

Nur sechs Tage durfte das Kind leben, dann starb Otto Hitler am 23. Juni 1892 an Hydrocephalus, einer krankhaften Erweiterung der Flüssigkeitsräume des Hirns, die der Volksmund Wasserkopf nennt. Damals vermeldete allein die österreichische Wochenzeitung "Neue Warte am Inn" in einem Einzeiler den Tod des so früh verstorbenen Beamtenkindes aus Braunau am Inn. Als Ursache wurde "Wasserkopf" angegeben.
Otto Hitler wäre danach wohl vollends in Vergessenheit geraten, wenn er nicht der Bruder eines Jahrhundertverbrechers gewesen wäre, der die halbe Welt mit Krieg überzog und die Ermordung Millionen mit rastloser Akribie vorantrieb. Jetzt hat ein Lokalhistoriker aus Braunau am Inn, dem Geburtsort von Adolf Hitler und seinen Geschwistern in Oberösterreich, ein bisher unbekanntes Detail in der Familiengeschichte der Hitlers entdeckt.
Bisher waren alle Hitler-Biografen davon ausgegangen, Adolf sei 1889 als viertes von insgesamt sechs Kindern von Alois und Klara Hitler geboren worden. Demnach habe er drei ältere Geschwister gehabt: Gustav, Ida und eben Otto. Alle drei seien schon vor Hitlers Geburt verstorben.
Nun hat der Braunauer Historiker Florian Kotanko nach Sichtung aller Unterlagen im Archiv der örtlichen Stadtpfarrei herausgefunden, dass die Geburtsreihenfolge falsch war: Demnach war Adolf Hitler der Drittgeborene statt, wie bisher angenommen, der Viertgeborene. Er erlebte somit als Dreijähriger den Tod seines jüngeren Bruders Otto mit, wie die "Oberösterreichischen Nachrichten" melden.
Warum blieb der Fehler über Jahrzehnte unentdeckt?
Kotanko arbeitet hauptberuflich als Direktor eines Gymnasiums in Braunau und beschäftigt sich seit Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Der Archivfund ist von geringer Bedeutung für die Geschichtsschreibung, die Geburtsreihenfolge sicher ohne Einfluss auf die Einstellungen des späteren Diktators. Indes: Warum fiel erst einem Lokalhistoriker der Fehler in den Hitler-Biografien auf, und das so spät?
Die simple Antwort: Kotanko hat offenbar als Erster im öffentlich zugänglichem Archiv der Pfarrei Braunau nachgeschaut. Die "Oberösterreichischen Nachrichten" zeigen auf ihrer Webseite ein Faksimile des Originaldokuments, auf dem die Geburt von Otto Hitler am 17. Juni 1892 um acht Uhr früh verzeichnet ist.
"Unser Wissen über die Kindheit Hitlers ist sehr vage und lückenhaft", sagte der Hitler-Biograf Peter Longerich am Dienstag und bezeichnete die neue Information über das Geburtsdatum von Otto Hitler als historisches Detail. Mit Gewissheit könne man sagen, dass Hitlers Kindheit durch Todesfälle überschattet wurde: Er sei "in einer Familie aufgewachsen, wo der Tod zu Hause war".
Alle bisherigen Angaben über die Geschwisterfolge der Familie Hitler beruhten allein auf den Aussagen von Hitlers jüngerer Schwester Paula, die nach 1945 vom US-Militär befragt worden war. Paula Hitler hatte dabei, das lässt sich nun nachweisen, falsche Angaben über den Geburtszeitpunkt von Otto gemacht. Vermutlich war der Fehler ein Versehen, der sich in die Geschichtsbücher einschlich. Schließlich war Paula Hitler erst vier Jahre nach dem Tod Otto Hitlers geboren worden - und konnte daher die frühe Familiengeschichte nur aus Erzählungen kennen.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Dritt- statt Viertgeborener: Der spätere Diktator Adolf Hitler als Kleinkind auf einem Bild von etwa 1890. Bisher waren alle Hitler-Biografen davon ausgegangen, Adolf Hitler sei im April 1889 als viertes von insgesamt sechs Kindern von Alois und Klara Hitler geboren worden. Nun belegt ein Fund im Pfarrarchiv in Braunau am Inn, dem Geburtsort Hitlers, dass Adolf Hitler der Drittgeborene war.
Verschwiegene Familiengeschichte: Details seiner Kindheit verschwieg Adolf Hitler (hier ein Foto im Alter von zehn Jahren) aus politischen Gründen, als er in Deutschland an die Macht gelangt war. Sein Halbbruder Alois durfte sich nicht als sein Verwandter ausgeben, seine jüngere Schwester Paula sollte sich Paula Wolf nennen.
Hitler im Jahr 1921: Dem Braunauer Archivfund zufolge erlebte er als Dreijähriger die Geburt und den frühen Tod seines behinderten Bruders Otto, der 1892 an einem Wasserkopf starb. Bisher waren Hitler-Biografen davon ausgegangen, Otto sei schon - wie auch seine Geschwister Ida und Gustav - vor der Geburt Hitlers gestorben.
Von Hitler zu Hilller: Diese Aufnahme von 1937 zeigt Alois Hitler junior, den Halbbruder von Adolf Hitler. Seit 1933 hatte er vermutlich keinen Kontakt mehr zu dem deutschen Diktator. In "Mein Kampf" verschweigt ihn Adolf Hitler vollständig. Nach 1945 benannte sich Alois Hitler in Hiller um und lebte unerkannt mit seiner Familie in Hamburg, wo er 1956 starb und beerdigt wurde.
Signatur im Bundesarchiv: Bild 102-17903
Zum digitalen Bildarchiv des Bundesarchivs
Falsche Aussage: Alle bisherigen Angaben über die Geschwisterfolge der Familie Hitler beruhten allein auf Hitlers jüngerer Schwester Paula, hier eine Aufnahme aus der Nachkriegszeit. Paula Hitler war 1945 vom US-Militär befragt worden. Der Archivfund des Braunauer Lokalhistorikers Florian Kotanko belegt nun, dass sie eine fehlerhafte Angabe über den Geburtszeitpunkt von Otto Hitler gemacht hat - vermutlich aus Versehen, weil sie als 1896 Geborenene die frühe Familiengeschichte lediglich aus Erzählungen kannte.
Vater Alois Hitler: Aufnahme von etwa 1890, ein Jahr nach der Geburt von Adolf Hitler. Alois Hitler hatte mit seiner Frau Klara noch fünf weitere Kinder, von denen drei bereits sehr früh im Kindesalter starben. Aus einer zweiten Ehe stammten noch die Kinder alois Junior und Angela - Halbgeschwister des späteren Tyrannen.