Augenblick mal! Was ist denn das für ein schlimmer Finger?

Das Foto sollte in die Geschichte eingehen. Nicht jedoch, weil es eine unschlagbare Baseball-Mannschaft zeigte. Und auch nicht, weil das Spiel, das danach stattfand, besonders spektakulär gewesen wäre. Jeden Monat präsentiert einestages ein verblüffendes Bild und erzählt die Geschichte dahinter.

Was ist denn das? Es hatte eine ganz normale Gruppenaufnahme werden sollen: die Boston Beaneaters und die New York Giants am Eröffnungstag der Baseball National League, am 29. April 1886, in den USA. Warum es kein normales Mannschaftsfoto wurde, bemerkten alle Beteiligten erst, als sie den Abzug hinterher zu Gesicht bekamen. Alle, außer der Typ in der hinteren Reihe ganz links: Charles Radbourn, Werfer der Boston Beaneaters. Mit einer winzigen Geste hatte er das Bild zu einer legendären Aufnahme gemacht.

Statt wie seine Spielerkollegen die Arme vor dem Körper zu verschränken oder locker an den Seiten herunterbaumeln zu lassen, hatte er die rechte Hand auf die Schulter seines Vordermannes gelegt. Die linke aber hatte er zu einer Faust geballt, aus der der Mittelfinger steil nach oben ragte. Die Stinkefinger-Geste machte den gelernten Metzger, der sich wegen seiner unglaublichen Ausdauer und Zuverlässigkeit im Sport den Spitznamen "Old Hoss" erworben hatte, berühmt.

Zwar galt der markante Fingerzeig, der einen Phallus nachahmte, schon in der griechischen Antike und im alten Rom als unanständige Provokation. "Es ist eine der ältesten bekannten Beleidigungen", meint etwa der englische Anthropologe Desmond Morris. In die Vereinigten Staaten sei sie wahrscheinlich mit den italienischen Immigranten gekommen. Doch erst mit dem Foto des Bostoner Werfers Charles Radbourn wurde sie 1886 laut Morris zum ersten Mal öffentlich dokumentiert.

Radbourns Verachtung galt mutmaßlich den rivalisierenden New York Giants, die den Boston Beaneaters mächtig Druck gemacht und die vorangegangene Saison gewonnen hatten. Im Jahr darauf wollten es die Bostoner den New Yorkern wohl zeigen: Gegenüber ihren Konkurrenten zogen sie 1886 aber dennoch den Kürzeren. Die Beaneaters landeten auf dem sechsten, die Giants immerhin auf dem dritten Platz der National League.

Augenblick mal!
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren