Ein Apsáalooke in Brandenburg Bitte nicht »Howgh«!

Kendall Old Elk mit zwei jungen Besuchern des Freizeitparks El Dorado Templin: »Ich persönlich bin Karl May dankbar«
Foto:Hermann Bredehorst / SPIEGEL Geschichte
Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.
Kendall Old Elk steht auf der Bühne des Wildwest-Salons, schlägt auf seine Trommel und tanzt. Er hat sein Haar zu zwei Zöpfen geflochten, zwei große Adlerfedern und viele kleinere Hühnerfedern ragen aus dem Stirnband. Sein lilafarbenes Überkleid aus Stoff bedeckt gerade so die Funktionsunterwäsche, die er darunter trägt. An Armen und Beinen klingeln Glocken, während er von einem Fuß auf den anderen springt.
Old Elk ist Schausteller im El Dorado Templin, einem Wildwest-Themenpark in der Uckermark, anderthalb Autostunden von Berlin. Etwa 200 Menschen sitzen im Publikum und schauen Old Elk zu, vor allem Eltern mit ihren Kindern. Viele von ihnen tragen Cowboyhüte, Sheriffsterne, Spielzeugpistolen. Aus den Boxen kommt indigener Gesang, dann wechselt die Musik plötzlich zu »The Real Slim Shady« von Eminem, Old Elk schwenkt die Arme hin und her, das Publikum klatscht mit, die Kinder in der ersten Reihe springen auf.

Die ersten Amerikaner: Jenseits von Winnetou – das wahre Leben der »Indianer«
Hitzig waren die Debatten, als der Ravensburger Verlag im vergangenen Sommer ein Kinderbuch über Winnetou zurückzog. Die einen feierten die Entscheidung als Erfolg im Kampf gegen Rassismus, koloniale Denkmuster und kulturelle Aneignung. Die anderen warnten vor vermeintlicher »Cancel Culture«. Die Debatten zeigten zweierlei: Die »Indianer« sind für viele Deutsche eine hochemotionale Angelegenheit. Das Wissen über die nordamerikanische Geschichte ist oft nur oberflächlich. Diese Ausgabe von SPIEGEL GESCHICHTE soll das ändern.
Inhaltsverzeichnis
Jetzt online bestellen, und das Heft wird zu Ihnen nach Hause geschickt!
Bei Amazon bestellen
SPIEGEL GESCHICHTE im Abo
Als der Song endet, steht Old Elk am Rand der Bühne. »Ich heiße Kendall Old Elk und möchte euch etwas über die Kultur der Native Americans beibringen«, sagt er. »Howgh«, ruft ein Mann aus dem Publikum. Old Elk wird ernst. »Das ist ein Stereotyp«, sagt er ins Mikrofon. In Nordamerika gebe es mehr als 500 indigene Gruppen, teils mit eigenen Sprachen. »Howgh« habe er noch nie zur Begrüßung gehört.
Digital-Abo
Sagen, was ist.
Testen Sie das digitale Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 400.000 Menschen den SPIEGEL abonnieren.
Mehr Perspektiven, mehr verstehen.
Freier Zugang zu allen Artikeln, Videos, Audioinhalten und Podcasts
-
Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich
-
DER SPIEGEL als E-Paper und in der App
-
DER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL Daily
-
Nur € 19,99 pro Monat, jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?
SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.