
Krankheitsleugner Pandemie? Welche Pandemie?

Der US-amerikanische Psychologieprofessor Seth Kalichman
- • Aids-Verschwörung: Woher kam das Virus wirklich?
- • Aids-Verschwörung: Das Propaganda-Virus des KGB
Weltweit bisher mehr als 108 Millionen Erkrankte und 2,4 Millionen Tote, trotz aller Schutzmaßnahmen: Wie real die Gefahren der globalen Covid-19-Pandemie sind, ist offensichtlich. Dennoch las man in den letzten Monaten häufig den Slogan »Corona ist eine Lüge« – auf Schildern von Demonstranten, als Aufkleber oder Graffiti auf Gebäuden, vor allem in den sozialen Medien.
Dass eine Krankheit, die weite Teile der Weltbevölkerung betrifft, geleugnet wird, ist keineswegs neu. Ob Aids oder Krebs, Diabetes oder Karies: Im Laufe der Geschichte wurden schon die verschiedensten Erkrankungen bestritten und ihre Symptome mit haarsträubenden Alternativbegründungen erklärt.
In einem Fall leugnete eine ganze Regierung die Bedrohung durch eines der gefährlichsten Viren – HIV. Thabo Mbeki, Präsident des schwer von der Aids-Pandemie betroffenen Südafrika, behauptete im Jahr 2000 entgegen aller medizinischen Erkenntnisse, die als Aids bekannte Erkrankung werde keineswegs durch das HI-Virus hervorgerufen. Die Symptome seien vielmehr auf Armut und Unterernährung zurückzuführen und daher auch nicht mit Medikamenten zu bekämpfen.
Mbeki berief einen Beraterstab mit höchst umstrittenen Aids-Leugnern ein, darunter Peter Duesberg. Der deutsche Virologe beschrieb HIV als »harmlos« und führte die Symptome der Erkrankten auf Drogenmissbrauch oder sogar die Aids-Medikamente selbst zurück.
Der US-Biochemiker David Rasnick forderte sogar ein Verbot von HIV-Tests. Zur Behandlung HIV-Positiver rieten Rasnick und der deutsche Arzt Matthias Rath dringend von der Einnahme herkömmlicher Aids-Medikamente ab, da diese giftig seien. Stattdessen empfahlen sie Vitaminkuren – die verkauften die beiden Forscher gleich selbst. 2008 verbot ihnen ein südafrikanisches Gericht, die Vitamincocktails als Aids-Heilmittel zu vermarkten und Tests dazu durchzuführen.
Tragisch endete der Fall der amerikanischen Aids-Leugnerin Christina Maggiore. Nach ihrer HIV-Diagnose 1992 hatte auch sie den Zusammenhang des Virus mit Aids angezweifelt. Maggiore traf sich mit Duesberg und Mbeki, schrieb den Bestseller »What If Everything You Thought You Knew About Aids Was Wrong?« und trat in Talkshows auf.
Selbst als sie schwanger wurde, weigerte Maggiore sich, zum Schutz des Kindes Medikamente zu nehmen – schließlich wolle sie ihre Tochter nicht »Giftstoffen aussetzen«. Nach der Geburt lehnte sie einen HIV-Test der Tochter ab. Das Kind starb mit drei Jahren, laut Gerichtsmediziner an einer Aids-bedingten Lungenentzündung, und Christina Maggiore selbst mit erst 52 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung. Die Todesursache wurde auf Wunsch der Familie nicht genauer untersucht.
Die weitaus tragischsten Folgen der Aids-Leugnung hatte jedoch die Bevölkerung Südafrikas zu tragen: Laut Schätzungen von Forschern der Universität Harvard starben infolge Mbekis ignoranter Aids-Politik mehr als 330.000 Menschen.
Dass Menschen weitverbreitete Krankheiten mit abstrusen Alternativerklärungen oder Verschwörungstheorien infrage stellen, ist bereits aus dem 19. Jahrhundert bekannt. So waren britische Ärzte damals im Zuge der Cholera-Epidemie dem Vorwurf ausgesetzt, sie hätten die Krankheit nur erfunden – um Patienten in Kliniken zu locken und dort zu töten, damit sie die Körperteile zur Forschung nutzen könnten.
Und als nach immer verheerenderen Polio-Epidemien 1955 in den USA endlich Impfaktionen gegen Kinderlähmung begannen, widersprachen Chiropraktiker der Erkenntnis, dass die Kinderlähmung sich über Ansteckung mit Krankheitserregern verbreitet. Anstelle von Impfungen empfahl das »Journal of the National Chiropractic Association«, lieber seine Wirbelsäule von einem Chiropraktiker behandeln zu lassen.
Der US-amerikanische Psychologieprofessor Seth Kalichman
Das Bestreiten von Krankheiten und ihren Ursachen beschreibt Seth Kalichman als »Auswuchs einer grundlegenderen antiwissenschaftlichen und antimedizinischen Bewegung«. Ein Jahr lang tauchte der US-amerikanische Psychologieprofessor verdeckt in HIV-Leugnergruppen ein, um die psychologischen Hintergründe zu verstehen.
Für manche, so Kalichman 2009 in einem Interview, gehe es nur um ein intellektuelles Spiel. Andere profitierten persönlich davon oder suchten »Aufmerksamkeit (...), die sie anders als Journalist oder Akademiker nie bekommen hätten.« Und dann gebe es selbst von HIV Betroffene: »Für sie ist es eine Bewältigungsstrategie.« Eine Gemeinsamkeit hätten sie alle: »Es gibt eine Zerbrechlichkeit in ihrem Denken, die sie stärker zu Menschen heranzieht, die sich leicht als Betrüger enttarnen lassen.«
Diese Anstifter seien psychologisch weit bedenklicher als ihre Anhänger: »Sie zeigen alle Anzeichen einer paranoiden Persönlichkeitsstörung«, sagte der Forscher dem »New Scientist« 2010 – nämlich Intoleranz gegenüber Kritik und übersteigerte Wahrnehmung der eigenen Wichtigkeit, gepaart mit Zorn. »Letzten Endes«, so Kalichman, »ist ihre systematische Leugnung ein psychisches Gesundheitsproblem.«
Eine der berüchtigtsten Leitfiguren wurde Ryke Geerd Hamer. Ab den Neunzigerjahren leugnete er eine Reihe von Krankheiten und gefährdete so das Leben schwer erkrankter Menschen. »Neue Germanische Medizin« nannte der 2017 verstorbene Internist seine alternativen, von antisemitischen Ansichten begleiteten Heilmethoden. Bereits 1986 hatte ihm das Oberverwaltungsgericht Koblenz die Approbation als Arzt entzogen. Dennoch betreute er weiter Patienten – als Heilpraktiker, obwohl ihm auch das verboten wurde.
Aids, so Hamer, gebe es in der öffentlich diskutierten Form eigentlich gar nicht. Es sei keine Erkrankung am HI-Virus, vielmehr handele es sich um eine »Smegma-Allergie«. Auch zu anderen Krankheiten vertrat er sonderbare Auffassungen: So sei Karies keine durch Säure und Mikroorganismen verursachte Zahnerkrankung, sondern ein psychischer Konflikt des »Nicht-zubeißen-Könnens« und entstehe etwa bei Kindern, die von älteren ausländischen Mitschülern eingeschüchtert würden. Statt auf Insulinmangel führte er die Diabeteserkrankung einer Patientin darauf zurück, dass sie sich »ekelt vor Spinnen, Fröschen und dem männlichen Glied«.
Besonders bekannt machte Hamer seine ebenso krude Haltung zu Krebserkrankungen. 1992 wurde er wegen Verstoßes gegen das Heilpraktikergesetz zu vier Monaten Haft auf Bewährung verurteilt, nachdem er das Bein eines an Knochenkrebs erkrankten Jungen eingegipst hatte – um den Tumor zu »verkalken«. Das Bein musste amputiert werden, der Junge überlebte nach zehnwöchiger Chemotherapie.
Seine wiederholten Konflikte mit den Gesetzen schienen ihn kaum zu beirren: 1995 erging in Österreich ein internationaler Haftbefehl wegen ungeklärter Todesfälle von Patienten. Zwei Jahre darauf verurteilte ihn das Amtsgericht Köln zu 19 Monaten ohne Bewährung, da er ohne ärztliche Zulassung drei schwer kranke Krebspatienten behandelt hatte. Und 2004 wurde Hamer in Spanien festgenommen und nach Frankreich ausgeliefert. Das Urteil: neun Monate Haft, weitere neun Monate auf Bewährung sowie eine Geldstrafe.
Mitte der Neunzigerjahre hatte er Olivia Pilhar »behandelt«, eine Sechsjährige mit Nierentumor. Hamer überzeugte die Eltern, sie nicht der Schulmedizin zu überlassen. Da Olivia einmal gesagt hatte, sie möge das Essen ihrer Oma nicht, lag der Fall für Hamer klar: Es handele sich um die körperliche Verarbeitung eines »Verhungerungskonflikts«. Schließlich flohen Olivias Eltern mit ihrer Tochter vor dem Zugriff der Behörden nach Spanien – mit Hamer.
Krebs sei nicht wirklich eine Krankheit, sondern »ein biologisch sinnvolles Sonderprogramm der Natur« und selbst schon Teil eines Heilungsprozesses, tönte Hamer, ausgelöst durch einen »Konflikterlebnisschock«, nicht etwa durch Veranlagung oder kanzerogene Stoffe. »Dirk-Hamer-Syndrom« nannte er die auf den psychischen Schock folgende Krebserkrankung – nach seinem eigenen Sohn, der mit nur 19 Jahren an den Folgen einer Schussverletzung verstorben war, wonach sein Vater an Hodenkrebs erkrankte. Nicht der Krebs, so Hamer, sei gefährlich, nur die dagegen eingesetzten Therapieformen der »Chemo-Mafia«, der »Medizyniker« und »Medizyankaliker«. Denn man wisse, »dass 95 Prozent der Patienten durch Chemo sterben«.
Erst als die kleine Olivia nach Hamers Nichtbehandlung fast im Sterben lag, übergaben die Eltern sie einem Wiener Krankenhaus. Die ihnen so verhassten Schulmediziner entfernten ihr den mittlerweile fußballgroßen Tumor und behandelten sie mit Radiochemotherapie. Olivia überlebte – doch der Vater hielt weiter zum »Wunderheiler« Hamer und behauptete: »Olivia befand sich bereits in der Heilungsphase, bevor sie auf die Intensivstation kam.« Wegen fahrlässiger Körperverletzung erhielten die Eltern Bewährungsstrafen, Hamer entkam nach Spanien.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Corona-Leugnung: Über die richtigen Schutzmaßnahmen zu streiten, ist legitim. Aber die Existenz von Covid-19 zu bestreiten, wirkt mehr als nur wunderlich. Bei Demonstrationen wie auch in sozialen Netzwerken ist immer wieder die Behauptung zu besichtigen, die ganze Pandemie sei eine Erfindung – wie hier bei einer Münchner Kundgebung im Januar 2021.
Tragischer Fall: Nachdem die Amerikanerin Christina Maggiore 1992 als HIV-positiv diagnostiziert wurde, bestritt sie einen Zusammenhang zwischen dem HI-Virus und Aids-Erkrankungen. Maggiore wurde schwanger, verweigerte aber Aids-Medikamente. Für eine Elternzeitschrift ließ sie sich mit einem durchgestrichenen »AZT« auf dem Bauch ablichten – für das in der HIV-Behandlung verwendete Azidothymidin. Maggiores Tochter starb mit drei Jahren, laut Gerichtsmediziner an den Folgen einer Aids-bedingten Lungenentzündung. Christina Maggiore selbst starb dreieinhalb Jahre später.
»Neue Germanische Medizin« - so nannte der ehemalige Internist Ryke Geerd Hamer (rechts) seine alternativen und von antisemitischen Vorstellungen flankierten Heilmethoden. Bekannt wurde er in den Neunzigern durch die Behandlung der krebskranken Olivia Pilhar, hier mit ihren Eltern 1995 in einer Klinik in Malaga. Hamer war gemeinsam mit Familie Pilhar vor dem Zugriff der Behörden nach Spanien geflohen, um eine schulmedizinische Behandlung Olivias zu verhindern. Erst als das Kind dem Tod nahe war, wurde es im Krankenhaus behandelt – und ein inzwischen einige Kilo schwerer Tumor entfernt.
Bloß nicht impfen! Als nach schweren Polio-Epidemien ab 1955 Kinderlähmungs-Impfungen in den USA begannen, protestierten viele US-Chiropraktiker. Die Kinderlähmung verbreite sich nicht über Krankheitserreger – man solle Kinder nicht impfen lassen, sondern ihre Wirbelsäulen lieber beim Chiropraktiker behandeln lassen.
Hygiene-Pionier: Louis Pasteur stellte 1865 seine Keimtheorie auf, nach der Krankheiten durch kleinste Mikroorganismen ausgelöst und verbreitet werden können. Bald regte sich Widerstand. Seine Gegner behaupteten unter anderem, diese Mikroorganismen würden nicht selbst Krankheiten auslösen, sondern von ihnen angelockt – und seien deshalb im Körper von Kranken zu finden.
Verheerend: Eine folgenschwere Aids-Leugnungs-Kampagne initiierte Südafrikas damaliger Präsident Thabo Mbeki (hier im Mai 2000) in den Nullerjahren. Er stellte einen Beraterstab zusammen, dem zahlreiche hochumstrittene HIV-Leugner angehörten. Mbeki zufolge waren Armut und Unterernährung für die bei Aidskranken beobachteten Symptome verantwortlich, kein Virus.
Kontrovers: Der deutsche Virologe Peter Duesberg war einer der von Mbeki einberufenen Experten und vertrat die These, dass HIV nicht Aids verursacht. Die Symptome Kranker führte er auf Drogenmissbrauch oder Aids-Medikamente selbst zurück.
Gegen die Schulmedizin: Mitglieder einer Gruppierung traditioneller Heiler protestiert im Mai 2005 gegen ein Gerichtsverfahren in Kapstadt, als über irreführende vermeintliche Heilmethoden des deutschen Arztes Matthias Rath verhandelt wurde. Rath hatte Aids auf Vitaminmangel zurückgeführt und selbst Vitaminpräparate gegen die Krankheit verkauft.
Fürsprecherin: Während einer Pressekonferenz zum Prozess gegen Matthias Rath (links) sagt im Juni 2005 seine HIV-Patientin Marietta Ndziba aus, sie habe von seinen Nahrungszugaben profitiert. Fünf Monate später verstarb Ndziba.
»Wunderheiler« nannte sich Bruno Gröning, der ab den Fünfzigerjahren zahlreiche Geistheilungsvorträge in Deutschland hielt. Durch einen »Heilstrom« wollte er seine Anhänger von ihren Krankheiten befreien. Dass er schulmedizinische Einsichten zu Krankheiten ablehnte, wurde seinen Patienten mitunter zum Verhängnis. Einen Diabetiker etwa hatte Gröning für geheilt erklärt und die Absetzung von Insulin angeordnet; der Patient starb. Und für den Tod einer 17-jährigen Tbc-Kranken, die er vom Arztbesuch abgehalten hatte, wurde Gröning wegen fahrlässiger Tötung verurteilt.
Corona-Leugnung: Über die richtigen Schutzmaßnahmen zu streiten, ist legitim. Aber die Existenz von Covid-19 zu bestreiten, wirkt mehr als nur wunderlich. Bei Demonstrationen wie auch in sozialen Netzwerken ist immer wieder die Behauptung zu besichtigen, die ganze Pandemie sei eine Erfindung – wie hier bei einer Münchner Kundgebung im Januar 2021.
Foto: Leonhard Simon / imago imagesTragischer Fall: Nachdem die Amerikanerin Christina Maggiore 1992 als HIV-positiv diagnostiziert wurde, bestritt sie einen Zusammenhang zwischen dem HI-Virus und Aids-Erkrankungen. Maggiore wurde schwanger, verweigerte aber Aids-Medikamente. Für eine Elternzeitschrift ließ sie sich mit einem durchgestrichenen »AZT« auf dem Bauch ablichten – für das in der HIV-Behandlung verwendete Azidothymidin. Maggiores Tochter starb mit drei Jahren, laut Gerichtsmediziner an den Folgen einer Aids-bedingten Lungenentzündung. Christina Maggiore selbst starb dreieinhalb Jahre später.
»Neue Germanische Medizin« - so nannte der ehemalige Internist Ryke Geerd Hamer (rechts) seine alternativen und von antisemitischen Vorstellungen flankierten Heilmethoden. Bekannt wurde er in den Neunzigern durch die Behandlung der krebskranken Olivia Pilhar, hier mit ihren Eltern 1995 in einer Klinik in Malaga. Hamer war gemeinsam mit Familie Pilhar vor dem Zugriff der Behörden nach Spanien geflohen, um eine schulmedizinische Behandlung Olivias zu verhindern. Erst als das Kind dem Tod nahe war, wurde es im Krankenhaus behandelt – und ein inzwischen einige Kilo schwerer Tumor entfernt.
Foto: Str Old / REUTERSBloß nicht impfen! Als nach schweren Polio-Epidemien ab 1955 Kinderlähmungs-Impfungen in den USA begannen, protestierten viele US-Chiropraktiker. Die Kinderlähmung verbreite sich nicht über Krankheitserreger – man solle Kinder nicht impfen lassen, sondern ihre Wirbelsäulen lieber beim Chiropraktiker behandeln lassen.
Foto: APHygiene-Pionier: Louis Pasteur stellte 1865 seine Keimtheorie auf, nach der Krankheiten durch kleinste Mikroorganismen ausgelöst und verbreitet werden können. Bald regte sich Widerstand. Seine Gegner behaupteten unter anderem, diese Mikroorganismen würden nicht selbst Krankheiten auslösen, sondern von ihnen angelockt – und seien deshalb im Körper von Kranken zu finden.
Foto: United Archives International / imago imagesVerheerend: Eine folgenschwere Aids-Leugnungs-Kampagne initiierte Südafrikas damaliger Präsident Thabo Mbeki (hier im Mai 2000) in den Nullerjahren. Er stellte einen Beraterstab zusammen, dem zahlreiche hochumstrittene HIV-Leugner angehörten. Mbeki zufolge waren Armut und Unterernährung für die bei Aidskranken beobachteten Symptome verantwortlich, kein Virus.
Foto: APGegen die Schulmedizin: Mitglieder einer Gruppierung traditioneller Heiler protestiert im Mai 2005 gegen ein Gerichtsverfahren in Kapstadt, als über irreführende vermeintliche Heilmethoden des deutschen Arztes Matthias Rath verhandelt wurde. Rath hatte Aids auf Vitaminmangel zurückgeführt und selbst Vitaminpräparate gegen die Krankheit verkauft.
Foto: Rodger Bosch / AP»Wunderheiler« nannte sich Bruno Gröning, der ab den Fünfzigerjahren zahlreiche Geistheilungsvorträge in Deutschland hielt. Durch einen »Heilstrom« wollte er seine Anhänger von ihren Krankheiten befreien. Dass er schulmedizinische Einsichten zu Krankheiten ablehnte, wurde seinen Patienten mitunter zum Verhängnis. Einen Diabetiker etwa hatte Gröning für geheilt erklärt und die Absetzung von Insulin angeordnet; der Patient starb. Und für den Tod einer 17-jährigen Tbc-Kranken, die er vom Arztbesuch abgehalten hatte, wurde Gröning wegen fahrlässiger Tötung verurteilt.
Foto: ullstein bildCorona-Leugnung: Über die richtigen Schutzmaßnahmen zu streiten, ist legitim. Aber die Existenz von Covid-19 zu bestreiten, wirkt mehr als nur wunderlich. Bei Demonstrationen wie auch in sozialen Netzwerken ist immer wieder die Behauptung zu besichtigen, die ganze Pandemie sei eine Erfindung – wie hier bei einer Münchner Kundgebung im Januar 2021.
Foto: Leonhard Simon / imago imagesTragischer Fall: Nachdem die Amerikanerin Christina Maggiore 1992 als HIV-positiv diagnostiziert wurde, bestritt sie einen Zusammenhang zwischen dem HI-Virus und Aids-Erkrankungen. Maggiore wurde schwanger, verweigerte aber Aids-Medikamente. Für eine Elternzeitschrift ließ sie sich mit einem durchgestrichenen »AZT« auf dem Bauch ablichten – für das in der HIV-Behandlung verwendete Azidothymidin. Maggiores Tochter starb mit drei Jahren, laut Gerichtsmediziner an den Folgen einer Aids-bedingten Lungenentzündung. Christina Maggiore selbst starb dreieinhalb Jahre später.
»Neue Germanische Medizin« - so nannte der ehemalige Internist Ryke Geerd Hamer (rechts) seine alternativen und von antisemitischen Vorstellungen flankierten Heilmethoden. Bekannt wurde er in den Neunzigern durch die Behandlung der krebskranken Olivia Pilhar, hier mit ihren Eltern 1995 in einer Klinik in Malaga. Hamer war gemeinsam mit Familie Pilhar vor dem Zugriff der Behörden nach Spanien geflohen, um eine schulmedizinische Behandlung Olivias zu verhindern. Erst als das Kind dem Tod nahe war, wurde es im Krankenhaus behandelt – und ein inzwischen einige Kilo schwerer Tumor entfernt.
Foto: Str Old / REUTERSBloß nicht impfen! Als nach schweren Polio-Epidemien ab 1955 Kinderlähmungs-Impfungen in den USA begannen, protestierten viele US-Chiropraktiker. Die Kinderlähmung verbreite sich nicht über Krankheitserreger – man solle Kinder nicht impfen lassen, sondern ihre Wirbelsäulen lieber beim Chiropraktiker behandeln lassen.
Foto: APHygiene-Pionier: Louis Pasteur stellte 1865 seine Keimtheorie auf, nach der Krankheiten durch kleinste Mikroorganismen ausgelöst und verbreitet werden können. Bald regte sich Widerstand. Seine Gegner behaupteten unter anderem, diese Mikroorganismen würden nicht selbst Krankheiten auslösen, sondern von ihnen angelockt – und seien deshalb im Körper von Kranken zu finden.
Foto: United Archives International / imago imagesVerheerend: Eine folgenschwere Aids-Leugnungs-Kampagne initiierte Südafrikas damaliger Präsident Thabo Mbeki (hier im Mai 2000) in den Nullerjahren. Er stellte einen Beraterstab zusammen, dem zahlreiche hochumstrittene HIV-Leugner angehörten. Mbeki zufolge waren Armut und Unterernährung für die bei Aidskranken beobachteten Symptome verantwortlich, kein Virus.
Foto: APGegen die Schulmedizin: Mitglieder einer Gruppierung traditioneller Heiler protestiert im Mai 2005 gegen ein Gerichtsverfahren in Kapstadt, als über irreführende vermeintliche Heilmethoden des deutschen Arztes Matthias Rath verhandelt wurde. Rath hatte Aids auf Vitaminmangel zurückgeführt und selbst Vitaminpräparate gegen die Krankheit verkauft.
Foto: Rodger Bosch / AP»Wunderheiler« nannte sich Bruno Gröning, der ab den Fünfzigerjahren zahlreiche Geistheilungsvorträge in Deutschland hielt. Durch einen »Heilstrom« wollte er seine Anhänger von ihren Krankheiten befreien. Dass er schulmedizinische Einsichten zu Krankheiten ablehnte, wurde seinen Patienten mitunter zum Verhängnis. Einen Diabetiker etwa hatte Gröning für geheilt erklärt und die Absetzung von Insulin angeordnet; der Patient starb. Und für den Tod einer 17-jährigen Tbc-Kranken, die er vom Arztbesuch abgehalten hatte, wurde Gröning wegen fahrlässiger Tötung verurteilt.
Foto: ullstein bildMelden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden