Podcast Cover

Geschichte-Podcast Partys, Drogen, sündige Shows – so wild feierte Berlin vor hundert Jahren

In den Zwanzigerjahren galt Berlin kulturell als Welthauptstadt. Und ebenso beim Feiern. Im Podcast-Interview erzählt Fiona Ehlers, wie man damals die Nacht zum Tag machte.

»Bin jetzt acht Tage in Berlin«, schrieb der französische Maler Fernand Léger, als er die Stadt in den Zwanzigerjahren besuchte, »habe nichts von der Nacht bemerkt.« Stattdessen, so Léger weiter, sehe man: »Licht um sechs Uhr, um Mitternacht, um vier Uhr, unaufhörlich Licht.«

Berlin elektrisierte damals nicht nur Lichtreklamen und Kinofassaden, Boulevards und Tanzpaläste wie keine andere Stadt Deutschlands – sondern auch die Kulturschaffenden und Vergnügungssüchtigen. Die Viermillionenmetropole galt damals nicht nur als größte Industriestadt Europas, sie war gewissermaßen Weltkulturhauptstadt.

Biegsam: »Schlangendame« in einem Berliner Gasthaus

Biegsam: »Schlangendame« in einem Berliner Gasthaus

Foto: Weltrundschau / ullstein bild

Bis heute wird das »Sehnsuchtsjahrzehnt« der Jahre um 1920 in Berlin gefeiert – auf Kostümpartys, mit historischen Tänzen und Musik, stilecht wie vor hundert Jahren. Mithilfe eines historischen Stadtführers entdeckte Fiona Ehlers, die selbst lange Jahre in Berlin lebte, ihre Stadt völlig neu.  Allerdings, so sagt sie über die anhaltende Zwanzigerjahre-Nostalgie in der Hauptstadt: »Die Gefahr dieses Nachspürens ist, dass da auch ganz viel verherrlicht wird.«

Denn wo Licht war, waren natürlich auch Schatten: Während die einen glamourös feierten, litten viele andere Menschen bitteren Hunger und Not. Oft konnten sie sich in der grassierenden Arbeitslosigkeit nur über Wasser halten, indem sie sich prostituierten oder anderweitig illegalen Geschäften nachgingen. »Ein Nachgeschmack meiner Recherche war, wie furchtbar düster dieses Jahrzehnt auch gewesen sein muss«, sagt Fiona Ehlers.

Über den Podcast

Alle zwei Wochen gibt es einen ausgewählten historischen Artikel und die Geschichte dahinter – erzählt von den Autorinnen und Autoren und der Redaktion von SPIEGEL Geschichte. Außerdem können Sie zu jeder neuen Ausgabe von SPIEGEL Geschichte ein ausführliches Gespräch zum Titelthema hören.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.

Abonnieren bei

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten