Podcast Cover

Geschichte-Podcast Wie es ein schwäbischer Ledergerber in den USA zum Millionär brachte

Wie Millionen andere suchte Jakob Friedrich Schöllkopf Mitte des 19. Jahrhunderts sein Glück in den USA. Der Auswanderer aus Württemberg lebte den amerikanischen Traum – er wurde zum höchst erfolgreichen Unternehmer.
Ein Podcast von Danny Kringiel

Eine gute Ausbildung hatte Jakob Friedrich Schöllkopf , als er 1841 in den Vereinigten Staaten von Amerika ankam – viel mehr aber nicht. Sein Können als Gerber, seine Auslandserfahrung in Frankreich, sein als Gerbermeister erfolgreicher Vater: All das hatte ihm wenig gebracht in der alten Heimat, dem Königreich Württemberg. Aufgrund der verkrusteten Zunftstrukturen, die dort noch herrschten, hätte Schöllkopf zu Hause Armut gedroht. Also hatte er sich in die Neue Welt aufgemacht, in der die Möglichkeiten unbegrenzt waren, wie es hieß.

Diese Entscheidung sollte der junge Mann nicht bereuen. Jahre später schrieb Schöllkopf der daheim gebliebenen Familie voll Begeisterung: »In diesem unermesslichen Land, welches sich vom heißen Süden bis in den kalten Norden erstreckt … ist noch viel Platz für arme, von Hunger und Kummer gedrückte Menschen.«

Der Armut entging Schöllkopf durch seinen unermüdlichen Fleiß, Unternehmergeist und Innovationsbereitschaft: Vom angestellten Gerber stieg er auf zum Lederverkäufer, gründete seine eigene Gerberei und Ableger, baute selbst seine Rohstoffe ab und entwickelte neue Gerbverfahren. Schließlich stieg er sogar in die Energiegewinnung ein. Aus dem scheinbar chancenlosen schwäbischen Wirtschaftsflüchtling wurde ein Millionär, einer der erfolgreichsten Industriellen der USA – berühmt bis in die alte Heimat.

»Das Leben von Schöllkopf ist eine hollywoodreife Geschichte: Ein kleiner Ledergerber vom Rand der Schwäbischen Alb wird zu einem der reichsten Männer Amerikas – was für eine Karriere, großes Kino«, sagt Joachim Mohr im Podcast-Gespräch. Der SPIEGEL-Redakteur wuchs wie Schöllkopf in der schwäbischen Stadt Kirchheim unter Teck auf. »Den Namen kennen in der Stadt fast alle«, sagt er. »Es gibt ein Gymnasium und eine große Straße, die seinen Namen tragen. Ehrlicherweise muss man aber zugeben, dass viele Einwohner vielleicht nicht genau wissen, wer sich dahinter verbirgt.« Um die spektakuläre Lebensgeschichte des Auswanderers bekannter zu machen, widmete Mohr ihm nicht nur einen Artikel, sondern auch ein Buch  zum Leben Schöllkopfs.

Über den Podcast:

Alle zwei Wochen gibt es einen ausgewählten historischen Artikel und die Geschichte dahinter – erzählt von den Autorinnen und Autoren und der Redaktion von SPIEGEL Geschichte. Außerdem können Sie zu jeder neuen Ausgabe von SPIEGEL Geschichte ein ausführliches Gespräch zum Titelthema hören. Hier finden Sie alle weiteren Podcast-Folgen.

Zum Thema Auswanderer:

Armut, Verfolgung oder die Sehnsucht nach einem freieren Leben trieben vom 17. Jahrhundert an unzählige Menschen aus den deutschen Ländern zunächst nach Osten und dann massenhaft nach Westen, vor allem in die USA. In der nächsten Ausgabe erzählt SPIEGEL GESCHICHTE, wie es ihnen erging – und wie ihre Erfahrungen auch Deutschland prägten.

Das neue Heft erscheint am 18. Januar 2022.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.

Abonnieren bei

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren