Entstehung des Islam »Mohammeds Monotheismus war auf den arabischen Stolz zugeschnitten«

Das Gebetsritual strukturiert für Muslime seit Mohammeds Zeiten den Tag: Hier betet ein Algerier in der Wüste (Postkarte, circa 1920).
Foto:Mary Evans / INTERFOTO
Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.
SPIEGEL: Herr Professor Cook, Sie nennen den Aufstieg des Islam »Schwarzer-Schwan-Ereignis«. Was heißt das?
Cook: Im Jahr 2010 veröffentlichte Nassim Nicholas Taleb das Buch »Der Schwarze Schwan«. Darin ging es um Ereignisse, die drei Eigenschaften gemeinsam haben. Erstens: Sie sind völlig unvorhersehbar. Zweitens: Sie erweisen sich als sehr folgenreich. Und drittens: Wir denken uns im Nachhinein fadenscheinige Erklärungen dafür aus. Er nannte solche Ereignisse »Schwarze Schwäne«.

Der Islam im Mittelalter: Vom Aufstieg einer neuen Macht
Vor genau 1400 Jahren verließ ein Mann namens Mohammed seine Heimatstadt Mekka und zog nach Medina, wo er Schutz vor seinen Gegnern fand – und Anhänger für seine Offenbarung. Die Auswanderung des Propheten im Jahr 622 ist ein entscheidendes Ereignis für den frühen Islam, mit ihr begann die Karriere Mohammeds als politischer Anführer – und der Aufstieg einer neuen Macht: des Islam, der jüngsten der großen Weltreligionen. Die aktuelle Ausgabe von SPIEGEL GESCHICHTE erzählt, wie sich das islamische Kalifat binnen weniger Jahrzehnte zu einem riesigen Imperium ausbreitete, dabei eine eigene, islamische Kultur entwickelte und die Weltgeschichte prägte.
Jetzt online bestellen, und das Heft wird zu Ihnen nach Hause geschickt!
SPIEGEL: Und was macht den Aufstieg des Islam zu so einer unabsehbar folgenreichen Sache?
Cook: Zum einen die Tatsache, dass Mohammed eine Art Staat in einer Region Arabiens gründete, in der es bis dahin nie einen Staat gab und in der auch eigentlich alle Strukturen fehlten, die man brauchte, um einen aufzubauen. Zum anderen der Charakter der Religion, die Mohammed begründete.
Jetzt weiterlesen. Mit dem passenden SPIEGEL-Abo.
Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe zu Themen, die unsere Gesellschaft bewegen – von Reportern aus aller Welt. Jetzt testen.
Ihre Vorteile:
- Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich.
- DER SPIEGEL als E-Paper und in der App.
- Einen Monat für einen Euro testen. Einmalig für Neukunden.
Ihre Vorteile:
- Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich.
- DER SPIEGEL als E-Paper und in der App.
- Drei Monate je 9,99 Euro sparen.
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Mehr Perspektiven, mehr verstehen.
Freier Zugang zu allen Artikeln, Videos, Audioinhalten und Podcasts
-
Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich
-
DER SPIEGEL als E-Paper und in der App
-
DER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL Daily
-
Nur € 19,99 pro Monat, jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?
SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.