Maskentänzerin Lavinia Schulz Avantgarde, Anmut und Armut Mit bunten Ganzkörpermasken und freizügigem Spektakel tanzten Lavinia Schulz und Walter Holdt vor hundert Jahren am Abgrund. Inmitten der Krise beendeten Revolverschüsse ihr Leben. Von Martin Pfaffenzeller
Dachbodenfund in Oberösterreich Icon: Spiegel Plus »Ein ganz anderer Blick auf die Kindheit von Adolf Hitler« Woher Adolf Hitler seinen mörderischen Judenhass hatte, beschäftigt Historiker seit Generationen. Roman Sandgruber hat zahlreiche Briefe von Hitlers Vater Alois entdeckt – sie werfen ein neues Licht auf die Familie. Ein Interview von Solveig Grothe
»Speckrussen«-Rebellion gegen Napoleon Icon: Spiegel Plus Wie eine Kneipenschlägerei zum Aufstand wurde Im Bergischen Land weigerten sich junge Bauernsöhne 1813, für Frankreichs Feldherrn in den Krieg zu ziehen. Sie wollten nicht als Kanonenfutter sterben – und wagten alles. Von Frank Patalong
Versteckte Nazidokumente Die Spur aus dem Sessel Papiere mit Hakenkreuzstempeln, Pässe eines »Robert Griesinger« – ein Polsterer war entsetzt über seinen Fund in einem Sitzkissen. Der Historiker Daniel Lee forschte in halb Europa: Wer war dieser Griesinger, Opfer oder Täter? Von Solveig Grothe
General Kutusow vertrieb die Franzosen aus Russland Icon: Spiegel Plus Napoleons mächtigster Widersacher und seine überlegene Kriegstaktik 1812 wollte Frankreichs Feldherr das Zarenreich niederringen, doch der Überfall wurde zum Desaster. Napoleon unterschätzte den russischen Willen zum Widerstand und die Klugheit des Michail Kutusow. Von Uwe Klußmann
Bildungshistoriker über Corona-Maßnahmen Icon: Spiegel Plus »Das Vorenthalten von Schule ist ein Verbrechen am Kind« Der Erziehungswissenschaftler Heinz-Elmar Tenorth sagt, die Pandemie werfe das Bildungssystem ins frühe 19. Jahrhundert zurück. Wie kommt er darauf und was fordert er? Ein Interview von Katja Iken
200. Geburtstag von Lola Montez »Das tollkühnste Weib, das je den irdischen Boden betreten« Sie peitschte ihre Feinde aus, trieb 1848 die Bayern auf die Barrikaden, war weit mehr als nur Königskurtisane: Am Mut der Künstlerin Lola Montez könnten wir uns alle ein Beispiel nehmen, findet ihre Biografin Marita Krauss. Von Katja Iken
Krankheitsleugner Pandemie? Welche Pandemie? Corona, Krebs, Aids, Polio, Diabetes, sogar Karies: Gibt's doch gar nicht – behaupten hartnäckige Leugner. Krankheiten einfach wegzuglauben, ist ein altes Phänomen. Und ein Geschäftsmodell für Scharlatane. Von Danny Kringiel
Golf, Grand Prix, Speerwerfen auf dem Mond »Der Ball flog Meilen und Meilen und Meilen« Wer Donald Trump auf den Mond schießen will, könnte ihm einen Gefallen tun: Dort spielten Astronauten vor 50 Jahren Golf. Später maßen sie sich gar in einer Mond-Olympiade – beinahe mit tödlichem Ausgang. Von Christoph Gunkel
Plündern für Napoleon Icon: Spiegel Plus So kam die Quadriga nach Paris Für ein spektakuläres Museum schaffte Vivant Denon Kunstwerke aus Europas Schatzkammern nach Paris. Nach Frankreichs Sieg über Preußen traf es auch ein Berliner Wahrzeichen. Von Ulrike Knöfel
Luftangriffe auf Dresden Wie die Bomben meine Mutter vor dem KZ retteten Als die Alliierten 1945 ihre Angriffe flogen, ging Dresden in Flammen auf. Henny Brenner jedoch brachte das Inferno Hoffnung: Am Tag zuvor hatte sie den Bescheid über ihre Deportation erhalten. Von Michael Brenner, Historiker und Sohn von Überlebenden
Vergangenheitsbewältigung Icon: Spiegel Plus Macht uns das Gedenken an den Holocaust blind für andere deutsche Verbrechen? Historiker streiten über die Frage, ob die Vergangenheitsbewältigung unangenehme Nebeneffekte hat – etwa im Umgang mit Deutschlands Kolonialgeschichte. Von Tobias Rapp
Freibordmarken statt Schiffe versenken Bis hierhin und nicht weiter Reeder schickten noch im 19. Jahrhundert schwimmende Särge auf Seereise – heillos überladen, aber gut versichert. Bis Samuel Plimsoll den Kampf aufnahm: gegen absaufende Frachter und für eine rettende Lademarke. Von Olaf Kanter
Deutsche Dichter im Kampf gegen Napoleon Icon: Spiegel Plus »Frisch auf, wir woll'n uns schlagen, so Gott will über'n Rhein« Vermeintlich friedliebende Romantiker putschten nach 1806 die Bevölkerung für die deutsche Sache auf. Einige riskierten ihr Leben in den »Befreiungskriegen« – und wurden als Märtyrer gefeiert. Von Ruth Hoffmann
Winterspiele 1936 in Garmisch-Partenkirchen Als Olympia seine Unschuld verlor Es war die Generalprobe für die große Propagandaschlacht von Berlin: Als die Nazis 1936 die Olympischen Spiele in Garmisch-Partenkirchen ausrichteten, kamen Hunderttausende. Ein »Halbjude« diente Hitler als Alibi für das IOC. Von Benedikt Herber
Warum Gesetze von 1804 bis heute den Alltag prägen Icon: Spiegel Plus Scheidung nur, wenn die Konkubine im Haus wohnt Er regelte das Eherecht und gewährte Vertragsfreiheit: Der »Code Civil«, Napoleons berühmtes Gesetzbuch, schuf die Grundlagen des modernen Zusammenlebens. Deutsche Gerichte berufen sich bis heute darauf. Von Julian Nebel
Prozess gegen polnische Historiker Holocaustforscher müssen sich entschuldigen Zwei Wissenschaftler müssen Abbitte leisten: In ihrem Buch zur Judenverfolgung hatten sie einem polnischen Ortsvorsteher Kollaboration mit den Nazis vorgeworfen – ein Warschauer Gericht rügte eine Ungenauigkeit. Von Jan Puhl
Fotograf Sven Simon »Was mag dich in diese Hölle gezogen haben?« Der geschlagene Uwe Seeler 1966, Adenauer und Castro aus nächster Nähe, Kriegsszenen auf den Golanhöhen – als Sven Simon hatte Axel Springers ältester Sohn international Erfolg. Am 8. Februar wäre der Fotograf 80 Jahre alt geworden. Von Corina Kolbe
Napoleon und seine Skandal-Ehe Icon: Spiegel Plus »Wie konntest Du nur diesen Brief schreiben? Wie kalt er ist!« Ohne die Kontakte seiner attraktiven Gattin Joséphine wäre Napoleon nie so rasant aufgestiegen. Sie half ihm beim Staatsstreich, betrog ihn schamlos – die Geschichte einer gegenseitigen Abhängigkeit und langen Hassliebe. Von Christoph Gunkel
»Lübecker Wunderkind« Christian Henrich Heineken Der Höchstbegabte Mit eins soll er aus der Bibel rezitiert, mit zwei Französisch und Latein gesprochen haben: Vor 300 Jahren wurde Christian Henrich Heineken geboren. Der Lübecker Junge teilte das traurige Schicksal vieler Mini-Gelehrter seiner Zeit. Von Katja Iken
Historiker über Heineken »Das Opfer eines pädagogischen Traums – oder Albtraums« Wieso befasst sich ausgerechnet ein Italiener mit dem Lübecker Wunderkind Christian Henrich Heineken? Hier erzählt Historiker Guido Guerzoni, welches persönliche Drama am Anfang seiner Forschung stand. Ein Interview von Katja Iken
Propaganda im 19. Jahrhundert Icon: Spiegel Plus Wie sich Goethe von Napoleon einspannen ließ 1808 lud der französische Eroberer die wichtigsten europäischen Regenten nach Erfurt. Die perfekt inszenierte Machtdemonstration beeindruckte auch prominente Deutsche. Von Martin Pfaffenzeller
50 Jahre Schweizer Frauenwahlrecht Warum Männer sich so lange gegen die Demokratie stemmten Sie kämpften und verloren, hundert Jahre lang: Schweizer Frauen erhielten erst 1971 das Wahlrecht auf Bundesebene. Ein verdrängter Skandal, sagt die Forscherin Isabel Rohner – und fordert eine Entschuldigung. Ein Interview von Katja Iken
Mythencheck Icon: Spiegel Plus War Napoleon wirklich klein und größenwahnsinnig? Über den Korsen, der halb Europa eroberte, kursieren viele Legenden. Die meisten sind falsch. Von Thomas Schuler
Erfindung der Kindergärten Erblühen in der »Bewahranstalt« Entlastung für arbeitende Mütter, Stätte christlicher Kinderarbeit, Mittel der Erziehung zu linientreuen Nazis – Kindertagesstätten waren im Laufe ihrer Geschichte vieles. Heute sind sie meist eines: geschlossen. Von Danny Kringiel
Foo-Fighters-Musiker Dave Grohl »Ich lehne es ab, Nirvana-Songs zu singen« Dave Grohl war Nirvana-Drummer und hat seit 25 Jahren großen Erfolg mit den Foo Fighters. Hier erzählt er, wie man im Rock’n’Roll überlebt, was Tourneen wirklich ausmacht und warum er manchmal von Kurt Cobain träumt. Ein Interview von Alex Gernandt
»Frankenstein«-Autorin Shelley Marys Monster und Dämonen Eine schillernde Dichter-Clique, Sex auf Mutters Grab, das Herz des toten Liebsten in der Schublade: Die Schriftstellerin Mary Shelley gilt als exzentrische »Queen of Goths«. Ihr Leben lässt jeden Schauerroman verblassen. Von Annette Langer
Historiker über Deutschlands Geheimdienst Icon: Spiegel Plus »Beim BND waren Massenmörder, da gibt es nichts zu beschönigen« Eine Historikerkommission zur Geschichte des Bundesnachrichtendienstes ist im Streit entzweit. Hier spricht Forscher Wolfgang Krieger über das Zerwürfnis, über Altnazis beim Geheimdienst und die BND-Rolle beim Mauerbau. Ein Interview von Klaus Wiegrefe
Verschickungskinder in der Bundesrepublik Icon: Spiegel Plus »Ich hatte Todesangst. Dann verlor ich das Bewusstsein« Millionen Kinder wurden ab den Fünfzigerjahren in Erholungsheime verschickt. Viele kehrten schwer traumatisiert zurück. Ein Buch schildert nun schlimme Misshandlungen – samt Indizien für Experimente mit Contergan. Von Christoph Gunkel
Aufstand französischer Weinbauern Champagner oder Tod Bei den »Champagner-Unruhen« wehrten sich Winzer 1911 gegen Macht und Machenschaften großer Kellereien. Als Straßenkämpfe entflammten und ganze Dörfer loderten, rückte die Armee an. Von Arne Molfenter
Turnvater Jahn und der Kampf gegen Napoleon Icon: Spiegel Plus »Jeder Turner soll zum Wehrmann reifen« Was hatten die Leibesübungen des Friedrich Ludwig Jahn mit seinem übersteigertem Patriotismus zu tun? Und warum ist er bis heute so bekannt? Von Jan Puhl
Wie Deutschland modern wurde Icon: Spiegel Plus »Wer Steuern zahlte, wollte auch politisch mitreden« Bürger forderten Rechte, die Idee des Nationalstaates provozierte die Fürsten: Die Historikerin Ute Planert sagt, warum um 1800 eine neue Zeit begann – und welche Rolle Napoleon dabei spielte. Ein Interview von Johannes Saltzwedel und Eva-Maria Schnurr
Besuche in KZ-Gedenkstätten Wie Jugendliche Exkursionen nach Auschwitz erleben Ein Gastbeitrag von Christian Kuchler Am Anfang steht oft Angst. Fahrten zu KZ-Gedenkstätten sind für Jugendliche eine Herausforderung, für Lehrkräfte ebenso – und oft lösen sie eine Gefühlslawine aus, wie Berichte aus vier Jahrzehnten zeigen.
Deutsche über ihren Soldatenalltag unter Napoleon Icon: Spiegel Plus »Den andern Morgen fanden sich im Saal mehrere abgeschlagene Finger« Frankreichs Kaiser eroberte um 1800 mit einer internationalen Truppe halb Europa. Einige Deutsche aus seiner Armee dokumentierten Grauen und Entbehrungen an der Front – und die Stimmung der Soldaten. Von Hauke Friederichs
Norddeutscher Bauernsohn wurde als Auswanderer zum Milliardär Icon: Spiegel Plus Der Zuckerkönig von Amerika Im 19. Jahrhundert brachte Claus Spreckels den Würfelzucker in die USA und wurde zu einem der reichsten Deutschen. Historiker haben sein abenteuerliches Leben rekonstruiert. Von Frank Thadeusz
Agent-Orange-Prozess Eine für alle gegen die Chemiegiganten Im Vietnamkrieg geriet Tran To Nga in Agent-Orange-Wolken. Mit 78 Jahren klagt sie nun in Frankreich gegen Hersteller des hochgiftigen Dioxins – der Prozess könnte für Opfer wie Firmen weitreichende Folgen haben. Von Petra Truckendanner, Paris
Die Waffe einer Frau Pfeil und Bogen zum Cocktailkleid, das sind extravagante Accessoires. Auf diesem Foto fordert eine Dame lange vor Corona Abstand. Filmstar trifft Paparazzi – trifft sie wirklich? Von Solveig Grothe
Augenblick mal Der große Sprung - echt oder Fälschung? Ein junger Mann springt in den USA auf einen Felsturm - eine Bildikone von 1886. Dem Fotografen aber ging es weder um den Sprung noch um den Fels. Ein Bild und seine Geschichte. Von Solveig Grothe
Ein Bild und seine Geschichte Wo will der denn hin? In Nebraska nahm ein Mann mit seinem Auto die Treppe. War es Übermut, ein Unfall oder ein Navigationsfehler? Das Foto erschien 1911 in US-Medien - mit ungeahnten Folgen. Von Solveig Grothe
Augenblick mal Sie zeigte dem Richter ihr Hinterteil - Freispruch So etwas hatte der Fotoreporter noch nie erlebt: Eine Nachtklubtänzerin streckte dem US-Richter ihren Hintern entgegen und bewies damit ihre Unschuld. Ein Bild und seine Geschichte. Von Solveig Grothe
In sieben Schritten Wie die Erfindung der Glühbirne Karaoke zur Todesgefahr machte Im Zickzack durch die Weltgeschichte: Auf einer absurden Zeitreise entdeckt Danny Kringiel, dass irgendwie alles mit allem zu tun hat. Sogar der trickreiche Erfinder Edison mit philippinischen "My Way"-Sängern.
In sieben Schritten Wie Richard Wagner die patriotischsten Pommes der Welt schuf Im Zickzack durch die Weltgeschichte: Auf einer absurden Zeitreise entdeckt Danny Kringiel, dass irgendwie alles mit allem zu tun hat. Selbst Tiefkühlpizza mit Fledermaus-Rock und Giftgas. Aber schauen Sie selbst in die Bildergalerie.
In sieben Schritten Wie Hühnersonnenbrillen Colt Seavers das Leben retteten Im Zickzack durch die Weltgeschichte: Danny Kringiel begibt sich auf eine absurde Zeitreise - und entdeckt, dass irgendwie alles mit allem zu tun hat. Selbst Kannibalismus mit Macho-Karren.
Romantiker Lord Byron Icon: Spiegel Plus »Alle Männer sind eifersüchtig auf ihn und alle Frauen aufeinander« Er war ein Vorläufer heutiger Selfie- und Instagram-Prominenz: Mit verruchtem Glamour und zügelloser Selbstdarstellung avancierte der englische Dandy George Gordon Byron zum Superstar. Von Andreas Wassermann
Haarige Hoffnung im Shutdown Wenn's mit dem Friseurtermin noch etwas dauert Lange Haare können ein prächtiges Geschäft sein – nicht nur für Friseure. In den USA schickte ein Putenzüchter einst sieben Rapunzels auf die Bühne. Und John Lennon tauschte seine Matte gegen Muhammad Alis Boxershorts. Von Solveig Grothe
Historiker über Napoleon und die »Preußischen Reformen« Icon: Spiegel Plus Was Deutschland von Frankreich gelernt hat Der Geschichtswissenschaftler Paul Nolte beschreibt, wie brave Beamte eine Revolution anzettelten und warum Entscheidungen von 1807 bis heute nachwirken. Ein Interview von Johannes Saltzwedel
Audiostory Icon: Spiegel Plus Macht uns das Gedenken an den Holocaust blind für andere deutsche Verbrechen? Historiker streiten über die Frage, ob die Vergangenheitsbewältigung unangenehme Nebeneffekte hat, etwa im Umgang mit Deutschlands Kolonialgeschichte. Hören Sie hier die Geschichte (17:20 Minuten). Von Tobias Rapp Icon: Audio
Hintergrund einer berühmten Komposition Das rätselhafte Loch im Notenblatt Eigentlich wollte Ludwig van Beethoven seine 3. Symphonie dem französischen Machthaber Napoleon widmen. Doch dann packte den Komponisten die Wut. Von Johannes Saltzwedel
SPIEGEL Live – Das Gespräch Wie Napoleon die deutschen Staaten veränderte Napoleon Bonaparte setzte in Frankreich bahnbrechende Reformen um. Doch welche Auswirkungen hatte sein politisches Erbe auf die deutschen Staaten? Darüber spricht die Historikerin Ute Planert im Podcast. Icon: Audio
Holocaustüberlebende »Es geht nicht weg« Auschwitz ist ihr ständiger innerer Begleiter. Die 93-jährige Therapeutin Giselle Cycowicz hilft anderen Holocaustüberlebenden. Wie funktioniert das während der Corona-Pandemie? Ein Video von Heike Janssen und Carolin Katschak Icon: Video 08:23
Shanty-Boom Die Sehnsucht singt zuletzt Ein schottischer Postbote fing an, seitdem machen uralte Seemannslieder auf TikTok eine Riesenwelle. Dabei schienen Shantys völlig aus der Zeit gefallen. Warum bloß singen alle »The Wellerman«? Von Stefan Kruecken
Trumps Twitter-Kehraus Icon: Spiegel Plus Sorry, wir haben den Präsidenten gelöscht Donald Trump ließ seinen Twitteraccount glühen wie kein anderer US-Politiker. Aber wie dokumentiert man eine 280-Zeichen-Präsidentschaft? Historiker und Archivare stehen vor ganz neuen Herausforderungen. Von Jasmin Lörchner
Historischer Umgang mit dem Tod Icon: Spiegel Plus »Die dauerhafte Rückkehr zum einsamen Sterben wäre ein Horrorszenario« Bis zur Pandemie bot die letzte Lebensphase so viele Möglichkeiten zur Selbstbestimmung wie nie zuvor, sagt der Historiker Florian Greiner. Corona jedoch könnte uns um Jahrzehnte zurückwerfen. Ein Interview von Katja Iken
Franzosenhass im 19. Jahrhundert Wie deutsche Dichter Frankreich zum »Erzfeind« machten Eine angeblich tiefe Feindschaft zog Furchen durch die deutsch-französische Geschichte. Die Wurzeln liegen in der Zeit Napoleons: Schriftsteller schürten gezielt den Hass. Von David Neuhäuser
Augenblick mal Vorsicht, Menschenfänger! Kaum rollte das Auto, baute der Mensch damit Unfälle. Vor 100 Jahren glaubte man an eine seltsame Idee, um Passanten zu retten – ein Bild und seine Geschichte. Von Solveig Grothe
Zu verkaufen Napoleons Schlachtplan für eine Million Euro Wie man über Russland und Österreich siegt: Der Plan Napoleons für die Schlacht bei Austerlitz anno 1805 kann gerade in Paris eingesehen werden – und ist auch für viel Geld erhältlich.
Amtsübergabe von US-Präsidenten Icon: Spiegel Plus Amerikas berühmteste Schwänzer Einer schlich frühmorgens aus dem Weißen Haus, ein anderer hielt den Neuen für »treulos und falsch«. Nur wenige US-Präsidenten boykottierten wie Trump die Amtseinführung ihres Nachfolgers – die Geschichte der Gekränkten. Von Christoph Gunkel
Countrylegende Dolly Parton wird 75 »Ich bin das Mädchen von nebenan. Sofern man nebenan einen Vergnügungspark hat« Man kann auf naives Südstaatenblondchen machen und zugleich eine kluge, witzige, höchst erfolgreiche Unternehmerin sein. Dolly Parton beweist es – in 75 skandalfreien, aber nie langweiligen Jahren. Von Viola Schenz
Krimiautorin Patricia Highsmith Schnecken, irrer Sex und Killerinstinkt Berühmt wurde die Schriftstellerin Patricia Highsmith, geboren vor 100 Jahren, für Psychopathen wie Tom Ripley. Mehr als den Menschen galt ihre Zuneigung Schnecken – schleimig, mörderisch, mit bizarren Paarungsritualen. Von Susanne Wedlich
150 Jahre Reichsgründung Icon: Spiegel Plus Das schwierige Erbe des Kaiserreichs Am 18. Januar 1871 wurde Wilhelm I. zum Deutschen Kaiser ausgerufen. Doch der erste deutsche Nationalstaat warf einen langen Schatten über die Geschichte des Landes. Was fangen wir heute mit dem Jubiläum an? Von Eckart Conze
Jagd auf den Auschwitz-Arzt Icon: Spiegel Plus Wie die DDR im Fall Mengele wegguckte Den berüchtigten KZ-Arzt Josef Mengele suchen? Daran hatte die DDR wenig Interesse – weil es ihr politisch nicht opportun erschien. Anfragen westdeutscher Ermittler wurden verschleppt. Von Klaus Wiegrefe
Roland Jahn über Stasi-Aufarbeitung Icon: Spiegel Plus »Ich will aufklären, nicht abrechnen« Schluss mit der Schnüffelei – am 15. Januar 1990 wurde die Stasi-Zentrale gestürmt. Der Bundesbeauftragte Roland Jahn spricht über drei Jahrzehnte Stasiunterlagenarchiv, die Zukunft der Akten und den schwierigen Umgang mit den Tätern. Ein Interview von Ruth Hoffmann
Zoologin Maria von Linden Icon: Spiegel Plus Der Drosten der Kaiserzeit war eine Frau Als eine der ersten Wissenschaftlerinnen wurde Maria von Linden 1910 zur Professorin. Sie erforschte Krankheitserreger und verbesserte die Gesundheitsversorgung. Von Tobias Sauer