Zur Ausgabe
Artikel 21 / 38

Muslime in Andalusien Die Kalifen von Europa

Kaum ein Kapitel der mittelalterlichen Geschichte wird so verklärt wie die fast 800-jährige islamische Herrschaft über Andalusien. War dieses Kalifat wirklich ein märchenhaftes Friedensreich religiöser Toleranz?
aus SPIEGEL Geschichte 2/2022
Macht und Glaube: Stuckarbeiten mit arabischer Kalligrafie zieren viele Wände der Alhambra. Manche Inschriften lobpreisen Emire, andere geben Zitate aus dem Koran wieder.

Macht und Glaube: Stuckarbeiten mit arabischer Kalligrafie zieren viele Wände der Alhambra. Manche Inschriften lobpreisen Emire, andere geben Zitate aus dem Koran wieder.

Foto: MARCELO DEL POZO / © MARCELO DEL POZO/Reuters/Corbis

Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.

Sobald man Pass oder Personalausweis vorzeigt, tickt die Uhr. Gebucht wird vorab online, und das Ausweisdokument dient quasi als Visum: Exakt drei Stunden hat man dann, um Granadas berühmte Stadtburganlage Alhambra zu erkunden. Der Einlass läuft über eine zentrale Schleuse und nur zu festen Zeiten. Wer den Slot verpasst, muss draußen bleiben. Kulanz gibt es nicht, denn die Menge drängt: Seit die Zahl der täglichen Besucher begrenzt wurde, zieht es zwar nur noch etwa 2,4 Millionen Menschen jährlich zu einem der berühmtesten Gebäudekomplexe Spaniens. Doch auch das reicht für zähfließenden Fußgängerverkehr – die Alhambra ist die meistbesuchte Touristenattraktion des Landes.

SPIEGEL GESCHICHTE 2/2022

Der Islam im Mittelalter: Vom Aufstieg einer neuen Macht

Vor genau 1400 Jahren verließ ein Mann namens Mohammed seine Heimatstadt Mekka und zog nach Medina, wo er Schutz vor seinen Gegnern fand – und Anhänger für seine Offenbarung. Die Auswanderung des Propheten im Jahr 622 ist ein entscheidendes Ereignis für den frühen Islam, mit ihr begann die Karriere Mohammeds als politischer Anführer – und der Aufstieg einer neuen Macht: des Islam, der jüngsten der großen Weltreligionen. Die aktuelle Ausgabe von SPIEGEL GESCHICHTE erzählt, wie sich das islamische Kalifat binnen weniger Jahrzehnte zu einem riesigen Imperium ausbreitete, dabei eine eigene, islamische Kultur entwickelte und die Weltgeschichte prägte.

Inhaltsverzeichnis

Jetzt online bestellen, und das Heft wird zu Ihnen nach Hause geschickt!

Bei Amazon bestellen 

Bei MyKiosk finden 

SPIEGEL GESCHICHTE im Abo

Kein Wunder. Die schieren Ausmaße der Anlage, die atemberaubende Pracht der Paläste und Gärten rechtfertigen jeden Superlativ und machen das Besuchsprogramm zu einer echten Herausforderung. Die Alhambra ist das monumentalste Zeugnis von al-Andalus: Von 711 bis 1492, über fast 800 Jahre hinweg, beherrschten Muslime Teile der Iberischen Halbinsel. Zuerst entstand hier eine Provinz des Umajjaden-Kalifats, dann ein Emirat, das eigenständig wurde und zum Kalifat Córdoba aufstieg; später wurden daraus etliche sogenannte Taifa-Kleinkönigreiche und Provinzen nordafrikanischer Berberfürsten.

Geschichtsbücher wie Tourismusbroschüren loben al-Andalus als Musterbeispiel der friedlichen Koexistenz aller Religionen (»Convivencia«), als Hort der Gelehrsamkeit und Kunstfertigkeit am Rande des barbarischen mittelalterlichen Europas. Das vermeintlich friedvolle al-Andalus wirkt in diesem Narrativ wie das Modell einer besseren Welt, die Alhambra wie ein Stein gewordenes »So hätte es sein können«, wenn nicht Reconquista, Kreuzzüge und Clash der Kulturen der Geschichte eine brutale Wendung gegeben hätten.

SPIEGEL plus Anmelden

Digital-Abo

Sagen, was ist.
Testen Sie das digitale Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 400.000 Menschen den SPIEGEL abonnieren.

Jetzt abonnieren
Ihre Bezahlmöglichkeiten: Paypal Sepa Visa Mastercard ApplePay GooglePay
Jederzeit kündigen.
Weiterlesen mit SPIEGEL+

Mehr Perspektiven, mehr verstehen.

Freier Zugang zu allen Artikeln, Videos, Audioinhalten und Podcasts

  • Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich

  • DER SPIEGEL als E-Paper und in der App

  • DER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL Daily

  • Nur € 19,99 pro Monat, jederzeit kündbar

Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?

SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.

Zur Ausgabe
Artikel 21 / 38
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten