Historiker über Deutschlands Geheimdienst »Beim BND waren Massenmörder, da gibt es nichts zu beschönigen«

Berliner Zentrale des Bundesnachrichtendienstes
Foto:Michael Kappeler/ dpa
Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.
Die sogenannte Unabhängige Historikerkommission (UHK), die seit 2011 für den Bundesnachrichtendienst (BND) dessen erste Jahrzehnte erforscht, ist zerstritten. Die Geschichtsprofessoren Jost Dülffer, 77, Klaus-Dietmar Henke, 73, und Rolf-Dieter Müller, 72, behaupten, ihr Kollege Wolfgang Krieger, 73, erfülle »nicht die wissenschaftlichen Standards«. Sie erklären in einer »Vorbemerkung« in Kriegers neuem UHK-Band, sie könnten sich mit diesem »nicht voll identifizieren« – ein außergewöhnlicher Vorgang in der Wissenschaft.
Kriegers Buch »Partnerdienste« handelt von den Beziehungen des BND zu den westlichen Diensten. Seine Kritiker führen aus, er habe Quellen und Literatur »nicht zureichend« ausgewertet, was Krieger zurückweist. Er spricht von »ideologischen Differenzen«. Die anderen Professoren deuteten die Geschichte des BND zu einseitig negativ und zu wenig im internationalen Kontext. Der BND finanziert die UHK mit 2,4 Millionen Euro. Bislang sind elf Bände erschienen, weitere sollen folgen. Ursprünglich sollte das Projekt 2016 enden.
SPIEGEL: Herr Professor Krieger, in der vierköpfigen Historikerkommission zur Erforschung der BND-Geschichte distanzieren Ihre drei Professorenkollegen sich von Ihrer Arbeit und behaupten, Sie hätten für Ihr neues Buch Quellen und wissenschaftliche Literatur »nicht zureichend« ausgewertet. Was ist da los?
Krieger: Die Kritik weise ich zurück. Ich sage hier nichts zu internen Auseinandersetzungen. Nur so viel: Es gibt da ideologische Differenzen.
SPIEGEL: Was meinen Sie damit?
Digital-Abo
Sagen, was ist.
Testen Sie das digitale Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 400.000 Menschen den SPIEGEL abonnieren.
Mehr Perspektiven, mehr verstehen.
Freier Zugang zu allen Artikeln, Videos, Audioinhalten und Podcasts
-
Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich
-
DER SPIEGEL als E-Paper und in der App
-
DER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL Daily
-
Nur € 19,99 pro Monat, jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?
SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.