Suche nach Holocaust-Überlebenden Die Postkarte des Henry Laskau Will-Fred Bolle entdeckt eine Postkarte, die ein deutscher Jude 1938 an seine Eltern in Berlin schickte. Mehr als zehn Jahre lang sucht er nach der Familie. Warum? Eine Geschichte über die Macht des Zufalls. Von Hannes Schrader 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
Walther Rathenau, vor 100 Jahren ermordet »Ich sehe Schatten aufsteigen, wohin ich mich wende« Rechtsextremisten töteten am 24. Juni 1922 Walther Rathenau. Der Außenminister der Weimarer Republik, ein zerrissener Visionär jüdischer Herkunft, war stets Zielscheibe von Hass – und hatte seinen Tod vorausgeahnt. Von Katja Iken 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Elvis-Manager Colonel Tom Parker Der lügende Holländer Genial, gierig und gefürchtet – Colonel Tom Parker schuf eine Musikindustrie um Elvis Presley. Im neuen Kinofilm »Elvis« spielt Tom Hanks den schillernden Vermarkter, der sogar aus Hass auf den »King« noch Profit schlug. Von Christoph Dallach 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Zeitreise – Der SPIEGEL vor 50 Jahren Nichts als Ärger mit der Sexualkunde Die Aufklärung von Kindern und Jugendlichen war lange ein fast hysterischer Kulturkampf. Viele Eltern drückten sich vor peinlichen Fragen zu Sex, Lust und Verhütung – aber den Schulen trauten sie kaum. Von Rainer Lübbert 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Geschichte Podcast alle Beiträge Der mittelalterliche Islam war viel moderner, als viele heute denken Das islamische Reich wuchs von 622 an zur Großmacht und war Europa weit voraus. Warum die Religion Mohammeds auch politisch erfolgreich war, erklärt der Islamwissenschaftler Stefan Heidemann im Podcast. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Geschichte-Podcast Wie ein Verräter meine Tante an das NS-Regime auslieferte Von Danny Kringiel 37 Min Zur Merkliste hinzufügen
Geschichte-Podcast Hundert Jahre Mord – die Spur des rechten Terrors Von Danny Kringiel 25 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Wo ist hier ein eingebautes Mikrofon?« – »Du spinnst ja, Märchen« Der US-Nachrichtendienst belauschte im Geheimlager Fort Hunt Tausende deutsche Kriegsgefangene. Sie berichteten 1945, was sie an der Front erlebten – und wie viel sie vom Massenmord an den europäischen Juden wussten. Von Jan Friedmann 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
Schrecken der Kriegsgefangenschaft Darüber spricht man nicht? Mein Vater schon Kriegsgefangenschaft hinterlässt tiefe Spuren – auch in den Familien und über Generationen hinweg. Der Vater unseres Autors erzählte viel vom Grauen des Krieges und der Lagerhaft in der Sowjetunion. Von Harald Justin 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Deutsche Kriegsgefangene »Nun danket alle Gott« – die Heimkehr der Zehntausend Erst Mitte der Fünfzigerjahre kamen die letzten deutschen Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion zurück. Auch Ernst Wissemann sah seine Familie wieder. Worüber man kaum sprach: Waren sie Opfer, Täter oder beides? Von Dela Kienle 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Sowjetische Soldatinnen »Frauen in Uniform sind zu erschießen« Die Rote Armee setzte als einzige im Zweiten Weltkrieg auch Frauen an der Front ein – von der Wehrmacht als »Flintenweiber« und »Nachthexen« geschmäht. Nur wenige überlebten die Gefangennahme. Und dann drohte ihnen das KZ. Von Jasmin Lörchner 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Streit über Kernkraft Werden jetzt die Atomreaktoren wieder angeworfen? Ukrainekrieg, Inflation, Klimakrise – manche fordern die Rückkehr zum Atomstrom. Doch der habe seine Zukunft hinter sich, sagt Umwelthistoriker Frank Uekötter: »Kernkraftwerke sind keine Kaffeemaschinen, die man an- und ausknipst.« Ein Interview von Katja Iken 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Das schönste Geschenk meines Lebens Der Teddy, der das Grauen des Krieges sah Auf der Flucht aus Schlesien bekam ich einen Teddy geschenkt. Gemeinsam hörten wir die Bomben fallen und verschanzten uns in Luftschutzkellern. Später wurden wir getrennt, doch er fand zu mir zurück. Renate Bienzeisler erzählt, aufgezeichnet von Hauke Goos 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Sir Paul McCartney wird 80 Er war die B-Seite von John Lennon. Oder umgekehrt Bei den Beatles war Paul der fröhliche Pedant, John der launisch-coole Boss. So wurden sie das erfolgreichste Songwriter-Duo der Geschichte. Pünktlich zum 80. Geburtstag kommt Paul McCartney nun von einer großen Tour zurück. Von Viola Schenz 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Lehren aus der Geldentwertung von 1923 »Wenn die Inflation galoppiert und Sie kein Bargeld mehr haben, was machen Sie dann?« Die Deutschen fürchten, dass Krieg und Krisen ihr Erspartes fressen. Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe erklärt, warum Immobilien und Sachwerte nur bedingt schützen und was die Politik nun tun muss. Ein Interview von Jasmin Lörchner 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
50 Jahre Watergate-Affäre Der Nachtwächter, den die Geschichte vergaß Ohne Frank Wills wäre der Watergate-Skandal niemals aufgeflogen. Der afroamerikanische Wachmann bemerkte den Einbruch, mit dem alles begann. Doch seine Rolle wurde lange ignoriert – er starb einsam und in Armut. Von Marc Pitzke, New York 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kapitän Francis Beaufort Der Mann, der dem Wind seinen Namen gab Kein Seewetterbericht kommt ohne diese Skala von 0 bis 12 aus: Windstärke in Beaufort. Dass heute jeder Nautiker genau weiß, was ihn auf dem Meer erwartet, liegt an einem jungen britischen Kapitän und seinem herausragenden Spleen. Von Olaf Kanter 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Peter der Große Der tyrannische Aufklärer Zar Peter I. modernisierte Russland rücksichtslos. Als Flottenbauer und Feldherr formte er aus seinem Reich eine europäische Großmacht. Von Mathias Schreiber 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
Zum 100. Geburtstag von Judy Garland Die Königin des Comebacks Im »Zauberer von Oz« wurde Judy Garland mit »Somewhere over the Rainbow« zum Kinderstar, an der miesen Behandlung durch Studiobosse trug sie ihr Leben lang. Trotz Sucht und Selbstzweifeln kehrte sie zurück – ein ums andere Mal. Von Jasmin Lörchner 17 Bilder Zur Merkliste hinzufügen
Schräge Geschichte Warum sitzt seit 43 Jahren ein Politiker, den es nicht gibt, im Bundestag? Er ist SPD-Experte für Neufundländer, Tomaten, Taubenzucht und hat ein Gesetz zur Vorhersage des Wahlausgangs ersonnen – dabei existiert er gar nicht. Das Parlament will Jakob Maria Mierscheid trotzdem nicht missen. Von Danny Kringiel 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Historische Alternativen zum Verbrennungsmotor Atomreaktor unter der Haube Wer braucht schon Benzin oder Diesel? Voran geht es auch mit Sonne und Wind, Dampf- und sogar Atomkraft! Hier kommen die abenteuerlichsten Autoantriebe der Geschichte – darunter irre Flops und großartige Ideen. Von Katja Iken, Danny Kringiel und Frank Patalong 11 Bilder Zur Merkliste hinzufügen
Forscherkrieg um Dinosaurierskelette Das Duell der Knochenjäger Wer findet die meisten und größten Saurier? Zwei Pioniere der Paläontologie rangelten vor 150 Jahren um Ruhm, Geld und Publikationen. Aus befreundeten US-Forschern wurden erbitterte Feinde – bis in den Ruin. Von Martin W. Angler 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Hitlers HNO-Arzt Mit dem Skalpell am Hals des Massenmörders Was wäre gewesen, wenn? Carl Otto von Eicken hätte Adolf Hitler 1935 die Kehle durchschneiden können – aber entfernte ihm nur einen Stimmbandpolypen. Der hypochondrische Diktator wurde zum Dauer-Patienten des Arztes. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Vorsicht, Kunst Die Queen in Porträts – eine Bilderreise durch sieben Jahrzehnte Unablässig wird Elizabeth II. fotografiert und gemalt. Zehn Porträts zeigen, wie der Zeitgeist den Blick auf die Königin prägte: vom Hofmaler bis zu Warhols Pop-Art, von Gerhard Richter bis zu den Sex Pistols. Von Kathrin Maas 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Elizabeth II. in Deutschland Zwei Zuchthengste für die Queen Nach dem Zweiten Weltkrieg war das deutsch-britische Verhältnis zerrüttet – bis die Queen die Bundesrepublik besuchte. Unveröffentlichte Akten zeigen, wie sich deutsche Politiker für sie ins Zeug legten. Von Felix Bohr 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Die Royals im Immobiliencheck In welchen Hütten und Palästen thront die Queen? Pompöse Schlösser und Anwesen sichern seit jeher gekrönte Herrschaft. Darüber verfügen Elizabeth II. und ihr Clan reichlich. Was sind die Liegenschaften wert, wie schützt die Krone sie? Ein Streifzug durch den königlichen Reichtum. Von Peter Littger 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Tod von Diana 1997 Wie die Queen ihre schwerste Krise meisterte Elizabeth II. war stets der Star der Windsors – bis die junge, strahlende Diana alle in den Schatten stellte. Als die Prinzessin starb, verlangte das Volk von seiner Königin, öffentlich zu trauern. Und die trat live vor die Kameras. Von Patricia Dreyer 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Die britischen Royals und die Geheimdienste Im Dienste ihrer Majestät Queen Elizabeth II. ist weit mehr als nur symbolisches Staatsoberhaupt. Sie ist eine »menschliche Bibliothek für Geheimdienstgeschichte«, urteilt ein kürzlich erschienenes Buch. Unter ihren Ahnen gibt es prominente Vorbilder. Von David Neuhäuser 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Verschollen und für tot erklärt Wie sechs Jugendliche auf einer einsamen Südseeinsel überlebten Ein paar Jungs aus Tonga klauen 1965 ein Boot und stranden auf einer verlassenen Insel. Ihre Geschichte beginnt wie William Goldings berühmter Roman »Herr der Fliegen«. Doch es kommt ganz anders. Von Arne Molfenter 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Der Ukrainekrieg und die SPD Was würde Willy Brandt jetzt tun? 1972 traten die Ostverträge in Kraft. Hier streiten Politikerin Gesine Schwan und Historiker Jan C. Behrends darüber, wie Brandts Entspannungspolitik bis heute nachwirkt – und warum der SPD mehr Distanz zu Russland so schwerfällt. Ein Interview von Felix Bohr und Katja Iken 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Furcht vor dem dritten Weltkrieg »Eine ukrainische Niederlage wäre eine globale Katastrophe für die Demokratie« Macht man einem Diktator Zugeständnisse oder tritt ihm entschlossen entgegen? US-Historiker Benjamin Carter Hett sieht im Ukrainekrieg historische Parallelen zum Zweiten Weltkrieg und warnt vor Appeasement-Politik. Ein Interview von Jasmin Lörchner 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Romy Schneiders Tochter Sarah Biasini »Auch mein Blut ist zur Hälfte kalt« Wann ist man nicht mehr ewiges Kind? Wenn man selbst Mutter wird. Sarah Biasini ist die Tochter von Romy Schneider, die vor 40 Jahren starb. Hier spricht sie über ihren Lieblingsfilm, Erinnerungsblitze – und den Sinn des Todes. Ein Interview von Katja Iken 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Streit über Gedenkfeier für Olympia-Attentat 1972 »Soll ich Danke sagen, dass ich seit 50 Jahren wie eine Kakerlake umherjage?« Elf israelische Olympiateilnehmer starben beim Terroranschlag 1972 in München. Im September soll es eine große Gedenkfeier geben – doch die Familien der Opfer erwägen einen Boykott. Aus Tel Aviv berichtet Anne Armbrecht 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Angst vor dem dritten Weltkrieg »Die Gattung Mensch ist und bleibt unberechenbar« Der Anglist Ulrich Horstmann erklärte 2012, der dritte Weltkrieg sei dank der Strahlkraft apokalyptischer Bücher und Filme ausgeblieben. Gilt das noch? Und warum sehnte er in einer Streitschrift die Atomkatastrophe herbei? Ein Interview von Christoph Gunkel 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Hexenjäger im 17. Jahrhundert Er sperrte die Frau in einen Hundestall und ließ sie verbrennen Ein gieriger Richter ließ in Fulda Bürgersfrauen einkerkern und töten. Denn für Gefängnis, Folter und Hinrichtung der angeblichen Hexen mussten die Familien der Opfer zahlen – bis das lukrative System aufflog. Von Benno Stieber 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Hexenprozess in Köln »Ach Gott, waß großer lugen ist diß« Sie wurde verhaftet, gefoltert und am 19. Mai 1627 als »Hexe« hingerichtet: Bis heute rätseln Forscher, warum die reiche Unternehmerin Katharina Henot sterben musste. Hatte eine schwangere Nonne Gerüchte angefacht? Von Katja Iken 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ahnenforschung Wie man ausgewanderte Verwandte findet – die Tricks der Profis Eine unbekannte Großtante in Amerika, ein entfernter Cousin in Australien? Alles ist möglich. Die Geneaolgin Andrea Bentschneider erklärt, wie man Nachfahren von Auswanderern in der Familie findet. Ein Interview von Frederik Seeler 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Rückkehr aus den USA im 19. Jahrhundert Warum so viele Auswanderer wieder nach Deutschland kamen Tausende Deutsche machten im Wilden Westen ihr Glück, doch jeder Fünfte ging nach Europa zurück – so wie Emilie Peters von der Nordseeinsel Föhr. Die Heimkehrer galten nicht als gescheitert, im Gegenteil. Von Hauke Friedrichs 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Deutsche Reaktionen auf den Ukrainekrieg Die Rückkehr der German Angst Ein Gastbeitrag von Frank Biess Olaf Scholz agiert zu zögerlich und vorsichtig, heißt es. Dabei zeigen die Erfahrungen aus dem Kalten Krieg, dass die Furcht vor einer nuklearen Eskalation damals oft zu überraschend klugen Entscheidungen führte. 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Historiker zum geplanten Nato-Beitritt »Finnland ist schon seit 30 Jahren nicht mehr neutral« Wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine will Finnland in die Nato. Warum dieser Schritt keinen außenpolitischen Bruch bedeutet, erklärt Juhana Aunesluoma, Historiker in Helsinki. Ein Interview von Martin Pfaffenzeller 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Vollverschleierung und Handabhacken – ist das islamisches Gesetz? Die Scharia umfasst religiöse Normen und Gesetze, die aus dem Koran abgeleitet werden, bis hin zu drakonischen Körperstrafen. Der Jurist und Islamwissenschaftler Mathias Rohe erklärt, was die tradierten Rechtsvorschriften wirklich regeln. Von Mathias Rohe 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Muslime in Andalusien Die Kalifen von Europa Kaum ein Kapitel der mittelalterlichen Geschichte wird so verklärt wie die fast 800-jährige islamische Herrschaft über Andalusien. War dieses Kalifat wirklich ein märchenhaftes Friedensreich religiöser Toleranz? Von Frank Patalong 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Chadidscha – erste Ehefrau von Mohammed Die Chefin des Propheten Chadidscha war nicht nur erste Ehefrau Mohammeds, sondern auch seine Vorgesetzte. Die Unternehmerin spielte eine Schlüsselrolle bei der Entstehung des Islam. Von Katja Iken 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Islam »Mohammeds Monotheismus war auf den arabischen Stolz zugeschnitten« Mohammed hatte wahrscheinlich gar nicht vor, eine neue Religion zu gründen. Warum er es dann doch tat und warum sie sich so rasch ausbreitete, sagt der Historiker Michael Cook. Ein Interview von Frank Patalong und Martin Pfaffenzeller 16 Min Zur Merkliste hinzufügen
Deutsche Unternehmen und ihr braunes Erbe »Wie Ferry Porsche die Geschichte verdrehte, ist unglaublich« Mit Zwangsarbeit und »Arisierung« bauten Dynastien wie Quandt, Flick und Oetker im Nationalsozialismus ihre Imperien aus. Autor David de Jong ist empört, dass Konzerne sogar Charity im Namen von NS-Profiteuren betreiben. Ein Interview von Jasmin Lörchner 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Singlebörsen lange vor dem Internet »Mein Mann hat mich genau fünf Mark gekostet« Tinder? Eine alte Idee: Schon seit der Beatles-Ära boomt das Geschäft der Kuppelei mit Computerhilfe. So fanden sich 1968 auch Helen und Ruedi Wild – ihr Glück verdanken sie einem heute 90-jährigen Parship-Mitgründer. Von Katja Iken 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Anfänge der elektronischen Partnervermittlung »Eben kein Kind des World Wide Web« Liebe per Knopfdruck: Die computergestützte Partnerwahl hat die Liberalisierung der Gesellschaft angestoßen – aber auch bestehende Normen zementiert, sagt der Historiker Michael Homberg. Ein Interview von Katja Iken 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Königin Elizabeth II. im Finanzcheck Wie reich sind die Royals wirklich? Ihr Königshaus kennen Briten als »die Firma«, die Chefin hat das Betriebskapital robust gemehrt und bewacht. Multimillionärin oder gar Milliardärin? Eine Annäherung an das Vermögen der Queen. Aus London berichtet Sebastian Borger 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Queen Elizabeth II. und Margaret Thatcher Das Duell der Damen Sie trafen sich jeden Dienstag – doch in den Achtzigerjahren haderte die britische Königin mit ihrer Premierministerin. Denn Thatchers Politik spaltete die Nation und gefährdete den Fortbestand des Commonwealth. Von Hans Hielscher 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
70. Thronjubiläum von Elizabeth II. »Die Queen hat uns nie getäuscht, sie hat uns nie belogen« Was macht die britische Queen Elizabeth II. zu einer Ausnahme-Monarchin? Ihre Geradlinigkeit, sagt der Historiker Andrew Roberts. Und er verrät, mit welchem ihrer 14 Premierminister sich die Queen am besten verstanden hat. Ein Interview von Felix Bohr und Patricia Dreyer 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
70. Thronjubiläum von Elizabeth II. »Sie wurde Königin auf dem Hochsitz eines Baumes, als sie Nashörnern beim Trinken zusah« Am 6. Februar 1952 stirbt Englands König George VI., automatisch tritt Tochter Elizabeth die Nachfolge an. Die jedoch weilt in Afrika – und erfährt mit als letzte von ihrem Los. Rekonstruktion eines Schicksalsmoments. Von Katja Iken 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Lawrows wirre Thesen Hatte Hitler wirklich einen jüdischen Großvater? Uralte Gerüchte vom angeblich »jüdischen Blut« Hitlers nutzt Russlands Außenminister Lawrow heute zur Propaganda. Gestreut wurden sie einst von Hitlers Gegnern – und genährt durch eine höchst verworrene Familiengeschichte. Von Solveig Grothe 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Comicpionier Rolf Kauka Fix und Foxi beim Geheimdienst Der »Fürst der Füchse« erschuf mehr als 80 Comicfiguren – und war zugleich ein kalter Krieger mit Nazivergangenheit. Schon früh pflegte Rolf Kauka, stramm rechter Verleger, enge Kontakte zum Bundesnachrichtendienst. Von Norbert F. Pötzl 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Streit über Anne-Frank-Buch »Mein Großvater war kein Verräter« Ein Rechercheteam beschuldigt Arnold van den Bergh des Verrats an Anne Franks Familie. Hier spricht die Enkelin des jüdischen Notars erstmals über die Vorwürfe – und weist sie als verleumderisch zurück. Ein Interview von Felix Bohr 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Deutsche Ausgabe des umstrittenen Buchs Berater von »Der Verrat an Anne Frank« zieht sich zurück Von Christoph Gunkel 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Nationalsozialismus Niederländischer Verlag entschuldigt sich für umstrittenes Anne-Frank-Buch 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Hinterhaus-Versteck in Amsterdam Warum Anne Franks Verräter vermutlich keiner war 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Angeblicher Verrat an Anne Frank Historiker sprechen von »verleumderischem Unsinn« Von Felix Bohr 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Nationalsozialismus Verriet ein jüdischer Familienvater Anne Frank an die Nazis? 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Warum in Jerusalem die Hakenkreuzfahne wehte Die Nazis trugen ihre Symbole in alle Welt – sogar nach Jerusalem. Auch im Palästina der Dreißigerjahre gab es glühende Hitler-Verehrer: Schwäbische Einwanderer gründeten NSDAP-Filialen. Von Solveig Grothe 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Augenblick mal Was machen die Bahnwaggons auf dem Berg? Zwei Eisenbahnwagen stehen auf Stelzen in 2300 Meter Höhe. Die sonderbare Konstruktion zierte ab 1930 einen Alpenpass zwischen Italien und der Schweiz – und machte den Eidgenossen Angst. Von Katja Iken 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Augenblick mal Distanzlernen mit Kartonköpfen Eine sonderbare Klassenaufstellung sollte 1963 die Gesundheit von Schülern schützen. Warum eine Schule ihren Fünftklässlern Quadratschädel verpasste: ein Bild und seine Geschichte. Von Solveig Grothe 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Augenblick mal Flieger, grüß mir die Katze Die USA setzten in den Fünfzigerjahren Katzen in Kampfjets ein. Sie sollten Rätsel der Forschung entschlüsseln helfen – mit mäßigem Erfolg. Ein Bild und seine Geschichte. Von Solveig Grothe 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
In sieben Schritten Wie die Erfindung der Glühbirne Karaoke zur Todesgefahr machte Im Zickzack durch die Weltgeschichte: Auf einer absurden Zeitreise entdeckt Danny Kringiel, dass irgendwie alles mit allem zu tun hat. Sogar der trickreiche Erfinder Edison mit philippinischen "My Way"-Sängern. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
In sieben Schritten Wie Richard Wagner die patriotischsten Pommes der Welt schuf Im Zickzack durch die Weltgeschichte: Auf einer absurden Zeitreise entdeckt Danny Kringiel, dass irgendwie alles mit allem zu tun hat. Selbst Tiefkühlpizza mit Fledermaus-Rock und Giftgas. Aber schauen Sie selbst in die Bildergalerie. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
In sieben Schritten Wie Hühnersonnenbrillen Colt Seavers das Leben retteten Im Zickzack durch die Weltgeschichte: Danny Kringiel begibt sich auf eine absurde Zeitreise - und entdeckt, dass irgendwie alles mit allem zu tun hat. Selbst Kannibalismus mit Macho-Karren. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Billige Energie aus der Sowjetunion Wie die CSU »rotes Gas« nach Bayern holte Hauptsache günstig: Schon Jahre vor der SPD buhlte ein Minister der antikommunistischen CSU um sowjetisches Erdgas. Erst verspottet, galt Otto Schedl bald als Schlitzohr – und ebnete den Weg in die Energieabhängigkeit. Von Christoph Gunkel Zur Merkliste hinzufügen
Zeitreise – Der SPIEGEL vor 50 Jahren Als Jugoslawiens Arbeiter die Fabriken führten Mehr persönliche Freiheit im Sozialismus und von Betrieben verstehen Arbeiter mehr als Bürokraten: So steuerte Staatschef Tito Jugoslawien in einen Wirtschafts- und Tourismusboom. Bis sich die Schattenseiten offenbarten. Von Rainer Lübbert Zur Merkliste hinzufügen
Neues von gestern – der Geschichte-Newsletter Das Phantom der Politik Das Wort hat der Abgeordnete Mierscheid ... nicht. Wie eine Kunstfigur in den Bundestag geriet und wer dem Wind seinen Namen gab – das und mehr im Newsletter. Von Jochen Leffers und Eva-Maria Schnurr Zur Merkliste hinzufügen
Putins Selbstvergleich mit Peter dem Großen Der tyrannische Aufklärer Wladimir Putin sieht sich in der Tradition von Peter I. – jenes Zaren, der einst mit diktatorischem Furor eine europäische Großmacht formte. Wer war der Mann, der vor gut 300 Jahren über Russland herrschte? Zur Merkliste hinzufügen
Zeitreise – Der SPIEGEL vor 50 Jahren Das Ende der Baader-Meinhof-Gruppe Sie entfesselten den linken Bombenterror, der Staat schlug zurück: Binnen weniger Tage landete 1972 die gesamte Führungsriege der RAF im Gefängnis. Sogleich begann ein politischer Streit über Mitschuld und Sympathisanten. Von Rainer Lübbert Zur Merkliste hinzufügen
Zeitreise – Der SPIEGEL vor 50 Jahren Mit einer Bombenserie eröffnete die RAF den Krieg von »6 gegen 60 Millionen« Gleich sechs Mal ließen RAF-Terroristen im Mai 1972 Bomben explodieren. Was trieb die selbst ernannte Stadtguerilla dazu, vier Menschen umzubringen und mehr als 70 weitere zu verletzen? Von Rainer Lübbert Zur Merkliste hinzufügen
Neues von gestern – der Geschichte-Newsletter Gebrochen an Körper und Seele Hunger, harte Arbeit und Todesangst dominierten den Haftalltag der etwa 35 Millionen Kriegsgefangenen im Zweiten Weltkrieg, unter ihnen mehr als elf Millionen Deutsche. Die letzten kehrten erst Mitte der Fünfzigerjahre heim. Von Jochen Leffers und Eva-Maria Schnurr Zur Merkliste hinzufügen
Zeitreise – Der SPIEGEL vor 50 Jahren Wie das Fernsehspektakel »Wünsch dir was« endete Auf den Verdruss an betulichen Samstagabend-Shows antwortete »Wünsch dir was« mit TV-Experimenten, Provokationen, kleinen Skandalen. 1972 wurde es den Sendern zu bunt, sie zogen den Stecker. Von Rainer Lübbert Zur Merkliste hinzufügen
Forschung Unter dem Gras Viele Kriegsgefangenenlager wurden nach dem Krieg umfunktioniert. Ihre ursprüngliche Nutzung geriet in Vergessenheit. Im norddeutschen Sandbostel suchen Archäologen nach Spuren von damals. Von Solveig Grothe Zur Merkliste hinzufügen
Bildhintergrund Otto Dix: »Selbstbildnis als Kriegsgefangener« (1947) Der berühmte deutsche Maler Otto Dix geriet kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs in französische Gefangenschaft. Sein Selbstporträt zeigt, wie er auf die Zeit im Internierungslager zurückblickte. Von Kathrin Maas Zur Merkliste hinzufügen
Zeitreise – Der SPIEGEL vor 50 Jahren Als Nordvietnam an vier Fronten gleichzeitig angriff Bei der nordvietnamesischen Großoffensive im Frühjahr 1972 schien das Debakel für die Amerikaner unausweichlich. Doch US-Präsident Nixon ließ mit allen Mitteln zurückschlagen – kurz vor den Wahlen wollte er keinen Krieg verlieren. Von Rainer Lübbert Zur Merkliste hinzufügen
Nato-Beitritt 1952 Als die Türken vor Stalin zitterten Die Türkei müsste den Nato-Beitrittswunsch Schwedens und Finnlands gut verstehen: Nach 1945 sah sie sich von aggressiven Gebietsforderungen Stalins bedroht – und begehrte Einlass in das Bündnis. Von Christoph Gunkel Zur Merkliste hinzufügen
Kubakrise 1962 Wie Sowjetchef Chruschtschow einen Atomkrieg riskierte Als die Sowjetunion vor 60 Jahren beschloss, Atomraketen auf Kuba zu stationieren, begann ein hektischer Militärpoker mit enormem Risiko. Die Geschichte einer Eskalation, die beinahe zum dritten Weltkrieg geführt hätte. Von Bertolt Hunger Zur Merkliste hinzufügen
Zeitreise – Der SPIEGEL vor 50 Jahren Als »die Mädchen nicht mehr wussten, was Schreiten ist« Higher and higher: Plateauabsätze waren der weltweite Modetrend des Jahres 1972. Der SPIEGEL witterte ein Komplott der Feministinnen. Von Rainer Lübbert Zur Merkliste hinzufügen
Neues von gestern – der Geschichte-Newsletter Wie reich sind die Royals? Ihr Königshaus kennen Briten als »die Firma«, die Chefin hat das Betriebskapital robust gemehrt und bewacht. Multimillionärin oder gar Milliardärin – die Schätzungen zum Vermögen von Queen Elizabeth haben eine enorme Spanne. Von Jochen Leffers und Eva-Maria Schnurr Zur Merkliste hinzufügen
Mai-Offensive 1972 Als die RAF zum Angriff überging »Schafft zwei, drei, viele Vietnam«: Mit Bombenanschlägen tötete die Rote Armee Fraktion vor 50 Jahren vier US-Soldaten. Es waren die ersten geplanten Morde von Linksterroristen in der Bundesrepublik. Von Michael Sontheimer Zur Merkliste hinzufügen
Zeitreise – Der SPIEGEL vor 50 Jahren Der gescheiterte Kanzlersturz Per Misstrauensvotum wollte die Union 1972 Kanzler Willy Brandt aus dem Amt fegen. Es ist eines der großen Rätsel der Bundesrepublik: Welche Abgeordneten verweigerten Oppositionsführer Barzel ihre Zustimmung? Von Rainer Lübbert Zur Merkliste hinzufügen
Wie Russland Geschichte als Waffe missbraucht Polen, Esten, Finnen, ihr Antisemiten, Nazis und Kriegsverbrecher! Den 9. Mai, »Tag des Sieges« über Hitlerdeutschland, wird Putin propagandistisch nutzen. Nicht nur in Kiew wähnt er Nazis. Russland definiert eine eigene »historische Wahrheit« – und wettert gegen seine Nachbarn. Von Christoph Gunkel Zur Merkliste hinzufügen
Geschichte-Podcast Der Kampf der Weißen Rose gegen Hitler Sophie und Hans Scholl wurden zum Symbol für den Widerstand gegen das Naziregime. Im Podcast erklärt Scholl-Biografin Maren Gottschalk, warum die Geschwister bis heute andere Widerstandskämpfer überstrahlen. Von Danny Kringiel Zur Merkliste hinzufügen
Anti-Kriegs-Museum in Berlin »Die Bergpredigt sagt, liebt eure Feinde, aber mit Putin ist das momentan schwierig« Das Berliner Anti-Kriegs-Museum wird 40 Jahre alt, zwei Vorgänger hatten die Nazis zerstört. Bei Putin erreiche der Pazifismus allerdings seine Grenzen, sagt der friedensbewegte Gründer Tommy Spree. Von Michael Kister Zur Merkliste hinzufügen