Podcast Cover

Geschichte-Podcast Wie sich Zeitzeugen an Hitler-Attentäter Graf Stauffenberg erinnern

Mit einer Bombe wollte Oberst Graf Stauffenberg 1944 dem NS-Schreckensregime ein Ende setzen. Er scheiterte und wurde hingerichtet. Im Podcast berichtet Tim Pröse von Treffen mit Stauffenberg-Zeitzeugen.

Mit einer schweren Tasche betritt Claus Schenk Graf von Stauffenberg am Mittag des 20. Juli 1944 die »Wolfsschanze«, das Führerhauptquartier in Ostpreußen. Ein Offizier hilft ihm beim Tragen, er wundert sich über das Gewicht. Stauffenberg weicht seinen Fragen aus – denn der wahre Grund für die schwere Tasche sind die zwei Bomben darin, die er unbemerkt in Adolf Hitlers Nähe zu bringen versucht.

Stauffenberg schreibt Geschichte an diesem Tag. Nicht, weil der Anschlag auf den Kopf des nationalsozialistischen Regimes gelungen wäre – sondern weil er ihn versucht, unter Einsatz seines Lebens. Der Plan läuft aus dem Ruder: Es gelingt ihm lediglich, eine der Bomben scharfzumachen. Und als Stauffenberg das Gelände bereits verlassen hat und schließlich die Bombe zündet, entgeht Hitler dem Anschlag knapp – ein Tischsockel und eine schwere Eichentischplatte fangen einen Teil der Explosionswucht ab.

Bereits kurz nach Mitternacht werden Stauffenberg und drei Mitverschwörer von den Nazis hingerichtet. Ihr Versuch, die Tyrannei Hitlers zu beenden, bleibt unvergessen.

Über Jahre hinweg traf Autor Tim Pröse Zeitzeugen, die mit Stauffenberg in Kontakt gestanden hatten und von ihm berichten konnten – er sprach mit seinem Sohn, seinem Chauffeur, den letzten Augenzeugen seiner Hinrichtung und zwei Mitverschwörern. Er fand ganz unterschiedliche Wahrnehmungen des berühmten Widerstandskämpfers. In einem waren alle Zeitzeugen einig: »Stauffenberg tat das nicht, um sich eines Tages feiern zu lassen.« Er habe den Anschlag auf Hitler vor allem deshalb gewagt, sagt Pröse, um nicht »zum Verräter am eigenen Gewissen« zu werden.

Über den Podcast

Alle zwei Wochen gibt es einen ausgewählten historischen Artikel und die Geschichte dahinter – erzählt von den Autorinnen und Autoren und der Redaktion von SPIEGEL Geschichte. Außerdem können Sie zu jeder neuen Ausgabe von SPIEGEL Geschichte ein ausführliches Gespräch zum Titelthema hören.

Hier finden Sie alle weiteren Podcast-Folgen.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.

Abonnieren bei

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren