

Die Spiele zwischen den Münchner Bayern und den Borussen aus 'Gladbach stehen in einer besonderen Tradition: Mal ist es ein Kampf David gegen Goliath, mal ein Duell der Giganten. Während Bayern München fast immer oben mitspielt, ist Gladbach mal Meister, mal Absteiger. Eins ist jedoch sicher: Die Treffen der beiden Vereinen bieten immer wieder Überraschungen.
So wie das Spiel am 18. Mai 1974 auf dem Gladbacher Bökelberg: Am Vorabend hatte Bayern München in Brüssel gegen Atletico Madrid 4:0 gewonnen. Beim Anpfiff in Gladbach hatten die Bayern dann noch reichlich Promille im Blut und verloren mit 0:5. Viele Zuschauer wurden erst vom Schlusspfiff wieder geweckt, aber das war den Spielern egal: München war bereits Meister - mit drei Punkten Vorsprung vor Gladbach.
Fans beider Mannschaften fiebern der nächsten Begegnung schon entgegen. Welche Erinnerungen haben Sie an die legendären Spiele zwischen dem Rekordmeister und dem Altmeister?
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Der Meister heißt Gladbach: Mönchengladbachs Trainer Udo Lattek (2.v.l.) und seine Spieler Uli Stielike (l.), Jupp Heynckes (2.v.r.) und Berti Vogts (r.) posieren in einem Münchner Hotel mit der eroberten Meisterschale. Die Borussia wurde durch ein 2:2 gegen den FC Bayern München zum dritten Mal in Folge und insgesamt zum fünften Male Deutscher Fußballmeister.
Erst schreiben, dann spielen: Borussia-Spieler von 1971 geben Autogramme auf dem Berliner Flughafen Tempelhof. Zwei Tage später spielten sie im Europapokal gegen Inter Mailand 0:0. Von links nach rechts: Ulrik Le Fevre, Wolfgang Kleff und Jupp Heynckes.
Hennes Weisweiler im Gladbacher Trikot: Der Trainer des Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach, aufgenommen im Klubtraining am 23. Juli 1973 in Mönchengladbach.
Bayern und Borussen schmettern Seit an Seit: Die Spieler der Nationalmannschaft nahmen am 27. August 1973 eine Schallplatte auf. Die Kicker trällerten insgesamt neun Lieder, darunter den Schwank "Fußball ist unser Leben", der sie bei der Weltmeisterschaft 1974 im eigenen Land begleiten sollte. Hintere Reihe (v.l.): Bernd Franke, Gerd Müller, Uli Hoeneß. Vordere Reihe (v.l.): Jupp Heynckes, Josef Kapellmann, Franz Beckenbauer.
Torpfostenbruch: Nicht gegen München, aber trotzdem ein ungewöhnliches Ereignis. Im Bundesligaspiel zwischen Borussia Mönchengladbach und Werder Bremen am 03. April 1971 auf dem Gladbacher Bökelberg brach beim Stand von 1:1 in der 88. Minute ein Torpfosten. Werder-Spieler versuchten das Torgehäuse wieder aufzurichten, aber der Versuch mißlang und die Partie musste abgebrochen werden.
Fachsimpelei: Mannschaftskapitän Günter Netzer (l.) und Trainer Hennes Weissweiler von Borussia Mönchengladbach im Juli 1971.
Training in Malente: Die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft von 1973 im Trainings-Camp. Von links nach rechts neben Bundestrainer Helmut Schön: Uli Hoeness und Gerd Müller von den Bayern, Jupp Heynkes von Gladbach.
Günter "die Frisur" Netzer: Als Nationalspieler im März 1974 (l.) und als Moderator im November 2003. Mit seinem jahrelang durchgehaltenen Seitenscheitel war Günter Netzer in den Siebzigern ein Trendsetter.
Duell der Giganten: Saison 1981/82 in der ersten Bundesliga: Karl-Heinz Rummenigge von den Bayern gegen Lothar Matthäus, danals noch bei Gladbach. Die Borussen gewannen das Spiel 3:0.
Hechtsprung auf den Rasen: Der Münchner Thomas Helmer (l.) hat den Gladbacher Michael Sternkopf gestoppt. Die Gladbacher gewannen das Spiel am 14. Oktober 1995 im Münchner Olympiastadion 2:1.
Klinsmann in Aktion: Der Münchner Jürgen Klinsmann (l.) setzt sich in seinem letzten Spiel gegen Borussia Mönchengladbach gegen Karl-Heinz Pflippsen durch. Vor dem Spiel war dem FC Bayern München die Meisterschale überreicht worden. Die Bayern wurden zum 14. Mal Deutscher Meister. Das Spiel endete 2:2.
Aufsteiger schlägt Meister: Der Gladbacher Max Eberl (r.) foult den Münchner Paulo Sergio beim Bundesliga-Spiel zwischen dem Meister München und dem Aufsteiger Gladbach am 28. Juli 2001. Der Aufsteiger gewann 1:0.
Vergeblicher Kampf: Der Mönchengladbacher Toni Polster versucht sich gegen die Münchner Jens Jeremies (l.) und Thomas Linke (r.) beim Bundesligaspiel zwischen Borussia Mönchengladbach und Bayern München auf dem Gladbacher Bökelberg durchzusetzen. Im Hintergrund Stefan Effenberg. München gewann 2:0.
Gladbach noch in der ersten Liga: Bayernspieler Roy Makaay (l.) verlädt im Spiel am 5. Mai 2007 Christofer Heimeroth und erzielt das 1:0. Das Spiel endete 1:1, Gladbach stieg trotzdem ab.
Deisler gegen Zorro: Borussia Mönchengladbach gegen Bayern München im Bökelberg-Stadion in Mönchengladbach im Jahr 2003. Der Münchner Sebastian Deisler (l.) und der Mönchengladbacher Joris van Hout, der nach einem Jochbeinbruch mit einer Schutzmaske spielt, kämpfen um den Ball. Das Spiel endete 0:0.
Kopf an Kopf: Gladbachs Belgier Filip Daems (r.) im Kopfballduell mit Bayerns Bastian Schweinsteiger im Bundesligaspiel der beiden Vereine im Januar 2006. Bayern gewann 3:1.
Adé Bökelberg: Die Sprengung ist erfolgt, die Tribüne wankt... doch sie bricht nicht - als wollte sie der ruhmreichen Geschichte Borussia Mönchengladbachs trotzen.
Kurz nach dieser Aufnahme bricht sie dann endgültig zusammen. Eine "Legende" hat aufgehört zu existieren.
Marmor, Stein und Eisen bricht...: Das Bökelbergstadion nach der Sprengung. Die folgenden Räumarbeiten tilgen endgültig das Aussehen der einst ruhmreichen Fußballstätte.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden