten der Vergangenheit Woher sie einst ihren Reichtum schöpften und wie sie von »Arisierungen« profitierten, darüber schweigen viele deutsche Unternehmen. Auch die Hertie-Stiftung blendete die NS-Zeit lange aus – das und mehr im Geschichte-Newsletter. Von Jochen Leffers und Eva-Maria Schnurr 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Selbstversorgung im Zweiten Weltkrieg Die große Gartenschlacht Stadtparks wurden zu Kartoffeläckern, auf Hausdächern spross Salat. Ob Nazideutschland, USA oder Schweiz: Im Zweiten Weltkrieg strebten viele Länder nach Autarkie bei der Nahrungsversorgung – nicht immer mit Erfolg. Von Corina Kolbe 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Nazi-Erbe des Warenhauskonzerns Warum die Hertie-Stiftung erst so spät die Wurzeln ihres Reichtums erforschen lässt Mit 1,2 Milliarden Euro verfügt die Hertie-Stiftung über gigantisches Kapital. Woher es kam und was 1933 bei der »Arisierung« der Warenhäuser geschah, durchleuchtete sie lange kaum – bis eine studentische Initiative darauf drängte. Von Elias Dehnen 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Internierte deutsche Kernphysiker Landurlaub mit Bombe Am Kriegsende 1945 quartierten die Alliierten Topforscher wie Heisenberg, Hahn und Weizsäcker luxuriös auf einem Landgut ein. Ziel der »Operation Epsilon«: Bei Rotwein und Gin sollten die Physiker über die Atombombe plaudern. Von Danny Kringiel 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Geschichte-Podcast Partys, Drogen, sündige Shows – so wild feierte Berlin vor hundert Jahren In den Zwanzigerjahren galt Berlin kulturell als Welthauptstadt. Und ebenso beim Feiern. Im Podcast-Interview erzählt Fiona Ehlers, wie man damals die Nacht zum Tag machte. Von Danny Kringiel 36 Min Zur Merkliste hinzufügen
Familienstücke aus Kriegszeiten »Der Kleiderbügel erinnert mich daran, was meine Mutter durchgemacht hat« Als 1945 die Front näher rückte, machte sich meine Mutter von Ostpreußen aus zu Fuß auf den Weg nach Westen. Sie nahm kaum mehr als einen Koffer mit – und einen Kleiderbügel. Er steht für eine lebenslange Sehnsucht. Erzählt von Regina v. Horn, aufgezeichnet von Hauke Goos 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Hardrock-Pionierin Joan Jett Die Königin des Krachs Mit dem Welthit »I Love Rock ’n’ Roll« wurde sie zur Ikone der Rockerinnen. Hier erzählt Joan Jett, wie sie mit den Runaways durchstartete, warum sie beinah zur Army ging – und Stress mit der LGBTQ-Community hat. Ein Interview von Alex Gernandt 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Zeitreise – Der SPIEGEL vor 50 Jahren Wie Bobby Fischer einen Schach-Nervenkrieg in Reykjavík anzettelte Es kann nur einen geben: Bobby Fischer und Boris Spasski kämpften vor 50 Jahren um den Weltmeistertitel. Und Fischer setzte seinen Rivalen auch mit Psychotricks matt. Wie irre war der amerikanische Schachgigant? Von Rainer Lübbert 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Missglückte Aufarbeitung des Nationalsozialismus »Der SA unschätzbare Dienste geleistet« In Berlin erinnern Stolpersteine an NS-Verfolgte aus dem Auswärtigen Amt. Doch zwischen Deportierten finden sich auch mutmaßliche Nazisympathisanten. Warum bekommt das Ministerium seine Geschichte nicht in den Griff? Von Felix Bohr und Martin Pfaffenzeller 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Sex im alten Rom »Tausend Spiele kennt Venus« Schamhaftigkeit galt als oberste Tugend der ehrbaren Matrona. Und doch scheint die Fleischeslust im römischen Alltag allgegenwärtig gewesen zu sein, das zeigen erotische Kunst und derbe Graffiti. Trieb es ganz Rom völlig entfesselt? Von Katja Iken 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Sportspionage bei Olympia 1972 Kalter Krieg im Eiskanal Die Slalomkanuten der DDR gewannen bei den Sommerspielen 1972 alle Wettkämpfe – ein Triumph auch dank Spionen und einer Kanalkopie. Die kuriose Geschichte erzählt viel über Sport und Politik dieser Ära. Von Anne Armbrecht 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Zeitreise – Der SPIEGEL vor 50 Jahren Baby-Baisse in Ost und West Kinder machen kam vor 50 Jahren völlig aus der Mode, deutsche Familien blieben geradezu »unterfrüchtig«. In der Bundesrepublik nahm man das erstaunlich gelassen, die DDR blies zur Aufklärung – auch mit Worten von Friedrich Engels. Von Rainer Lübbert 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Semper talis« Warum die Bundeswehr mit einem preußischen Militärmotto wirbt Eine YouTube-Serie soll junge Deutsche für eine Bundeswehrkarriere begeistern – und wirbt mit dem 300 Jahre alten Wahlspruch des Wachbataillons. Die »Langen Kerls« der preußischen Leibgarde trugen ihn zuerst. Von Moritz Gerlach 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Untergang von Pompeji Immerhin ein schneller Tod – wie ein Mann vor der Glutlawine zu flüchten versuchte Erdbeben, Steinhagel, glühende Asche: Kurz bevor ein Vulkanausbruch vor fast 2000 Jahren Pompeji vernichtete, wollte ein verzweifelter Mann entkommen. Ein Grabungsteam hat seine letzten Stunden rekonstruiert. Von Martin Pfaffenzeller 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Neue Erkenntnisse über Pompeji Der Moment des Untergangs Pompeji hatte alles, was das Römerherz begehrte. Bis der Vesuv mit 360 km/h den Tod brachte. Was man über Politik, Wirtschaft und Alltag, Sex und Drogen im Schatten des Vulkans heute weiß: das und mehr im Newsletter. Von Jochen Leffers und Eva-Maria Schnurr 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
50 Jahre nach dem Olympia-Terror Israelische Opferfamilien sollen Entschädigung erhalten – aber der Streit eskaliert Elf Israelis starben beim Olympia-Attentat 1972 in München. Nun will die Bundesregierung Zahlungen leisten. Doch als Sprecherin der Hinterbliebenen sagt Ankie Spitzer: »Die Summe, die uns angeboten wurde, ist beleidigend.« 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Oskar Schindlers letzte Jahre in Frankfurt am Main Der Held im Viertel der Gestrandeten Der Film »Schindlers Liste« ging um die Welt. Um Juden zu retten, trank Oskar Schindler einst Nazis unter den Tisch, zuletzt lebte er zurückgezogen am Frankfurter Hauptbahnhof. Jetzt streitet man dort über ein angemessenes Gedenken. Von Leon Scherfig 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Der Atlas des Teufels« Eine Geschichte der Hölle in Bildern Wie sieht die Unterwelt aus? Und wie der Satan selbst? Kommt drauf an – unterschiedliche Kulturen hatten ganz unterschiedliche Fantasien. Ein neues Buch gibt Einblicke in die Totenreiche dieser Welt. Von Michael Kister 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Energieblockade 1990 Wie Moskau schon vor 32 Jahren Litauen das Gas abklemmte 1990 stoppte die Sowjetunion die Gas- und Öllieferung ans kleine Litauen, um dessen Unabhängigkeit zu verhindern, drei Monate lang. Welche Lehren hat man dort aus dieser Erfahrung gezogen? Von Jürgen Buch 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Gepäck von Abenteuerreisenden Womit hat Charles Darwin Feuer gemacht? Wie übernachtete Robert Scott in der Antarktis? Wo geht man aufs WC, wenn man gerade beim Rekordversuch die Welt umrundet? Das Gepäck berühmter Reisender zeigt, wie man auf Abenteuerfahrten banale Alltagsprobleme löste. Von Antje Blinda 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
Sexualitätsdebatte »Mindestens drei Geschlechter, mitunter auch vier oder fünf« Hijras in Indien, Xanith im Oman, Travestis in Brasilien: Außerhalb Europas gibt es seit Jahrhunderten Alternativen zur Zweigeschlechtlichkeit. Die Ethnologin Susanne Schröter sagt, was sich daraus lernen lässt. Ein Interview von Katja Iken 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Eine Kanalinsel und ihr Holocaust-Erbe Was geschah auf »Adolf Island«? »Lager Sylt« lautete der Name eines KZ auf der kleinen Kanalinsel Alderney. Großbritannien machte daraus ein Staatsgeheimnis – und auf einem SS-Sonderlager entstand ein Campingplatz. Von der Insel Alderney berichtet Solveig Grothe 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Toursieger Jan Ullrich, Held wider Willen Von null auf Weltstar und zurück Was für ein Spektakel – Jan Ullrich fuhr vor 25 Jahren ins Gelbe Trikot und gewann die Tour de France. Doch vom Rummel, der dann einsetzte, war er kolossal überfordert. Wie ein Ausnahmetalent an seinem Aufstieg, am Doping und dem jähen Sturz vom Heldensockel zerbrach. Von Sebastian Moll 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Untergang eines deutschen U-Boots Wie spanische Fischer die Besatzung von U966 retteten Am Ende der ersten Fahrt 1943 versenkte der junge Kommandant sein U-Boot. 42 deutsche Seeleute überlebten. Im Dorf O Barqueiro erinnert man sich gut an ihre Rettung und an Ekkehard Wolf – auch wegen einer Hochzeit Jahrzehnte später. Von Janine Funke 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Pionierinnen des Fußballs Als Bergisch Gladbach Weltmeisterin wurde – zweimal Bei der Frauen-WM 1981 konnte die deutsche Nationalelf nicht mitkicken: Es gab noch keine. Einem Vereinsteam aber gelang das »Wunder von Taipeh«. Von Alex Raack 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Sänger Marc Almond »Soft Cell – das ist wie eine Seifenoper« »Tainted Love« war ihr Welthit. 41 Jahre danach erreichen Soft Cell wieder die Spitze der britischen Charts. Hier spricht der Musiker Marc Almond über Comebacks, seine queere Kleinstadtjugend und einen schweren Motorradunfall. Ein Interview von Alex Gernandt 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Die vergessenen Opfer des »Stammlagers 328« Im westukrainischen Lemberg pferchte die Wehrmacht sowjetische Kriegsgefangene in ein berüchtigtes Lager. Mehr als 100.000 Menschen starben dort, gezielt zu Tode gehungert und Seuchen ausgesetzt. Von Lutz C. Kleveman 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Mythos vom »geplanten Tod« Was geschah wirklich in den Rheinwiesenlagern? 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Forscherinnen über Soldaten in Kriegsgefangenschaft »Wegen der eklatanten Unterversorgung kam es zu Fällen von Kannibalismus« 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
Abgehörte deutsche Kriegsgefangene »Wo ist hier ein eingebautes Mikrofon?« – »Du spinnst ja, Märchen« 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ein Bild und seine Geschichte Das Blumenmädchen von Sylt Seit 1927 verbindet eine Bahnstrecke Sylt mit dem Festland. Zur Eröffnung überreichte ein kleines Kind Reichspräsident Hindenburg einen Strauß Blumen. Heute ist Karin Lauritzen 97, dieser Moment veränderte ihr Leben. Von Katharina Fiedler 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Schräge Geschichte alle Beiträge Wie die Hitlers nach Ohio kamen In Circleville sieht man überall Hitler – Straßen tragen diesen Namen, ein Park, ein Teich, der Friedhof. Warum nur? Der Grund liegt in der Geschichte des amerikanischen Städtchens. Von Danny Kringiel 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Suche nach Holocaust-Überlebenden Die Postkarte des Henry Laskau Will-Fred Bolle entdeckt eine Postkarte, die ein deutscher Jude 1938 an seine Eltern in Berlin schickte. Mehr als zehn Jahre lang sucht er nach der Familie. Warum? Eine Geschichte über die Macht des Zufalls. Von Hannes Schrader 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
Vollverschleierung und Handabhacken – ist das islamisches Gesetz? Die Scharia umfasst religiöse Normen und Gesetze, die aus dem Koran abgeleitet werden, bis hin zu drakonischen Körperstrafen. Der Jurist und Islamwissenschaftler Mathias Rohe erklärt, was die tradierten Rechtsvorschriften wirklich regeln. Von Mathias Rohe 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Muslime in Andalusien Die Kalifen von Europa Kaum ein Kapitel der mittelalterlichen Geschichte wird so verklärt wie die fast 800-jährige islamische Herrschaft über Andalusien. War dieses Kalifat wirklich ein märchenhaftes Friedensreich religiöser Toleranz? Von Frank Patalong 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Chadidscha – erste Ehefrau von Mohammed Die Chefin des Propheten Chadidscha war nicht nur erste Ehefrau Mohammeds, sondern auch seine Vorgesetzte. Die Unternehmerin spielte eine Schlüsselrolle bei der Entstehung des Islam. Von Katja Iken 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Islam »Mohammeds Monotheismus war auf den arabischen Stolz zugeschnitten« Mohammed hatte wahrscheinlich gar nicht vor, eine neue Religion zu gründen. Warum er es dann doch tat und warum sie sich so rasch ausbreitete, sagt der Historiker Michael Cook. Ein Interview von Frank Patalong und Martin Pfaffenzeller 16 Min Zur Merkliste hinzufügen
Warum in Jerusalem die Hakenkreuzfahne wehte Die Nazis trugen ihre Symbole in alle Welt – sogar nach Jerusalem. Auch im Palästina der Dreißigerjahre gab es glühende Hitler-Verehrer: Schwäbische Einwanderer gründeten NSDAP-Filialen. Von Solveig Grothe 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Augenblick mal Was machen die Bahnwaggons auf dem Berg? Zwei Eisenbahnwagen stehen auf Stelzen in 2300 Meter Höhe. Die sonderbare Konstruktion zierte ab 1930 einen Alpenpass zwischen Italien und der Schweiz – und machte den Eidgenossen Angst. Von Katja Iken 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Augenblick mal Distanzlernen mit Kartonköpfen Eine sonderbare Klassenaufstellung sollte 1963 die Gesundheit von Schülern schützen. Warum eine Schule ihren Fünftklässlern Quadratschädel verpasste: ein Bild und seine Geschichte. Von Solveig Grothe 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Augenblick mal Flieger, grüß mir die Katze Die USA setzten in den Fünfzigerjahren Katzen in Kampfjets ein. Sie sollten Rätsel der Forschung entschlüsseln helfen – mit mäßigem Erfolg. Ein Bild und seine Geschichte. Von Solveig Grothe 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
In sieben Schritten Wie die Erfindung der Glühbirne Karaoke zur Todesgefahr machte Im Zickzack durch die Weltgeschichte: Auf einer absurden Zeitreise entdeckt Danny Kringiel, dass irgendwie alles mit allem zu tun hat. Sogar der trickreiche Erfinder Edison mit philippinischen "My Way"-Sängern. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
In sieben Schritten Wie Richard Wagner die patriotischsten Pommes der Welt schuf Im Zickzack durch die Weltgeschichte: Auf einer absurden Zeitreise entdeckt Danny Kringiel, dass irgendwie alles mit allem zu tun hat. Selbst Tiefkühlpizza mit Fledermaus-Rock und Giftgas. Aber schauen Sie selbst in die Bildergalerie. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
In sieben Schritten Wie Hühnersonnenbrillen Colt Seavers das Leben retteten Im Zickzack durch die Weltgeschichte: Danny Kringiel begibt sich auf eine absurde Zeitreise - und entdeckt, dass irgendwie alles mit allem zu tun hat. Selbst Kannibalismus mit Macho-Karren. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Hinrichtungen im Spätmittelalter Zu Pulver verbrannt Mit wilden Tieren in Säcke genäht, mit glühenden Zangen gezwickt: Exzessiv grausam wurden Straftäter im Mittelalter zu Tode gefoltert. Sie sollten nicht nur physisch maximal leiden, Ziel war auch ihre Demütigung. Von Frank Thadeusz Zur Merkliste hinzufügen
Olympia-Attentat in München 1972 »Die Versäumnisse sind nicht mit ein paar hingeworfenen Geldbündeln wiedergutzumachen« Die Opferfamilien des Olympia-Terrors 1972 streiten mit der Bundesregierung um Entschädigung. Volker Beck, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, über 50 Jahre Leid, deutsche Ignoranz und die schwierige Beziehung zu Israel. Ein Interview von Anne Armbrecht Zur Merkliste hinzufügen
Zeitreise – Der SPIEGEL vor 50 Jahren »Ich möchte ein winziges Schräubchen sein« Der CDU-Politiker Gerhard Schröder reiste 1972 zwecks Annäherung nach China. SPIEGEL-Reporter Hermann Schreiber suchte dort Maos »neue Menschen« – und fand Kinder, die gut einstudierte Kurzvorträge halten konnten. Von Rainer Lübbert Zur Merkliste hinzufügen
75 Jahre CIA »Eindeutig völkerrechtswidrige Aktionen« Vor genau 75 Jahren gründete US-Präsident Truman die CIA. Wie legal agiert der Geheimdienst – und wie kamen US-Spione zu einem Heldenimage? Der Historiker Philipp Gassert hat Antworten. Ein Interview von Uwe Klußmann Zur Merkliste hinzufügen
Geschichte-Podcast Diplomatie mit Fäusten Hauen und Stechen statt förmlicher Sektempfänge – wie handfest Diplomaten im Barock um Macht rangelten, erzählt Science-Slammerin Elisabeth Ruffert im Podcast-Interview. Von Danny Kringiel Zur Merkliste hinzufügen
Bildung Abc neben der Küchentür Pompejis Wände sind voll mit Graffiti. Aber wie viele Menschen in der Stadt konnten überhaupt lesen und schreiben? Und wo haben sie es gelernt? Von Solveig Grothe Zur Merkliste hinzufügen
Knochen von 33 Menschen Gothaer Stiftung will Schädel aus Indonesien zurückgeben Eine Stiftung aus Gotha sammelte Schädel von Menschen aus Indonesien. Oft handelte es sich um die Knochen von jungen Freiheitskämpfern. Nun könnten sie zurück in ihre Heimat gebracht werden. Zur Merkliste hinzufügen
Zeitreise – Der SPIEGEL vor 50 Jahren Auf in den entabenteuerten Abenteuerurlaub! Eine »neue Urlaubsmoral« war im Sommer 1972 zu beobachten: Statt brav in der Sonne zu liegen, suchten die Menschen nun Erlebnisferien. Sicherheitshalber aber nahm man deutschen Sauerbraten mit auf den Orienttrip. Von Rainer Lübbert Zur Merkliste hinzufügen
Familienstücke aus Kriegszeiten Eine Kindheit, die ich nie hatte Wir Kriegskinder hatten immer Hunger. Schokolade aus unserer Keksdose war eine Kostbarkeit. Diese Dose war für mich eine Schatztruhe, sie ist seit 1945 immer dabei. Erzählt von Jürgen Coprian, aufgezeichnet von Hauke Goos Zur Merkliste hinzufügen
Zeitreise – Der SPIEGEL vor 50 Jahren Superminister Karl Schiller geht, sein Intimfeind Helmut Schmidt kommt In der Pose des genialischen Einzelgängers nervte er die sozialliberale Koalition: 1972 trat Karl Schiller als Wirtschafts- und Finanzminister zurück. Nachfolger wurde ausgerechnet sein ärgster Kritiker. Von Rainer Lübbert Zur Merkliste hinzufügen
Neues von gestern – der Geschichte-Newsletter Sommercocktail gegen kognitive Dissonanz Warum sich Sonne, Freibad, Ferien gerade für viele seltsam anfühlen, was dagegen helfen könnte: das und mehr im Newsletter. Von Jochen Leffers und Eva-Maria Schnurr Zur Merkliste hinzufügen
Geschichte-Podcast Typisch mittelalterlich? Die Legende der Eisernen Jungfrau Kein Folterinstrument verkörpert das »finstere« Mittelalter so wie die Eiserne Jungfrau. Im Podcast-Interview sagt Frank Patalong, warum der grausame Schnetzelapparat womöglich nur ein Horrormärchen ist. Von Danny Kringiel Zur Merkliste hinzufügen
Olympia-Attentat 1972 Deutsch-Israelische Gesellschaft drängt auf angemessene Entschädigung Elf Israelis wurden bei den Olympischen Spielen in München ermordet. Nun appelliert Volker Beck mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft an Kanzler Scholz, die Familien der Terroropfer nach 50 Jahren großzügiger zu entschädigen. Von Anne Armbrecht Zur Merkliste hinzufügen
WM 1982 Der Schurke von Sevilla – dieses üble Foul klebt bis heute an Toni Schumacher Seine wuchtige Attacke machte das Halbfinale zum Fußballdrama: Torwart Toni Schumacher rammte den Franzosen Patrick Battiston vor 40 Jahren um. Eine Geschichte über Volkszorn, Vergebung und Depressionen. Von Stephan Klemm Zur Merkliste hinzufügen
Zeitreise – Der SPIEGEL vor 50 Jahren »Gerd Müller liest keine Bücher, er schießt Tore, basta« Dann machte es Bumm: Eine Wunderelf um Franz Beckenbauer, Günter Netzer und den Instinktfußballer Gerd Müller wurde 1972 Europameister. Auch die rüpelnden deutschen Fans konnte niemand stoppen. Von Rainer Lübbert Zur Merkliste hinzufügen
Historikerin über Melnyks Bandera-Eklat Spart euch eure erhobenen Zeigefinger! Ein Gastbeitrag von Franziska Davies Stepan Bandera war Antisemit. Es ist inakzeptabel, dass Botschafter Melnyk diesen ukrainischen Faschisten verteidigt. Dennoch sollten sich die Deutschen hüten, den im Krieg leidenden Menschen Ratschläge zu erteilen.
Familienstücke aus Kriegszeiten »Ich hätte gern diesen Vater gehabt« Meinen Vater habe ich nie kennengelernt. Er war Sportlehrer und starb 1943 als Soldat in Russland. Geblieben sind mir von ihm eine Trillerpfeife und eine Turnhose. Ich trage sie noch heute zum Baden. Andreas Borchert erzählt, aufgezeichnet von Hauke Goos Zur Merkliste hinzufügen
150 Jahre Achterbahn Höher, schneller, kreisch! Sie heißen »Goliath«, »The Beast« oder »Big Bad Wolf« und sorgen seit 150 Jahren für Todesangst wie Monsterspaß: Warum in den ersten Achterbahnen Esel saßen – und wo die derzeit schnellste steht. Eine Zeitreise. Von Katja Iken Zur Merkliste hinzufügen
Zeitreise – Der SPIEGEL vor 50 Jahren Als »Knallair« und »Air Kohldampf« um die Wette flogen Steuervorteile verhalfen Charter-Gesellschaften zum Höhenflug, viele neue Billigflieger rangelten um reisefreudige Bundesbürger. 1972 kriselte das Geschäft: Die Wildwestära endete jäh. Von Rainer Lübbert Zur Merkliste hinzufügen
Neues von gestern – der Geschichte-Newsletter Das Rätsel der Karte aus Kuba Ein Berliner entdeckte eine Postkarte von 1938 und ließ nicht locker, bis er Kontakt zur Familie eines Holocaust-Überlebenden fand. Wie die Macht des Zufalls zwei Leben verknotete – das und mehr im Newsletter. Von Jochen Leffers und Eva-Maria Schnurr Zur Merkliste hinzufügen